Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  5. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Ulrich Nersinger: „Die Teilnahme am Konklave ist Sache der Kardinäle – und des Heiligen Geistes!“

Koreas Bischöfe in Freudentränen über Kim-Moon-Treffen

27. April 2018 in Aktuelles, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischofskonferenz-Präsident Hee-Joong sieht "Eckpfeiler und Meilenstein für den Frieden" - Daejons Bischof Heung-sik: Koreaner hatten Bilder des Händeschüttelns nicht für möglich gehalten - "Wie Frühling nach einem langen Winter"


Seoul (kath.net/KAP) Als "historisches Ereignis" und "Meilenstein für den Frieden auf der koreanischen Halbinsel" hat der Präsident der Koreanischen Bischofskonferenz, Erzbischof Kim Hee-Joong, das Treffen der Staatsoberhäupter Süd- und Nordkoreas, Moon Jae-in und Kim Jong-un, im Grenzort Panmunjom bezeichnet. Für einen Händedruck überquerte Kim dabei am Freitag als erster nordkoreanischer Machthaber die militärische Demarkationslinie. Das bisher letzte Treffen nord- und südkoreanischer Staatschefs datierte auf das Jahr 2007.

Mit dem Nord-Süd-Gipfel gehe ein langer Konflikt zu Ende und ein "Eckpfeiler des Friedens" werde geschaffen, erklärte Erzbischof Hee-Joong laut der italienischen Nachrichtenagentur SIR. Das Treffen vom Freitag sei ein "Wendepunkt der Nord-Süd-Versöhnung" und ein wichtiger Beitrag für den Weltfrieden". An die Gläubigen appellierte der Erzbischof von Gwangju: "Betet, dass der auferstandene Herr seinen Jüngern Frieden gebracht hat, dass es heute auf der koreanischen Halbinsel einen dauerhaften Frieden geben kann."


Bei dem Gipfeltreffen wurden weitreichende Vereinbarungen getroffen, allen voran die Einigung auf eine vollständige Entnuklearisierung der koreanischen Halbinsel. Die stark militarisierte Grenze zwischen den beiden Ländern solle zur "Friedenszone" werden, Familienzusammenführungen im August beginnen, erklärten Kim und Moon in einer gemeinsamen Stellungnahme. Den offiziell noch geltenden Kriegszustand wolle man bis Ende des Jahres beenden, einen Friedensvertrag schließen, die Armeen verkleinern und feindliche Handlungen unterlassen. Ziel sei eine Vereinbarung über einen dauerhaften und stabilen Frieden.

"Schritt zurück nun unmöglich"

Dass der Friedensprozess nun "nicht mehr zurückgehen" könne, hob Daejons katholischer Bischof Lazzaro You Heung-sik in seiner Reaktion hervor. "Ich habe geweint, als ich die Bilder sah", so der Vorsitzende der bischöflichen Kommission für Gerechtigkeit und Frieden in Südkorea. Der Dialogappell des Papstes bei der Generalaudienz am vergangenen Mittwoch habe wesentlich zu dem Treffen beigetragen. Franziskus hatte dabei gewünscht, der Korea-Gipfel möge ein "transparenter Dialog und ein konkreter Weg der Versöhnung und der neu gegründeten Brüderlichkeit beginnen"; die Politiker sollten Mut zeigen dabei, "Instrumente und Handwerker des Friedens" und den eingeschlagenen Weg der Versöhnung fortzusetzen.

Besonders die Bilder der beiden Staatschefs nebeneinander hätten ein enormes Echo ausgelöst. Das koreanische Volk habe nicht geglaubt, dass ein derartiges Treffen möglich sein könne. "Jetzt sagen uns diese Bilder, dass es wahr ist und vermitteln ein Klima der großen Brüderlichkeit", so Heung-sik. Besonders verwies der Bischof auf die Worte "jetzt beginnt eine neue Geschichte", die Kim Jong-un im Gästebuch schrieb. Auch die vielen anderen Details des Treffens seien äußerst positiv zu verstehen.

Nach über 60 Jahren "abnormaler" Beziehung komme nun endlich die "Wiederherstellung der Brüderlichkeit", "so als ob der Frühling nach einem langen Winter kommen würde", sagte der Bischof von Daejon. Die Gläubigen hätten in der gesamten Vorbereitung täglich für das Gelingen des Gipfels gebetet und die Kirche sehe sich dazu verpflichtet, die Vereinbarungen mit Leben zu erfüllen. Als nächste entscheidende Schritte stünden nun der Gipfel zwischen Kim Jong-un und US-Präsident Donald Trump in einem Monat sowie die vorbereitende USA-Reise von Präsident Moon Mitte Mai an.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Korea

  1. Kurienbischof: Nordkorea-Besuch des Papstes wäre Wendepunkt
  2. Korea: Jugendwallfahrt für Frieden durch entmilitarisierte Zone
  3. Südkoreanischer Bischof: "Träume von Papstreise nach Pjöngjang"
  4. Bericht: Angeblich Sondierungen für Papstreise nach Nordkorea
  5. Gipfel mit Papst Franziskus und Kim Jong-Un?
  6. Bischof: Papstbesuch in Nordkorea wäre an Bedingungen geknüpft
  7. Bischof You Heung-sik: Die Menschen Koreas wollen Frieden
  8. Nuntius in Korea: „Dialogtreffen ein sehr positiver Anfang“
  9. Medien: Papst soll in Korea vermitteln
  10. Papst: Christen müssen die «Kultur des Todes» verwerfen







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  8. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  12. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  13. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz