Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
  2. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  5. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  6. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  7. Katholischer Bischof von Erfurt: Reli-Lehrer dürfen keine AfD-Mandatsträger sein
  8. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  9. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  10. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  13. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  14. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
  15. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano

Arvo Pärt – Musik im Dienste Gottes

28. März 2018 in Kultur, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Was geschieht, wenn ein Komponist aus dem Ostblock nach einer Phase des Experimentierens mit verschiedenen Strömungen der zeitgenössischen Musik zum Glauben findet?" - Die kath.net-Kulturkolumne DIO von Anna Diouf


Linz (kath.net)
Was geschieht, wenn ein Komponist aus dem Ostblock nach einer Phase des Experimentierens mit verschiedenen Strömungen der zeitgenössischen Musik zum Glauben findet und alsbald beinahe ausschließlich Sakralmusik schreibt? Wird er ein Leben in einer künstlerischen Nische fristen, unbeachtet von der Avantgarde? Im Gegenteil – er wird unter die angesehensten Komponisten der Gegenwart gezählt: Arvo Pärt (*1935).

Dabei geht der estnische Komponist in vielfacher Hinsicht dem Mainstream entgegengesetzte Wege: Seine Musik giert nicht nach bisher „Ungehörtem“, nach neuen oder verstörenden Klängen. Seine Themen provozieren nicht, sein Credo ist nicht der Bruch. Dennoch – oder vielleicht deshalb – ist er mit zahllosen Auszeichnungen bedacht worden. Zuletzt erhielt er 2017 den Joseph-Ratzinger-Preis. Ein Musiker und ein theologischer Preis? In Arvo Pärt wird eine Einheit wiederhergestellt, die seit der Reformation sukzessive zerstört wurde: Die zwischen Kunst und Kult.

Zahlreiche der bedeutenden Komponisten des Abendlandes waren nicht nur Christen und Katholiken, sondern sogar Priester, zum Teil Bischöfe. Jahrhundertelang war von Tonart bis Taktmaß jedem musikalischen Parameter eine theologische Dimension eigen.

Insofern ist Pärts Musik ganz im Sinne Benedikts XVI. „entweltlichend“: Der eigentliche Sinn des Musikschaffens, nämlich die Verherrlichung Gottes, wird zurückgewonnen. Die Wertschätzung ist wechselseitig – Pärt widmete sein schlichtes Vaterunser (2005) dem damals gerade gewählten Papst.
Obwohl manch einer den Mangel an „Neutönigkeit“ in Pärts Werken bemängelt, kann ihm doch niemand seine Bedeutung absprechen. Zumal er nicht von vornherein Neues abgelehnt, sondern nach und nach über die bedeutenden Stilrichtungen der zeitgenössischen Ernsten Musik zu seiner eigenen Musiksprache gefunden hat. Es handelt sich also nicht um stumpfes Beharren auf Althergebrachtem, sondern um lebendigen Umgang mit der Tradition - „katholischer“ kann Musik nicht sein.


Pärt nennt seinen eigenen Stil „Tintinnabuli“-Stil, „Glöckchen“. Das bezieht sich vor allem auf glockenartigen Effekte, die er nutzt. Aber mehr noch: Glöckchen sind seit Urzeiten Instrumente, die auf die Transzendenz verweisen; in der katholischen Liturgie kündigen sie bis heute Gottes Gegenwart an und fordern dazu auf, sich auf ihn hin auszurichten. Nichts anderes tun Pärts Werke. Besonders deutlich wird dies in seinem ergreifendsten Werk, seiner Passio Domini nostri Jesu Christi secundum Joannem.
Fast jeder kennt die berühmteste Vertonung der Passionsgeschichte – unnachahmlich in Musik gesetzt von Johann Sebastian Bach. Doch während diese so dramatisch angelegt ist, dass sie eher einem Passionsspiel gleicht, ist Pärts Johannespassion ganz und gar liturgisch. Nur zur Sicherheit sei übrigens gesagt, dass ich hier keinesfalls zwei großartige Werke gegeneinander ausspielen will. Ich zeige lediglich die Unterschiedlichkeit der Herangehensweise auf. Man darf es vielleicht mit etwas Humor betrachten, dass bei Pärt, dem Orthodoxen, das Bibelwort allein gilt, während beim Lutheraner Bach allerlei fromme Betrachtung die Schrift erläutert, kommentiert und ergänzt. Bei Pärt wird, anstelle eines Taktmaßes für das gesamte Stück, jedes Wort, selbst jede noch so kleine Präposition, als eigener Takt behandelt – das Wort selbst als Maß, „die Schrift allein“.

Ganz reduziert ist der Passionsbericht in Töne gesetzt, in feiner Symbolik, ohne plakative Effekte. Ähnlich konzentriert ist sonst nur noch der Gregorianische Choral. Beispielsweise ziehen sich bestimmte Dissonanzen durch das gesamte Stück, es wird kontinuierlich eine Spannung aufgebaut, die sich im letzten Wort des Stückes, „Amen“, auflöst: Zum ersten Mal singt der Chor einen reinen Akkord, ohne „schmerzende“ Dissonanzen. Das Heil des Menschen ist wiederhergestellt und damit treten Konsonanz und Erlösung ein- eschatologisch wie musiktheoretisch.

Wir werden hier nicht durch musikalische Effekt bis in die Seele erschüttert. Es ist der Impuls aus unserem eigenen Innern, der uns ergreift, indem wir wie bei einer lectio divina oder wie beim Gebet des Rosenkranzes in das Mysterium des Glaubens eintauchen.

Insofern ist die Pärtsche Passion „anstrengend“.Sie fordert unnachgiebig den Glaubensakt ein. Sie ist liturgische Musik, nicht Musik, die Liturgie zum Anlass nimmt; damit ist sie im eigentlichen Sinner geistlicher, purer, aber auch strenger als die meisten sakralen Werke der Klassik und Romantik.

Wer Pärts Werke in einem Konzertprogramm erblickt, sollte sich unbedingt zum Konzertbesuch aufraffen! Angesichts einer weitgehend entchristlichten Kulturszene ist es spannend, Repräsentanten eines Kunstverständnisses kennenzulernen, das Kult und Kultur nicht trennt, sondern verwurzelt im christlichen Erbe Kunst auch als Ausdrucksform des Glaubens versteht. Ja, diese Künstler gibt es, und es ist erstaunlich, dass mit Arvo Pärt ein solcher zu den bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten überhaupt zählt. Offensichtlich hat der Glaube an kultureller Kraft nichts verloren und selbst ein hochgradig säkularisierter Kulturbetrieb hat dieser Kraft wenig entgegenzusetzen.

Musikproben - unbedingt anhören

Magnifikat:



Johannes Passion:




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bücherwurm 29. März 2018 

@fenchel: hüstel... es passt aber noch in Ihr Weltbild,

wenn eine FRAU einen Beitrag über einen Mann schreibt, ja? Der Name der Verfasserin des Beitrags steht übrigens im Untertitel! Beste Grüße von Bücherwurm - übrigens ebenfalls eine Frau! ;)


3
 
 fenchel 28. März 2018 
 

Arvo Part

Hallo Redaktion. Arvo Pärt ist doch ein Mann,oder? Wer ist denn die Frau unter der Headline?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Dio

  1. Der Märtyrertod in der Oper des 20. Jahrhunderts
  2. Jesus ist alles - Benjamin Brittens Raub der Lucretia
  3. Der Freischütz – Eine musikalische Beichtkatechese
  4. Hänsel und Gretel – Gott ist nicht totzukriegen






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  5. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  6. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  7. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  8. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  9. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  10. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
  11. „Christen verschanzen sich nicht hinter glaubensfeindlichen Ideologien“
  12. DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
  13. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  14. Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt
  15. Kardinal Tucho ? Das macht jetzt auch nichts mehr

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz