Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  6. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  7. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  8. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  11. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht

„Tagespost“: 2018 könnte für den Papst das „verflixte Jahr“ werden

17. April 2018 in Weltkirche, 75 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikankorrespondent Guido Horst: Der Papst stehe vor dem bisher kritischsten Augenblick seines Pontifikates - Grund dafür seien das Missbrauchsthema in Chile, aber auch die Schlappe mit Medienchef Viganò und die unvollendete Kurienreform


Vatikan-Würzburg (kath.net) 2018 könnte für Papst Franziskus das „verflixte Jahr“ werden. Das schrieb der Vatikankorrespondent Guido Horst in einem Kommentar in der Würzburger „Tagespost“. Der Papst stehe vor dem bisher kritischsten Augenblick seines Pontifikates, Grund dafür sei hauptsächlich das Missbrauchsthema in Chile: Ende April kommen drei chilenische Missbrauchsopfer zum Papst, er will sich bei ihnen persönlich entschuldigen. Denn, so zitiert Horst das vatikanische Medienportal „Vatican News“, er habe die Betroffenen bei seinem Chile-Besuch „verunglimpft“. Franziskus hatte Juan Barros, den er zuvor trotz Warnungen zum Bischof von Orsono gemacht hatte, „vehement“ verteidigt, schreibt Horst. Zwar sei es von Europa aus kaum zu beurteilen, wieviel am Vorwurf des Schweigens von Barros über Missbrauch Dritter durch seinen eigenen geistlichen Leiter, den Priester Fernando Karadima, in den 1980er Jahren dran sei. „Erhärtet aber wurden jetzt die Anklagen durch den päpstlichen Sonderermittler Erzbischof Charles Scicluna und einen Mitarbeiter der Glaubenskongregation, die dem Papst einen umfangreichen Bericht übergeben haben.“


Dann kamen nach einem Entschuldigungsbrief des Papstes bereits 32 chilenische Bischöfe auf Einladung des Vatikans zum Papst. Die europäischen Medien reagierten, so die Einschätzung von Horst, „zurückhaltend. Wäre Ähnliches Benedikt XVI. geschehen, die Leitmedien hätten ihn in der Luft zerrissen.“

Als weitere Problemfelder benannte Horst in der „Tagespost“ „die Schlappe mit dem Medien-Chef Dario Edoardo Viganò und das Brachliegen einer vollkommen unvollendeten Kurienreform“.

LINK: kath.net hat berichtetWeitere kath.net-Berichte über den umstrittenen chilenischen Bischof Barros.

Archivfoto: Papst Franziskus



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."
  15. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz