Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Sexuelle Übergriffe - Attacken auf die Seele

11. Mai 2018 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Etwas erstaunt mich bei dieser Geschichte: Der Mann war apriori nicht religiös, trotzdem beugte er sich der Macht seines Gewissens.“ Gastkommentar der Religionspsychologin Martha von Jesensky


Zürich (kath.net) Im Piper Verlag erschien vor kurzem ein Buch der Publizistin und Redakteurin Gina Bucher (Zürich) mit dem Titel: „Der Fehler, der mein Leben veränderte“ (2018). In diesem Buch beschreibt sie die Lebenssituation von Menschen, die eine ganz persönliche Niederlage erlitten haben, deren Leben einen schweren persönlichen Riss bekommen hat, und was sie daraus gemacht haben. Auch ein ehemaliger Bankräuber ist darunter, der sich nach seinem fünften Bankraub selber der Polizei gestellt hat. Er sagt: „Das erste Mal war ich ganz entspannt, da war das auch alles so weit in Ordnung. Aber ausschlagend war das letzte Mal, der Angestellte dort: Er war so verängstigt, dass er einen Brechanfall bekam…Ich sagte zu ihm: ‚Um Gottes willen, beruhigen Sie sich, ich tue Ihnen doch nichts.‘ Er erzählte mir von seinen Kindern. Da riss mir die Geduld: Behalten Sie Ihr Geld, ich will das alles gar nicht, und bin gegangen“. (S. 56) Was ihm bei diesem Überfall klar geworden ist, formuliert er so: „Es gibt im Leben eine Schwelle. Wenn man die überschreitet, gibt’s nur zwei Möglichkeiten. Entweder man versucht wiedergutzumachen, was man getan hat - auf irgendeine Weise, und sei es noch so schlimm. Oder aber man geht dabei selber darauf….Ich glaube, wenn eine Sache wieder einigermaßen gut werden soll, dann muss es wehtun und unter die Haut gehen, sonst wird das nichts.“ (S. 58)

Etwas erstaunt mich bei dieser Geschichte. Der Mann war apriori nicht religiös, trotzdem beugte er sich der Macht seines Gewissens.

Im Matthäusevangelium (21,12-14) geht es um die Tempelreinigung, wo wir vernehmen: „Jesus ging in den Tempel und trieb alle Händler und Käufer aus dem Tempel hinaus; er stieß die Tische der Geldwäscher und die Stände der Taubenhändler um und sagte: In der Schrift steht: Mein Haus soll ein Haus des Gebetes sein. Ihr aber macht daraus eine Räuberhöhle.“


Weiter sagte Jesus, dass der gute Hirt das Gegenbild der Räubern und Dieben ist: „Wer in den Schafstall nicht durch die Tür hineingeht, sondern anderswo einstiegt, der ist ein Dieb und ein Räuber…Der Dieb kommt nur, um zu stehlen, zu schlachten und zu vernichten.“ (Johannes, 10,1-10)

Auch im 1. Brief an die Korinther (6,12-20) wird eine Erklärung zum Tempelbegriff gegeben, den wir aber oft vergessen: „Oder wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt?“

Aus dem Gesagten geht klar hervor, dass die Seele ein Werk des Heiligen Geistes ist, der unter den „Menschenkindern“ wohnt –, genannt auch Geist der Wahrheit und des Lichtes. (Vgl. Johannes 14. Kapitel und Psalm 42,3) Darum redet Augustinus, wenn er in den Selbstgesprächen auf den Heiligen Geist zu sprechen kommt, den Heiligen Geist selbst an: „…wahrlich Feuer Gottes und Meister der Geister, der du durch deine Salbung uns alle Tugend und Wahrheit lehrst. Du Geist der Wahrheit, abseits von dir kann keiner Gott gefallen.“

Da Gott Licht ist (1Joh 1,5) – so der bekannte Mystiker Johannes von Kastl (siehe hierzu „Traktat vom ungeschaffenen Licht“, abgefasst im Jahre 1410) –, kann keine Dunkelheit (der Sünde), der Falschheit und des Irrtums in ihm sein, auch nicht über irgendwelche Umwege.

Nun, nicht wenige Menschen aus allen Bereichen des Lebens, wie Lehrer, Sportler, Kulturschaffende, Politiker – aber auch manche Priester –, sind so sehr durch ihre Triebbedürfnisse und Fantasiebildern „benebelt“, dass ihnen die Kraft der Erinnerung, nämlich, dass das Opfer ihrer Sexualfantasien auch eine Seele hat, die geschädigt werden kann (und meistens auch geschädigt wird!), komplett verloren geht. Die Einsicht zu dem, so meine Erfahrung mit diesen Menschen, vor allem mit Priestern, könnte zu einer heilsamen Ernüchterung führen. Es braucht aber einen „Kampf“ dazu.

Die Mönche und Eremiten in der ersten Epoche des Christentums nahmen beispielsweise den Kampf gegen diese, wie sie sagten, „inneren „Dämonen“, bewusst auf. Sie erfuhren das „Dämonische“ vor allem in ihren Gedanken, Gefühlsregungen, Vorstellungen, Triebleben und ichbezogene Leidenschaften. Viele moderne Psychologen und Analytiker versuchen diese dunkle Seite ihrer Klienten in die Gesamtpersönlichkeit zu intergieren, statt sie schrittweise kontinuierlich zu bekämpfen. Auf diese Weise können aber Charakterfehler nicht durch die Schönheit der Tugenden „ersetzt“ werden, was eigentlich das Ziel der Therapie wäre.

Während bei den Weltleuten – so der Altvater Evragius Ponticus – Gegenstand des Kampfes Dinge sind, an denen sie hängen, so dass sie Gott vergessen, sind es bei den Mönchen meist triebgesteuerte Gedanken, die zu schlechten Taten verführen.

Übereinstimmend mit dem tiefenpsychologischen Gedankengut gilt es bis heute, was Gisbert Greshake (2002) in diesem Zusammenhang feststellt:
Die inneren Kämpfe vollziehen sich auf ganz unterschiedliche Weise: Versuchungen können erwachsen aus Zweifel und Misstrauen gegen Gott, bis hin zur Verzweiflung, aus der eignen Triebhaftigkeit mit ihren ungezügelten Vorstellungen und Projektionen, aus Allmachtsfantasien und Selbstbestätigung suchenden Vergleichen mit anderen. Ja, in der Gedankenwelt spielt sich sozusagen ein Vorentwurf dessen ab, was danach in der Praxis umgesetzt wird oder wenigstens umgesetzt werden könnte. (S. 82-83)

Natürlich kann sich die Seele nicht vollständig von ihren Trieben und Plagen befreien, um, wie Bonavertura in seinem „Wegbuch zu Gott“ sagt, sich ganz auf „das Licht der ewigen Wahrheit“ zu konzentrieren, wenn nicht Christus selbst, das Licht, das die menschliche Gestalt angenommen hat, der Seele beisteht. Das wissen auch die Priester, die entweder einen sexuellen Übergriff vollzogen haben oder tendenziell dazu neigen. Aber die Bewusstwerdung von dem, was sie damit in ihrer eigenen Seele und in der des Opfers bewirken, könnte einen heilsamen Schock bei ihnen auslösen.

Dr. phil. Martha von Jesensky (Foto) ist Religionspsychologin und praktizierende Katholikin. Die Schweizerin führte lange eine eigene Praxis in Zürich, ihren (Un-)Ruhestand verbringt sie in Matzingen TG.

Foto (c) Martha von Jesensky


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Psychologie

  1. Falsche Studie über religiöse Erziehung zurückgezogen
  2. Gerichtsgutachter: Gesellschaft leidet an Wertschätzungskrise
  3. Erworbenes und übernatürliches Wissen – wo liegt die Grenze?
  4. Konservative sind glücklicher als Progressive
  5. Führen gute Charaktereigenschaften automatisch zum besseren Menschen?
  6. Die zerstörerischen Elemente des Triebes
  7. Glaubensverführer auf hohem Niveau
  8. Gottesdienstbesuch reduziert Selbstmordrisiko bei Frauen
  9. Psychologie der Askese
  10. Der Glaube schützt die Psyche







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz