Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Fällt die CDU erneut um?
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

„Wenn ein Zug in Richtung Neuevangelisierung Deutschlands fährt!“

9. Jänner 2018 in Interview, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorsitzender der Evangelischen Allianz in Deutschland (EAD), Ekkehart Vetter, zu „Mission Manifest“ auf der #MEHR-Konferenz: „Eine sehr gute Initiative und 10 richtig gute Thesen!“ kath.net-Interview von Petra Lorleberg


Augsburg/Bad Blankenburg (kath.net/pl) „Wenn ein Zug Fahrt aufnimmt, der in Richtung Neuevangelisierung Deutschlands fährt, dann sollte sich niemand zu schade zu sein, auch auf den anfahrenden Zug noch aufzuspringen und mit zu wirken.“ Das erläutert der Vorsitzende der Evangelischen Allianz in Deutschland (EAD), Ekkehart Vetter (Foto), im Interview mit kath.net. kath.net fragte ihn zu „Mission Manifest“, einer katholischen Initiative zur Neuevangelisierung, die in Augsburg auf der MEHR-Konferenz des Gebetshauses Augsburg vorgestellt wurde.

kath.net: Sie haben an der #MEHR teilgenommen und haben auch auf der Bühne das Wort ergriffen (Foto). Herr Vetter, welche Eindrücke haben Sie aus Ihrer Perspektive als Freikirchler und als DEA-Vorsitzender von der MEHR und vom Gebetshaus Augsburg mit nach Hause genommen?

Ekkehart Vetter: Eine beeindruckende Konferenz, der es in bemerkenswerter Weise gelingt, katholische und evangelische Christen, Landeskirchler und Freikirchler, in einer dichten geistlichen Atmosphäre zusammen zu bringen.

Die Konferenz ist geprägt von Gebet und Lobpreis, von intensiver guter Lehre – und sie ist familienfreundlich: Es gibt eine zeitgleiche MEHR für Kinder! Respekt für dieses Gesamtpaket! Dem Gebetshaus Augsburg gebührt ein großes „Danke!“, dass die Freunde dort sich der Herkulesaufgabe stellen, eine Konferenz dieser Größenordnung nun schon zum wiederholten Male durch zu führen.

Die MEHR wird geistlich etwas bewegen und sie tut dies jetzt schon!

kath.net: Was halten Sie vom „Mission Manifest“? Und: Braucht es so etwas auch für den evangelischen Raum? Lädt das „Mission Manifest“ zur ökumenischen Zusammenarbeit ein?

Vetter: Eine sehr gute Initiative und 10 richtig gute Thesen!


Das Rad wird hier ja nicht neu erfunden, und das ist auch nicht zu erwarten, sondern klare biblische Überzeugungen zu „Mission“ werden neu formuliert. Es gibt ähnliche Texte an anderen Stellen, übrigens auch im ökumenischen Kontext. Zum Beispiel ist 2011 das missionsethische Papier „Christliches Zeugnis in einer multireligiösen Welt“ vom Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK), der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA) und dem Päpstlichen Rat für Interreligiösen Dialog des Vatikan (PCID) gemeinsam herausgegeben worden. Dieses Papier hat eine etwas andere Zielsetzung, aber inhaltlich hohe Schnittmengen zu „Mission Manifest“.

„Mission Manifest“ lädt auf jeden Fall zur Zusammenarbeit ein, weil hier missionarische Grundüberzeugungen formuliert sind, die auch im evangelischen und speziell im evangelikal-charismatischen Bereich geteilt werden. Vielleicht wäre es sogar hilfreich gewesen, im Vorhinein hier noch stärker das Miteinander zu suchen.

Aber wenn ein Zug Fahrt aufnimmt, der in Richtung Neuevangelisierung Deutschlands fährt, dann sollte sich niemand zu schade zu sein, auch auf den anfahrenden Zug noch aufzuspringen und mit zu wirken.

kath.net: Zwischen den Katholiken und den Mitgliedsgemeinschaften der Deutschen Evangelischen Allianz gibt es theologische Unterschiede. Theologische Unterschiede, die nicht einfach eingeebnet werden, gibt es übrigens auch innerhalb der DEA. Herr Vetter, welchen grundsätzlichen Umgang empfehlen Sie, wenn praktizierende Christen aufgrund ihrer konfessionellen Zugehörigkeit auf solche Unterschiede stoßen?

Vetter: Meine geistlichen Ururgroßväter, die Gründer der Evangelischen Allianz, haben 1846 eine Glaubensbasis formuliert, die, im Laufe der Zeit ein wenig sprachlich angepasst, heute noch gilt. Dies ist ein kurzer Text, der nicht alle dogmatischen Fragen anspricht, aber der Basisüberzeugungen eines an den zentralen Inhalten der Bibel orientierten Glauben beschreibt.

Als DEA sagen wir: Wir freuen uns über alle, die diese Glaubensbasis teilen. Primär ist nicht die Konfession, sondern das Evangelium als Basis.

Und dann sind wir gerne, hoffentlich in intensiver geistlicher Gemeinschaft, gemeinsam unterwegs – im Gebet, in Mission und Evangelisation, in der Wertschätzung der Bibel als Gottes Wort, in der Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung.

Und wir sehen, die MEHR bringt zum Ausdruck, wie immer mehr katholische Christen uns hier sehr nah sind. Das „Mission Manifest“ ist hier ein Beispiel.

Sicher gibt es nach wie vor große theologische Unterschiede insbesondere in dogmatischen Fragen. Aber der Ansatz über die Glaubensbasis macht es möglich nach den Gemeinsamkeiten zu fragen. Und wenn die in zentralen Fragen da ist, sollten wir mehr Miteinander suchen.

Weichenstellungen in diese Richtung haben meine ganze Unterstützung. Wachsende geistliche Einheit, gerade auch in kontroversen Fragen, wächst nicht nur am grünen Tisch, sondern auch durch aktives Zuhören, sorgfältige Kommunikation, gemeinsames Gebet, gemeinsames Bibelstudium – und all das funktioniert nicht aus der Distanz, sondern nur, wenn wir Begegnung suchen.

Wir müssen und werden keine Einheit übers Knie brechen, aber könnte es nicht sein, dass der HERR seiner Kirche hier gerade mal seinen Leuten auf beiden(!) Seiten einen geistlichen Stups gibt, aufeinander zuzugehen, „damit die Welt glaube“?

Ich weiß, es ist etwas flapsig, aber den Kritikern dieser Entwicklung wiederum auf beiden Seiten, möchte ich sagen: Wer den Kopf nur lange genug schüttelt, findet irgendwann auch ein Haar in der Suppe.

kath.net: Neben den theologischen Unterschieden hat sich in den letzten Jahren unerwartet eine neue Gemeinsamkeit zwischen Katholiken und der DEA herausgebildet: Eine Art „Ökumene der christlichen Ethik“. Tatsächlich sind wir uns hier in vielen Themen grundsätzlich einig, ich nenne als Beispiel die Frage des Lebensschutzes. Als wie wichtig stufen Sie eine solche „Ökumene der christlichen Ethik“ ein?

Vetter: Gemeinsame ethische Überzeugungen schaffen im letzten keine tiefgreifende geistliche Einheit, aber sie sind ein Hinweis darauf, dass man trotz unterschiedlicher Auffassungen in diversen theologischen Fragen dennoch ganz offensichtlich auch gemeinsame Überzeugungen haben kann. Diese sollten wir feiern!

Diese sollten wir öffentlich zum Ausdruck bringen, wie es zum Beispiel beim jährlichen „Marsch für das Leben“ in Berlin in der Frage des Lebensschutzes geschieht. Es wäre ein Jammer um der gott-gewollten Sache des Lebensschutzes willen, wenn diese Gemeinsamkeit der fehlenden Übereinstimmung in anderen Fragen geopfert würde.

Die „Ökumene der christlichen Ethik“ kann die Tür öffnen, auch andere Themen in respektvoller Diskussion auf Augenhöhe in den Blick zu nehmen.

Weitere Infos: www.missionmanifest.online - Wegen technischer Probleme ist derzeit keine Unterzeichnung möglich!

Ekkehart Vetter, Vorsitzender der Evangelischen Allianz in Deutschland (EAD), auf der Bühne der #MEHR2018



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mission

  1. P. Wallner: Weltmission Schlüssel für Aufbruch der Kirche in Europa
  2. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  3. Befreite Ordensfrau aus Mali: Mission muss weitergehen
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Papst: Jeder ist zur Mission aufgerufen
  6. Jüngster US-Abgeordneter spricht über Bekehrung von Moslems und Juden
  7. Vatikan betont Bedeutung der Mission in Zeiten der Pandemie
  8. Hier bin ich, sende mich!
  9. Papst: Künftige Diplomaten müssen ein Jahr auf Mission
  10. „Wir schrauben in der Kirche immer an irgendwelchen Rädchen herum ...






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  10. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  11. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz