Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  6. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  7. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  8. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  9. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  10. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  11. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  12. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  13. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  14. Advent ist der modus vivendi des Christen
  15. Kommt in Deutschland eine Islamisten-Partei?

Paraguay entfernt Gender-Schulbücher

28. September 2017 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bildungsminister: Bildungsminsterium beruft sich auf die Nationale Verfassung, diese schütze die klassische Familie und die klassischen Werte, mit Vater, Mutter und Kindern. Der Bildungsminister erläuterte, dies sei auch seine persönliche Haltung


Asunción (kath.net) Die Regierung von Paraguay wird aus den Schulen sämtliche Lehrmaterialien entfernen, welche auf der Gender-Idiologie beruhen. Das hat Paraguays Bildungsminister Enrique Riera in einer Pressekonferenz angekündigt, wie lateinamerikanische Medien berichteten. Die Lehrmaterialien waren von der Vorgängerregierung eingeführt worden. Das Ministerium für Bildung berufe sich für diese Entscheidung auf die Nationale Verfassung, diese schütze die klassische Familie und die klassischen Werte, mit Vater, Mutter und Kindern. Der Bildungsminister erläuterte, dass dies auch „meine persönliche Haltung“ sei. Natürlich achte man auch andere Meinungen, doch man wolle nicht, dass diese schon in den Schulen den Kindern eingeimpft würden.


Die Verfassung von Paraquay beschreibt die Ehe „von Mann und Frau“ als grundlegend „für die Bildung einer Familie“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 mirjamvonabelin 28. September 2017 
 

Wirklich hoffnunsvoll,

verstärken wir unser Gebet,
für Paraguay
und Europa
und unsere Politiker


9
 
 Dottrina 28. September 2017 
 

Bravo, Paraguay!

Zu dieser Normalität sollten alle Länder zurückkehren! Paraguay sollte sich aber jetzt warm anziehen. Womöglich werden ihnen UNO-Gelder und Aufträge gestrichen. In Europa müssten eigentlich viel mehr Bürger gegen diesen satanischen Schwachsinn auf die Straße gehen.


12
 
 girsberg74 28. September 2017 
 

Eigentlich ist das das ganz Normale!

Der Minister und die Regierung werden dazu Durchstehvermögen brauchen, wenn erst die internationalen Organisationen zu trommeln anfangen.

Ich wünsche dem Minister und der Regierung Festigkeit.


12
 
 girsberg74 28. September 2017 
 

Eigentlich ist das das ganz Normale


2
 
 julifix 28. September 2017 

BRAVOOOO!!!


9
 
 Peppita 28. September 2017 
 

Bitte, bitte lieber Gott, mach das es in Deutschland auch so kommt. Amen!


14
 
 lesa 28. September 2017 

Der Todeskultur entgegentreten

Kraftvolles Beispiel, wie verantwortungsvolle Politik der Todeskultur entgegentritt. Todeskultur? Ja! Gender zerstört Kinderseelen und die seelische Gesundheit der Gesellschaft.


16
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

gender mainstreaming

  1. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  2. Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
  3. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  4. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  5. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  6. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’
  7. Land Niederösterreich verzichtet auf Gender-Schreibweise und Binnen-I
  8. Joanne Rowling lehnt ‚cis’ und ‚cisgender’ als ideologische Sprache ab
  9. ‚Kindswohlgefährdung’: Scharfe Kritik an Drag-Queen-Lesung für Vierjährige
  10. Elon Musk kritisiert ‚Geschlechtsumwandlung’ für Minderjährige







Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  4. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  7. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  10. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  11. Wer sagt es Bischof Glettler?
  12. Advent ist der modus vivendi des Christen
  13. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  14. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  15. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz