Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Papst fragt: 'Wie viele von Ihnen beten für die verfolgten Christen?'

3. März 2017 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus ermutigt via Video, mit ihm gemeinsam für die verfolgten Christen aller Konfessionen zu beten: evangelisch, katholisch, orthodox - Mit VIDEO - Von Petra Lorleberg


Vatikan (kath.net/pl) „Ich möchte Ihnen einen Frage stellen: Wie viele von Ihnen beten für die verfolgten Christen?“ Das sind Worte des Papstes im vom Vatikan produzierten Video „Gebetsmeinungen des Heiligen Vaters für März 2017 – Hilfe für die verfolgten Christen“. Das Kurzvideo beginnt mit Filmsequenzen, in denen Christen wie Kriminelle fotografiert werden und sich dabei mit Plakaten als evangelische, katholische und orthodoxe Christen bekennen. Dazu erläutert der Papst, Christen „werden verfolgt und hingerichtet, weil sie Christen sind. Ihre Verfolger machen keinen Unterschied, welcher Konfession sie angehören.“ Dann ermutigte Franziskus, mit ihm gemeinsam für die verfolgten Christen zu beten, „damit unsere Brüder und Schwestern die Hilfe aller Kirchen und Gemeinschaften erfahren, durch Gebet und materielle Hilfe.“ Die Schlussszene zeigt die Verteilung von Hilfsgütern durch das Päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“.

Ökumene der Märtyrer

Die „Ökumene der Märtyrer“ bzw. in der Wortwahl von Papst Franziskus die „Ökumene des Blutes“ ist ein Gedanke, der bei Papst Franziskus immer wieder auftaucht, vor allem nach Massakern an nichtkatholischen Christen.


Franziskus vertieft damit mehrfache Aussagen seines Vorvorgängers, des heiligen Johannes Paul II., wie dieser sie beispielsweise im Apostolischen Schreiben „Tertio Millennio Adveniente“) getroffen hatte: „Am Ende des zweiten Jahrtausends ist die Kirche erneut zur Märtyrerkirche geworden. Die Verfolgung von Gläubigen – Priestern, Ordensleuten und Laien – hat in verschiedenen Teilen der Welt eine reiche Saat von Märtyrern bewirkt. Das Zeugnis für Christus bis hin zum Blut vergießen ist zum gemeinsamen Erbe von Katholiken, Orthodoxen, Anglikanern und Protestanten geworden. Das ist ein Zeugnis, das nicht vergessen werden darf. In unserem Jahrhundert sind die Märtyrer zurückgekehrt, häufig unbekannt“.

Franziskus selbst hatte u.a. in der Reaktion auf die Ermordung von 21 Kopten durch den sogenannten „Islamischen Staat“ (IS) in einer Audienz mit der Feststellung reagiert, diese Märtyrer „sind einzig und allein aufgrund der Tatsache getötet worden, weil sie Christen sind“. Das Blut der Christen „ist Zeugnis des Glaubens“. Ob dabei jemand katholisch, orthodox, Kopte oder Lutheraner sei, „interessiert die Verfolger nicht, die allein auf die Tatsache schauen: ‚Sie sind Christen’“, ihr „Blut bekennt Christus“. kath.net hat berichtet.

Hinweis auf Unterstützung durch das Päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“

Im Video ruft der Papst außerdem zu konkreter Hilfe auf, optisch wird daran erinnert, dass eine Möglichkeit dafür das Päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ ist. „Kirche in Not“ ist ja auch im deutschsprachigen Raum vorbildlich aktiv und kann durch Spenden unterstützt werden.

Hintergrund: Kein Gebetssturm für verfolgte Christen in deutschsprachigen Bistümern

Die Mahnung des Papstes trifft in den Bistümern der deutschsprachigen Regionen auf die Realität, dass sich eine Mehrheit der Katholiken bisher weder zu einem Gebetssturm aufraffen konnte noch dass verstärkte Anstrengungen etwa von katholischen Pfarrgemeinden zum Spendensammeln für verfolgte Christen bekannt geworden sind. Auch findet man in den Sozialen Netzwerken immer wieder Kritik von Katholiken, dass in Sonntagsmessen, die sie besuchten, selten bis nie die verfolgten Christen in den Fürbitten genannt würden.

Dabei hatte im Februar 2016 das Europäische Parlament die „systematischen Massenmorde“ des IS an Christen, Jesiden und anderen religiösen und ethnischen Minderheiten, die nicht mit seiner Auslegung des Islams einverstanden seien, als „Völkermord“ eingestuft. Einen Monat später folgte auch das US-Außenministerium und bezeichnete das Leid, das Christen und andere Minderheiten in den Händen des IS zu ertragen haben, als „Genozid“. Die evangelikale Menschenrechtsorganisation „Open Doors“ weist seit Jahren unermüdlich darauf hin: „Derzeit herrscht die größte Christenverfolgung aller Zeiten. Nach einer neuen Einschätzung leiden mehr als 200 Mio. Christen unter einem hohen Maß an Verfolgung, weil sie sich zu Jesus Christus bekennen.“

Gebetsmeinungen des Heiligen Vaters März 2017: Hilfe für verfolgte Christen - Papst fragt: ´Wie viele von Ihnen beten für die verfolgten Christen?´




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Nigeria: Entführter Seminarist (16) in Geiselhaft verstorben
  2. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  3. Nach fast 24 Jahren Todeszelle in Pakistan: Der Christ Anwar Kenneth (72) ist frei
  4. Die EU-Bischöfe fordern, den Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit wiedereinzusetzen
  5. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien
  6. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  7. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  8. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  9. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  10. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz