Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  11. Mater populi fidelis
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Eine Schale Getreide verändert die Welt - Leseprobe 5

29. Juli 2017 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Marys Meals Österreich - Leseprobe 5 aus dem Buch "Eine Schale Getreide verändert die Welt" von Magnus MacFarlane-Barrow


Linz (kath.net)
In Wien lebt Dr. Christian Stelzer, ein alter Freund von Milona. Er ist der Gründer der Organisation Oase des Friedens, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Botschaft von Medjugorje zu verbreiten. Als Christian von Mary’s Meals erfuhr, begann er, in seiner Monatszeitschrift über unsere Arbeit zu schreiben.

Die Resonanz war überwältigend. Tausende Menschen in Österreich spendeten überaus großzügig, Hunderttausende Euro kamen für Mary’s Meals zusammen. Christian lud mich dann ein, bei einem jährlich im riesigen Stephansdom in Wien stattfindenden Gebetsabend eine Rede zu halten. Ich kam früh an und war erstaunt zu sehen, dass die Kirche schon gesteckt voll war mit Tausenden Menschen, und ständig kamen noch mehr dazu. Eine der Seherinnen, Marija, war auch da, und es war schön, sie nach langer Zeit wiederzusehen. Sie hatte auf den Altarstufen ihre Erscheinung, anschließend feierte Kardinal Schönborn die Messe.

Es war ein ganz be sonderer Abend. Danach wollten viele mit uns über Mary’s Meals reden; sie hatten meinen kleinen, von Milona übersetzten Vortrag gehört. Zu den vielen neuen Unterstützern von Mary’s Meals in Wien gehörte auch Kardinal Schönborn selbst, er wurde ein fantastischer Anwalt für die Arbeit von Mary’s Meals, das er später als Frucht von Medjugorje bezeich nete.


Bei mehreren Gelegenheiten predigte er über unsere Arbeit und schrieb Artikel darüber. Die Unterstützung aus Österreich hat in den Jahren seither stetig zugenommen. Es ist schwer zu erklären, wie sich unsere Arbeit dort entwickelte – jedenfalls schwer in Begriffen herkömmlicher Fundraising-Methoden. In den ersten Jahren in Österreich gab es keine bezahlten Vollzeit-Volontäre (obwohl Christian, wenn er nicht tagsüber stundenlang als Arzt arbeitete, Stunde um Stunde, häufig in der Nacht, über unsere Ar beit schrieb und Events organisierte), doch die Zahl der Unterstützer nahm immer noch zu und wuchs über das ursprüngliche Medju gorje-Team weit hinaus.

Da unser Wirken sich weltweit immer mehr ausbreitet, werde ich manchmal gebeten, Vorträge über Fundraising zu halten. Normalerweise lehne ich das ab, da ich mich wirklich nicht als Experten auf diesem Ge biet sehe; und ich gebe auch nicht vor, bis ins Letzte zu verstehen, wie sich Mary’s Meals entwickelt hat. Und vielleicht würden die Faktoren, von denen ich glaube, dass sie für unser Wachstum am wichtigsten waren und sind – vor allem anderen Gebet und Vertrauen in Gottes Vorsehung –, auf Fundraising-Konferenzen nicht unbedingt als zweckdienliche Perlen der Weisheit ankommen.

kath.net Buchtipp
Eine Schale Getreide verändert die Welt
Von Magnus MacFarlane-Barrow
2017 Tyrolia Verlag
364 Seiten
ISBN: 978-3-7022-3589-5
Preis: Euro 22,95

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop
Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medjugorje

  1. Wiener Medjugorje-Friedensgebet: "Friede beginnt im Kleinen"
  2. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus
  3. "Medjugorje - Das ist die wahre Erneuerung der Kirche"
  4. Ortsbischof: Medjugorje bleibt Pfarre der Diözese Mostar
  5. Vatikan-Entscheid über Medjugorje: Das Nihil obstat des Papstes
  6. 'Die Königin des Friedens'
  7. Papst an "Mladifest": Junge Christen sollen "furchtlose Apostel" sein
  8. Päpstlicher Visitator: Medjugorje hält sich an neue Vatikan-Vorgaben
  9. Feuer am Kreuzberg von Medjugorje
  10. Breaking News aus Medjugorje - Große Novene zum Frieden in der Welt






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  14. „Ich erinnere mich nicht“
  15. Schauspieler Jonathan Roumie: „Die Eucharistie ist mein Schnellzug in den Himmel“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz