Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Dem Ehepartner treu bleiben, obwohl von ihm verlassen

27. April 2017 in Kommentar, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit ihrem Zeugnis bekräftigen sie das, was Johannes Paul II. in „Familiaris consortio“ geschrieben hat und sie geben damit Antwort auf die Fragen um die richtige Auslegung von „Amoris laetitia“. kath.net-Klartext von Bischof Andreas Laun


Salzburg (kath.net) Im Zug traf ich kürzlich einen alten Bekannten und wir begannen, nach den ersten Fragen nach dem Befinden des Anderen, ein Gespräch über die heutigen Nöte der Kirche. Wir tauschten unsere Ansichten und Erfahrungen aus, da sagte mein Gegenüber plötzlich: Kennst Du auch Zeichen der Hoffnung, des Guten, eines wahren christlichen Lebens, machst du Erfahrungen, die uns aufbauen in der eigenen Arbeit und Zuversicht? Natürlich sagte ich, und dann dachte ich daran, dass ich gerade unterwegs war zu einer Veranstaltung von „Solitude Myriam“, einer jungen und noch kaum bekannten Bewegung. Die in ihr beheimateten Frauen und Männern sind Christen, die von ihrem Ehepartner verlassen worden sind. Aber sie haben nicht nochmals geheiratet. Sie bleiben ihrem Ehepartner treu. Anders gesagt: Sie stehen zu ihrem ehelichen Ja „bis der Tod uns scheidet“ und reden von ihrem Gatten oder ihrer Gattin, bleiben treu und beten für den Abwesenden.


Ja, man glaubt es in unserer Zeit kaum noch, sie leben so allein, wie sie vor ihrer Eheschließung gelebt haben. Man traut sich kaum, das Wort auszusprechen, ja, sie bleiben allein und wissen, was sie tun. Aber sie verstehen ihre Lebensform nicht als bloße, sozusagen nackte und schreckliche Einsamkeit, sondern leben in einer doppelten Gemeinschaft, nämlich in der bräutlichen Verbindung mit Christus und in der geschwisterlichen Gemeinschaft mit anderen Betroffenen, um sich gegenseitig zu stützen und Mut zu machen. Die Anderen sind zugleich ihre Schwestern und Brüder geworden.

Zur „Familie“ kommen auch solche, die wieder geheiratet haben, jetzt aber die Kirche besser verstehen und gemäß ihren Weisungen leben lernen wollen, so gut sie es können.

Mit ihrem Zeugnis bekräftigen sie das, was der große hl. Papst Johannes Paul II. in einem Schreiben „Familiaris consortio“ geschrieben hat und sie geben damit zugleich eine klare Antwort auf die bekannten Fragen in der Diskussion über die richtige Auslegung von „Amoris laetitia“.

Sie sind nicht Teil, der Diskussion, sondern Zeugen, was viel wichtiger als die besten Argumente. Dafür kann die Kirche ihnen nur von ganzem Herzen danken.

Zum Thema gehört auch dies: So wie in Kanada „Solitude Myriam“ entstanden ist, so auch in Polen die Bewegung „Sychar“, deren Name an das Gespräch Jesu mit der Frau am Jakobsbrunnen erinnert. Sie gehen denselben Weg. Auch von dieser Bewegung gibt es schon deutsche Literatur.

Beiden Gruppen gemeinsam ist die berührende Kraft ihrer Zeugnisse. Sie leugnen nicht das Kreuz des Alleinseins, aber es scheint denen, die es auf sich genommen haben, zur Quelle der Kraft und sogar der Freude geworden zu sein. Dank sei Gott, dass es sie gibt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz