
Salafisten haben kein Anrecht auf deutsche Staatsbürgerschaft14. September 2017 in Deutschland, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Integrationsexperte Ismail Tipi (CDU) begrüßt Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Münster
Münster (kath.net) Ein mutmaßlicher Salafist hat auf Einbürgerung geklagt. Damit scheiterte er jetzt vor dem Oberverwaltungsgericht Münster. Die Begründung: Es gebe Anhaltspunkte, dass er Bestrebungen gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung unterstützt habe. Zu der Klage kam es, da die Stadt Wuppertal die Einbürgerung abgelehnt hatte. 
Damit ist wieder eine gute und klare Entscheidung getroffen wurden. Jemand, der zur salafistischen Szene gehört, einen radikalen Islam propagiert und sich damit gegen unsere Demokratie, unsere Werte und unsere Grundgesetze wendet, hat kein Anrecht darauf eingebürgert zu werden. Das müssen wir ganz deutlich sagen, sagte dazu der hessische Landtagsabgeordnete und CDU-Integrationsexperte Ismail Tipi, wie einer Pressemeldung zu entnehmen ist. Der Stadt wurden Informationen der Polizei und des Verfassungsschutzes zugeleitet. Aus diesen konnte man umfangreiche Aktivitäten des Klägers im salafistischen Milieu ableiten. Ich bin erleichtert zu sehen, dass hier die Strukturen funktioniert haben. Wir müssen verhindern, dass salafistische Prediger, die unsere Gesellschaft vergiften, und noch keine deutschen Staatsbürger sind die deutsche Staatsangehörigkeit annehmen. Archivfoto: Landtagsabgeordneter Tipi (c) Ismail Tipi
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |