Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Glaubensverführer auf hohem Niveau

26. Juli 2017 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ich bin mir nicht sicher, ob sich Drewermann bewusst war, welche Religionspsychologie Jung verfolgte.“ Gastbeitrag der Religionspsychologin Martha von Jesensky


Zürich (kath.net) In einer vor Kurzem erschienen Biografie über Eugen DREWERMANN, wird in Zusammenhang mit der religiösen Entwicklung Drewermanns ein Dialog aus seiner Kindheit zwischen ihm und seiner Mutter berichtet.

Der Biograf Matthias BEIER, Professor für Pastoraltheologie (er promovierte über Drewermann), schreibt: Den Glauben seiner Mutter charakterisiert Drewermann so: „Ich stamme aus einer Familie, in der man selbstverständlich beim Gewitter eine Kerze anzünden und ein Gebet zum Bannen des Blitzeinschlags hersagen musste.“ Aus der Sicht Drewermanns war der Glaube seiner Mutter sowohl eine Quelle innerer Stärke, wie auch, aufgrund seiner Naivität, eine Gefahr. (2017)

Drewermann: „Wenn man Fragen hatte zum Beispiel wie das mit der Hostie sei, ob das jetzt wirklich der Leib Christi wäre…da hat sie gesagt: Kind, das fragt man nicht, das glaubt man. Also das war nie zu hinterfragen.“

Als Drewermann in der Jugendzeit einmal ein Nietzsche-Buch las, das auf dem katholischen Index der verbotenen Bücher stand, ging seine Mutter besorgt in die Kirche, um für ihn zu beten. Er sagt, „Höllenangst“ wurde während seiner Kindheit vom katholischen Priester (es handelt sich speziell um den Pfarrer F. Schulte in der Bergkamen, der als „sehr konservativ“ galt) von der Kanzel gepredigt. Das hat ihn (Drewermann) wesentlich geprägt.

Während Drewermann den Glauben seiner Mutter einerseits als innerlich stark, anderseits als „naiv“ bezeichnet, merkt er nicht, dass er etwas auf seine Mutter projiziert, womit er selber nicht fertig geworden ist: Die Unfähigkeit zum Gehorsam. Weil seine Überzeugung, wie er sagt, auf historisch-kritischer Forschung beruht, nämlich, dass 1. Jesus das Abendmahl in der heutigen Form der katholischen Kirche nie so eingesetzt habe, 2. dass die Lehre von der Jungfrauengeburt keine Aussagen über den biologischen Status von Jesu Mutter machen will, sondern über Jesus, der dadurch symbolisch als allein von Gott herkommend beschrieben werden soll, 3. dass die Eucharistie (Danksagung) von der katholischen Kirche benutzt werde, um die Trennung unter Christen zu säen… (Vgl. Matthias BEIER, 2017, S. 375)


Darum stellt sich für Drewermann die Frage: „Kann der Glaube Gewissheit über historisch Geschehenes geben, oder kann man über Historisches nur auf historischem Weg, durch die historische Forschung wissen?“ Zu ihnen gehören auch der Glaube an die Auferstehung Christi und die Jungfraugeburt. Für Drewermann sind beide nur symbolische Akte – während die Kirche beides als physikalische Fakten versteht und deklariert.

Es geht darum, so Joseph RATZINGER / BENEDIKT XVI. (2008), „ob der Glaube wirklich in die Geschichte hineinreicht. Es geht darum, ob die Materie der Macht Gottes entzogen ist oder nicht. Es geht darum, ob Gott Gott ist und ob er wirklich in der Geschichte bis ins Leibliche hinein gehandelt und sich als Herr über den Tod erwiesen hat, der ja schliesslich (auch wie die Jungfraugeburt) ein biologisches Phänomen ist… Kann und darf der Mensch Gott in seinem Wirken Grenzen setzten?“ (Hinzufügung im Klammern durch die Referentin)

Drewermann stützt sich bei seinem Glaubensverständnis auf C.G. JUNG, dem Begründer der Analytischen Psychologie. In meiner Dissertation gegen die JUNGsche Religionspsychologie habe ich gezeigt, dass Jung einen Standpunkt vertritt, der sich von dem christlichen dadurch unterscheidet, dass seine Anthropologie im Hinblick auf die Selbstverwirklichung des Menschen, beziehungsweise seines „Gottesbildes“ (gemeint ist ein Archetypus, das heisst ein URBILD im Unbewussten mit symbolischem Charakter) die Selbsterlösung zum Ziele hat, während die christliche Anthropologie auf das Erlösungswerk Gottes (durch Christus) vertraut. (Titel der Dissertation: C.G. JUNGs Persönlichkeitspsychologie und ihre Auswirkungen in der Praxis, insbesondere auf den Zusammenhang von Religion und Neurosen. EOS – Verlag, 2001)

Jung begründet seinen Standpunkt so: „Die Imitatio Christi würde auf die Dauer den Nachteil haben, dass wir einen Menschen als göttliches Vorbild verehren, der höchsten Sinn verkörperte und vor lauter Nachahmung vergessen, unseren eigenen Sinn zu verwirklichen.“

Anlehnend an Jung, deutet dann Drewermann die Darstellung von JESUS als Archetypus bei Kreuzigung, so: „Es gilt auch zu beachten, dass die Versuchung des Erlösers vor seinem öffentlichen Wirken notwendigerweise einen Archetyp der Religionsgeschichte darstellt: der Retter muss zunächst in sich selbst die Gefahren überwunden haben, von denen er die Welt befreien will.“ (Drewermann, 1989, S. 15O / in der Dissertation S. 91)

Und an einer anderen Stelle: „Wenn man Gott des Karfreitags als eine Chiffre der Erlösung verstehen will, so muss man unbedingt, statt theologisch, psychologisch, von dem Menschen, statt von Gott her argumentieren…“(1989, S. 71)

Wie das zu verstehen ist, erklärt Drewermann folgendermassen: „25 Jahre lang habe ich mich bemüht, die Welt aus der Sicht der Menschen zu betrachten, die zu mir kamen und ich hoffte, auch der Kirche als Institution nützen zu können. Ein Priesteramt aber, das durch die ergangenen Dekrete auf reinen Sakramentalismus reduziert wird, ist nicht länger ein Dienst am lebenden Menschen, sondern eine Travestie seiner selbst…“ (17.3.1992)

Dann fragt er noch in Bezug auf das Sühnopfer Christi: „Was für ein Moloch von Gott braucht denn solche Sühnopfer?“ (Katholisches Pfarrblatt Forum Zürich, 15.3.1992)

Im Jahre 1957 erklärt C.G. Jung, welche Aufgabe seiner Psychologie in Bezug auf das Dogmenverständnis zukommt: „Sie verschafft Möglichkeiten zum besseren Verständnis des Vorhandenen. Sie öffnet das Auge für die Sinnerfülltheit der Dogmen, sie zerstört eben gerade nicht, sondern bietet einem leeren Haus neue Bewohner.“ Diese Absicht hatte auch Drewermann.

Ich bin mir nicht sicher, ob sich Drewermann bewusst war, welche Religionspsychologie Jung verfolgte. Denn mir erging es ähnlich, wie manchen anderen Studierenden an seinem Institut in Küsnacht bei Zürich - darunter waren auch katholische Priester, die aus der Kirche ausgetreten sind. Erst nach mehreren Jahren gingen mir die Augen auf, als mein damaliger Lehranalytiker mir etwas „Besseres als Jesus“ zeigen wollte. Anscheinend war ich bis dahin noch nicht „reif“ dazu. Folgendes sollte ich bezüglich der Individuation (Selbstverwirklichung) verstehen:

Im Gegensatz zur christlichen Lehre geht es schlussendlich bei C.G. Jung um die Integrierung des Satans in unsere Lebensweise, konkret um das „unmoralische Ideal“, der nach ihm zur Erweiterung der Trinität (Gott, Sohn, Heiliger Geist) zur Quaternität, Symbol für die Ganzheit (Gott, Sohn, Heiliger Geist und der Satan) führt.

(Zwischenbemerkung: Weil ich das dann verstanden habe, habe ich mich entschlossen, gegen dieses Gedankengut eine Dissertation zu schreiben.)

JUNG hat selbst nie an JESUS geglaubt. Er sagte: „Mir war die Geschichte mit dem Herr Jesus immer verdächtig vorgekommen und ich habe sie nie wirklich geglaubt.“ (Originalzitat nach Jaffé, 1992, eine Schülerin von Jung)

Und Drewermann?

Dr. phil. Martha von Jesensky ist Religionspsychologin und praktizierende Katholikin. Die Schweizerin führte lange eine eigene Praxis in Zürich, ihren (Un-)Ruhestand verbringt sie in Matzingen TG


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Psychologie

  1. Falsche Studie über religiöse Erziehung zurückgezogen
  2. Gerichtsgutachter: Gesellschaft leidet an Wertschätzungskrise
  3. Erworbenes und übernatürliches Wissen – wo liegt die Grenze?
  4. Konservative sind glücklicher als Progressive
  5. Sexuelle Übergriffe - Attacken auf die Seele
  6. Führen gute Charaktereigenschaften automatisch zum besseren Menschen?
  7. Die zerstörerischen Elemente des Triebes
  8. Gottesdienstbesuch reduziert Selbstmordrisiko bei Frauen
  9. Psychologie der Askese
  10. Der Glaube schützt die Psyche






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz