Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aschaffenburg - ES REICHT!
  2. Nach Aschaffenburg-Attentat: Kanzlerkandidat Merz übernimmt Trump-Grenz-Forderungen!
  3. Kurienkardinal Koch: Zielvorstellungen der Ökumene klären
  4. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  7. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  8. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  9. US-Vizepräsident JD Vance am Freitag beim March for Life in Washington DC
  10. Pränataldiagnostik: UNO mahnt Belgien wegen hoher Rate von Abtreibungen bei Trisomie-Kindern
  11. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  12. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  13. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  14. Trump setzt Putin ein Ultimatum „Stoppen Sie diesen lächerlichen Krieg!'
  15. "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"

Der Mensch ist Mensch von Anfang an

12. Mai 2017 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gynäkologe Kiworr: Pränataldiagnostik vermittelt illusorische Vorstellungen von genetischer „Perfektion“. Von Tobias Klein


Berlin (kath.net/tk) „Wenn die Frage gestellt wird: Ab wann ist der Mensch ein Mensch?, dann gibt es aus wissenschaftlicher Sicht nur eine sinnvolle Antwort: ab dem Zeitpunkt der Befruchtung.“ Das erklärte der Gynäkologe Dr. Michael Kiworr, Autor der Bücher „Abtreibung in Deutschland“ (2011) und „Neun Monate bis zur Geburt“ (2016), bei einem Vortrag im Berliner Institut St. Philipp Neri, zu dem der Landesverband der Christdemokraten für das Leben (CDL) sowie die Regionalgruppen der Lebensschutz-Initiativen ALfA („Aktion Lebensrecht für Alle“) und KALEB („Kooperative Arbeit Leben ehrfürchtig bewahren“) eingeladen hatten. „Im Moment der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle entsteht ein neuer Organismus mit einer individuellen, einzigartigen DNA. Die gesamte weitere Entwicklung dieses Organismus – nicht nur bis zur Geburt, sondern auch darüber hinaus – ist ein kontinuierlicher Prozess. Da gibt es keinen Zeitpunkt, an dem man sagen könnte: Ab jetzt ist es ein Mensch und vorher nicht.“ Die Annahme, das ungeborene Kind werde erst in einem wie auch immer definierten Stadium der Schwangerschaft zum Menschen, gehe auf antike Vorstellungen zurück, wie sie sich etwa bei Aristoteles finden; den Erkenntnissen der modernen Wissenschaft halten diese Vorstellungen jedoch nicht stand.

In einer materialreichen, ausgiebig bebilderten Präsentation wies Kiworr auf im öffentlichen Bewusstsein wenig präsente Fakten der Embryonalentwicklung hin: etwa, dass ein menschlicher Embryo bereits drei Wochen nach der Empfängnis ein schlagendes Herz hat und schon nach sechs Wochen messbare Gehirnaktivitäten aufweist. Ausgesprochen kritisch nahm Kiworr zu verschiedenen Methoden pränataler Diagnostik Stellung. „Mit dem medizinischen Verständnis von Diagnostik hat das, was da gemacht wird, eigentlich gar nichts zu tun“, betonte er. „Diagnostik sollte der Behandlung und Heilung von Menschen dienen. Bei vorgeburtlichen Gentests geht es ausschließlich um Selektion.“ Die in Deutschland seit 2011 unter bestimmten Bedingungen gesetzlich erlaubte Präimplantationsdiagnostik (PID), bei der durch künstliche Befruchtung (In-vitro-Fertilisation) erzeugte Embryonen auf eventuelle genetische Defekte untersucht werden, zielt explizit darauf ab, als „fehlerhaft“ erkannte Embryonen auszusortieren und zu vernichten. Aber auch im Verlauf der Schwangerschaft durchgeführte Gentests wie der seit 2012 zugelassene „PraenaTest“ laufen in der Regel darauf hinaus, dass den Eltern, wenn genetische Defekte beim ungeborenen Kind festgestellt werden, eine Abtreibung nahegelegt wird. Angesichts des psychischen Drucks, der dadurch auf Eltern ausgeübt wird, plädierte Kiworr für ein „Recht auf Nichtwissen“. Ohnehin könnten durch vorgeburtliche Genanalysen lediglich bestimmte genetische Defekte festgestellt werden, wesentlich häufiger auftretende organische Schäden hingegen nicht; die Pränataldiagnostik suggeriere Eltern fälschlich, es könne so etwas wie eine Garantie auf ein gesundes Kind geben. Diese irrige Vorstellung spiegele sich in einer hohen gesellschaftlichen Akzeptanz pränataler Diagnostik wider. Ethisch fragwürdig sei dies aber auch nicht zuletzt deshalb, weil das Lebensrecht behinderter oder chronisch kranker Menschen radikal in Frage gestellt werde, wenn die Auffassung um sich greife, Kinder mit Behinderungen sollten besser gar nicht erst geboren werden.


Kiworr, der seit 1999 bekennender evangelikaler Christ ist, verwies darauf, dass auch die Bibel an vielen Stellen bereits dem ungeborenen Menschen eine von Gott verliehene persönliche Würde attestiere – so etwa in Psalm 139,13 („Denn Du hast mein Innerstes geschaffen, mich gewoben im Schoß meiner Mutter“), Jesaja 44,2 („So spricht der Herr, dein Schöpfer, der dich im Mutterleib geformt hat“), Jeremia 1,5 („Noch ehe ich dich im Mutterleib formte, habe ich dich ausersehen, noch ehe du aus dem Mutterschoß hervorkamst, habe ich dich geheiligt“) und Galater 1,15 („Gott, der mich schon im Mutterleib auserwählt und durch seine Gnade berufen hat“).

Die vom Berliner Landesvorsitzenden der CDL, Stefan Friedrich, moderierte Abschlussdiskussion mit den rund 50 Teilnehmern der Veranstaltung drehte sich vor allem um die Frage, was jeder einzelne in seinem persönlichen Umfeld zur Sensibilisierung für das Lebensrecht ungeborener und insbesondere auch behinderter und chronisch kranker Menschen beitragen könne. Einigkeit herrschte darüber, dass wissenschaftliche Erkenntnisse über die menschliche Embryonalentwicklung einen wichtigen Beitrag dazu leisten können, ein Bewusstsein für die Menschenwürde ungeborener Kinder zu schaffen. Dies müsse auch und gerade in der Sexualaufklärung Jugendlicher stärker berücksichtigt werden. Nicht zuletzt gehöre auch die Praxis der Schwangerenkonfliktberatung in dieser Hinsicht auf den Prüfstand: Die Aufklärung über die vorgeburtliche Entwicklung des Kindes müsse einen wesentlichen Bestandteil der Beratungspraxis bilden. Dieser Forderung müsse auch auf politischem Wege Nachdruck verliehen werden. Zudem wurde betont, gerade unter jungen Menschen müssten die Gelegenheiten zum Kontakt mit Behinderten, etwa mit Menschen mit Chromosom-Anomalien wie Trisomie 21 (Down-Syndrom), gefördert werden; verwiesen wurde in diesem Zusammenhang auf Initiativen wie das Berliner „Theater RambaZamba“, laut Eigenbeschreibung ein „integratives Theaterprojekt für Menschen mit so genannter Behinderung“. In einer Gesellschaft, die vielfach einem falschen Ideal von Selbstoptimierung nachjage, sei es wichtiger denn je, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass auch mit genetisch bedingten Beeinträchtigungen ein menschenwürdiges, erfülltes und glückliches Leben möglich sei.

kath.net-Buchtipp
Neun Monate bis zur Geburt
Fakten und Bilder
Von Michael Kiworr
Taschenbuch, 194 Seiten
mit 77 Abbildungen
2017 Mainz Verlagshaus Aachen
ISBN 978-3-8107-0251-7
Preis Österreich 15.30 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 12. Mai 2017 
 

Ultraschall

Tja, hier stehen buchstäblich schwache Menschenrechte gegen Eigeninteressen und Ideologien. Aber wer einmal (s)ein Kind im dritten Monat in einem hochauflösenden Ultraschallvideo gesehen hat, weiß, dass er es mit einem praktisch voll ausgebildeten kleinen Menschlein zu tun hat, das schon gezielte Bewegungen macht. Unser Zwerg z.B. hat sich regelrecht eingespreizt und dann in eine bequemere Position gedreht, bevor er weiterschlief. Leider nicht gefilmt :/ Aber großartiges 'Kopfkino':)


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensschutz

  1. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  2. Uni Regensburg stellt Akkreditierung einer Lebensschutzgruppe in Aussicht
  3. Rekordbesuch beim Marsch für das Leben in London
  4. Football-Star Harrison Butker ruft JD Vance und Republikaner zu mehr Engagement im Lebensschutz auf
  5. Kamala Harris’ Kampf gegen Lebensschutz-Schwangerschaftszentren
  6. Bidens Richter lassen Mutter nach Protest vor Abtreibungszentrum zu 41 Monaten Haft verurteilen!
  7. Milliardenschwere US-Stiftung geht gegen Lebensschützer vor
  8. USA: Verurteilter Lebensschützer muss nicht ins Gefängnis
  9. USA: Lebensschützerin zu 57 Monaten Haft verurteilt
  10. Tausende beim Marsch für das Leben Kalifornien







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  4. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  5. Aschaffenburg - ES REICHT!
  6. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  7. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  8. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  9. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  10. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  11. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  12. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  13. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  14. Trump setzt Putin ein Ultimatum „Stoppen Sie diesen lächerlichen Krieg!'
  15. Pastor Lorenzo Sewell sorgte für Begeisterung bei Trump-Amtseinführung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz