Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Umstrittene Barmherzigkeit für pädophile Priester

4. März 2017 in Weltkirche, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus hat in einigen Fällen Strafen für Priester, die wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt worden sind, gemildert. Für Kinder sei dadurch keine Gefahr entstanden, betont Vatikansprecher Greg Burke.


Vatikan (kath.net/jg)
Papst Franziskus hat in einigen Fällen die Strafen für pädophile Priester herabgesetzt, die Kinder und Jugendliche missbraucht haben. Das berichtet die Nachrichtenagentur Associated Press (AP).

Mauro Inzoli, ein Priester, der die Nachsicht des Papstes erfahren hatte, wurde danach von einem italienischen Strafgericht wegen Kindesmissbrauchs verurteilt. Er muss sich außerdem ein zweites Mal vor einem Gericht der Kirche verantworten, weil neue, den Fall betreffende Aspekte ans Licht gekommen sind.

Inzoli ist einer der Fälle, bei denen Franziskus nicht der Empfehlung der für Missbrauchsfälle durch Kleriker zuständigen Glaubenskongregation gefolgt ist. Diese wollte die verurteilten Priester aus dem Klerikerstand entlassen. Franziskus hat die Strafen reduziert und ihnen unter anderem ein Leben der Buße und des Gebetes verordnet sowie öffentliche Auftritte untersagt.

In einigen Fällen hätten die Priester oder deren hochrangige Freunde beim Papst um Milde gebeten und ihr Ansuchen mit Aussagen von Franziskus über die Barmherzigkeit unterstützt, sagt ein an den Verfahren Beteiligter gegenüber der AP. Der Papst schaffe geradezu ein Klima für Interventionen dieser Art, wenn er pausenlos von Barmherzigkeit spreche, zitiert die AP die anonyme Quelle.


Barmherzigkeit gelte auch gegenüber Personen, die sich „abscheulicher Verbrechen“ schuldig gemacht hätten, sagt Greg Burke, der Pressesprecher des Heiligen Stuhls. Alle Priester, die des Missbrauch überführt worden seien, würden auf Lebenszeit aus der Seelsorge entfernt. Papst Franziskus sei sich bewusst, dass Opfer und Überlebende von Missbrauch jedes Zeichen der Barmherzigkeit als problematisch empfinden würden. Barmherzigkeit sei aber letztlich eine Quelle der Heilung und der Gnade, fügt er hinzu.

Franziskus werde die Abteilung der Glaubenskongregation, die mit der Verfolgung von Missbrauchsfällen beauftragt sei, personell verstärken, damit Urteile schneller gefällt werden könnten, sagt Burke. Der Papst hat sich wiederholt zur „Null-Toleranz Politik“ gegenüber Missbrauch bekannt.

Vor kurzem war von ihm die Ansicht zu hören, dass Personen, die andere sexuell missbrauchen, an einer Krankheit leiden würden. Diese Argumentation wird gerne von Strafverteidigern verwendet, die nach Milderungsgründen für ihre Mandanten suchen.

Die Täter seien niemals so krank, dass sie nicht wissen würden, was sie tun, widerspricht Marie Collins, die vor wenigen Tagen aus der päpstlichen Kinderschutzkommission ausgetreten ist. Kath.net hat berichtet: Missbrauchsopfer verlässt päpstliche Kinderschutzkommission. Wer andere missbrauche, treffe eine bewusste Entscheidung und sei für seine Taten verantwortlich, sagt sie gegenüber AP.

Die von Franziskus ausgesprochenen milderen Strafen hätten niemals Kinder in Gefahr gebracht, betont die von AP interviewte anonyme Quelle, die an den Verfahren beteiligt gewesen ist. Wenn verurteilte Priester aus dem Klerikerstand entlassen würden, seien sie für die Gesellschaft potentiell eine größere Gefahr, weil die Kirche keiner Kontrolle oder Aufsicht über diese Personen habe. Blieben die Priester hingegen in einer eng begrenzten seelsorglichen Funktion, ohne Zugang zu Kindern, hätten sie ihre Vorgesetzten weiterhin im Blick.

Strafmilderung für Priester, die wegen Missbrauchs verurteilt worden sind, sei für die Opfer ein schreckliches Signal, sagt Marie Collins. Barmherzigkeit sei wichtig, doch Gerechtigkeit für alle betroffenen Parteien sei ebenso wichtig, schreibt sie in einer E-Mail. Wenn Missbrauch nicht streng bestraft würde, wäre das die falsche Nachricht für potentielle Täter, fügt sie hinzu.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz