
Berliner Senat verteilt umstrittene Sex-Broschüre17. Februar 2018 in Deutschland, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bei dem sollen auch ganz kleine Kinder von verschiedenen sexuellen Spielarten erfahren. Proteste gibt es von der CDU.
Berlin (kath.net) Der Berliner Senat hat eine Broschüre für Erzieherinnen und Erzieher schreiben lassen (140 Seiten, Titel: Murat spielt Prinzessin, Alex hat zwei Mütter und Sophie heißt jetzt Ben), bei dem auch ganz kleine Kinder sollen von verschiedenen sexuellen Spielarten erfahren sollen. Dies berichtet die "BILD". "Viel Freude und Erfolg beim Einsatz der Materialien, wünscht dazu im Vorwort Sigrid Klebb, die Staatssekretärin für Jugend und Familie. Proteste gibt es von der CDU, die im Abgeordnetenhaus erzwingen möchte, dass die Nutzung der Broschüre gestoppt wird. "Fragen der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt gehören nicht in die Berliner Kindertagesstätten", erklärt CDU-Fraktionschef Florian Graf. "Die dort betreuten Kleinstkinder sollen Kind sein dürfen, ohne in jüngsten Jahren mit Fragestellungen zur sexuellen Identität konfrontiert zu werden. 
BILD berichtet dann über Details der Broschüre. So wird man auf Seite 51 mit Kindern konfrontiert, die mit ihrem Geschlecht nicht einverstanden seien. Ein neunjähriger Junge berichtet: Als ich vier Jahre alt war, wollte ich mir den Penis abschneiden und habe ihn immer versteckt. Ich bin schon immer ein Mädchen, da ist nur der Penis falsch. Den will ich nicht haben. Eine normale Ehe mit Mann und Frau kommt in der Broschüre schlecht weg. Die Grundannahme, dass Kinder für ihre gesunde Entwicklung eine Mutter und einen Vater brauchen, die zusammenleben, sei laut der Broschüre vollkommen falsch.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |