Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Kleruskongregation bestätigt Handeln von Bischof Gerhard Ludwig Müller

23. Oktober 2003 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Beschwerdeanträge von "Wir-sind-Kirche"-Funktionär Johannes Grabmeier "endgültig hinfällig"


Regensburg (kath.net/pdr)
Im Fall der Suspendierung als Diözesanrat durch Bischof Gerhard Ludwig Müller hat die Kleruskongregation als zuständige Behörde des Vatikans über die von Dr. Grabmeier eingereichten Beschwerdeanträge und über das Vorgehen von Bischof Müller abschließend entschieden. Das entsprechende Schreiben ging am 20. Oktober 2003 im Regensburger Ordinariat ein.

Handeln von Bischof Müller klar und eindeutig bestätigt

Klar und eindeutig bestätigt die Kleruskongregation (Congregatio pro Clericis) in ihrer Entscheidung die Handlungsweise von Bischof Gerhard Ludwig Müller gegenüber Grabmeier. Er habe seiner Pflicht als Hüter der ihm anvertrauten Herde entsprochen, deren Glieder stets die Gemeinschaft mit der Kirche zu wahren haben, indem sie unter anderem in christlichem Gehorsam die Einheit mit ihren geistlichen Hirten pflegen. Dabei berief sich die Kongregation insbesondere auf das Kanonische Recht.

Die Kleruskongregation stellt darüber hinaus fest, dass „gegenüber allen diözesanen Vereinigungen dem Ortsordinarius die Aufsichtsfunktion zukommt, insbesondere hinsichtlich der Mitgliedschaftsbedingungen, die für Gremien gelten, die am pastoralen Wirkungsprozess in der Diözese beteiligt sind“.

Beschwerdeanträge von Dr. Grabmeier „endgültig hinfällig“

Auf Grund der durch Bischof Gerhard Ludwig Müller am 24. Juli 2003 nach mehreren persönlichen Gesprächen erzielten Einigung mit der bekannten entsprechenden Erklärung von Dr. Grabmeier werden die von diesem in Rom eingereichten Beschwerdeanträge von der Kleruskongregation für „endgültig hinfällig“ erklärt.

Information über die Entscheidung für Diözesanräte und Dekane

Im Auftrag der Ordinariatskonferenz haben die Geistlichen Beiräte des Diözesanrates, Domkapitular Peter Hubbauer und Domkapitular Reinhard Pappenberger, die Mitglieder des Diözesanrates umgehend über diese Entscheidung unterrichtet. Das Schreiben der Geistlichen Beiräte wurde auch an die Dekane des Bistums gesandt, um diese entsprechend frühzeitig zu informieren.

Nur so sei ein objektiver Meinungsbildungsprozess möglich. Gerade auf dem Hintergrund zahlreicher Wortmeldungen und Gespräche bei der letzten Vollversammlung des Diözesanrates hoffe man zuversichtlich, dass jetzt im Diözesanrat eine konstruktive Zusammenarbeit in unverbrüchlicher Gemeinschaft mit dem Bischof die Leitlinie des künftigen Handelns sei, so die Geistlichen Beiräte in ihrem Schreiben.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutschland

  1. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  2. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  3. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  4. 131 Kirchenschließungen in Deutschland in 5 Jahren
  5. Neokolonialistische Außenpolitik auf marxistischem Boden
  6. Wohin steuert die katholische Kirche in Deutschland
  7. Das bundesdeutsche Bermuda-Dreieck der Großideologen
  8. Kirche muss reich an Glauben sein, nicht reich an Geld
  9. „Ohne Priester keine Kirche Jesu Christi“
  10. FDP-Tänzer wollen mit Urheberrecht Lebensschützern den Mund verbieten






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz