Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Fällt die CDU erneut um?
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Ägypten: Al-Azhar-Kongress über Laizität und Diversität

22. Februar 2017 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Initiative von Großimam al-Tayyeb - Auch Dialog zwischen Vatikan und Al-Azhar kommt wieder in Fahrt - Delegation des Päpstlichen Dialograts bei Event in Erinnerung an historische Visite von Johannes Paul II. bei der islamischen Universität


Wien-Kairo (kath.net/KAP) Die Al-Azhar-Universität in Kairo veranstaltet kommende Woche einen interreligiösen Kongress, der sich mit den Fragen der Laizität des Staates, der Gleichheit der Staatsbürger vor dem Gesetz sowie dem "Respekt für die Diversität" beschäftigen wird. Die Initiative für den Kongress ging von Großimam al-Tayyeb aus, wie die Stiftung "Pro Oriente" am Mittwoch berichtet.

Unter den Teilnehmern werden der maronitische Patriarch, Kardinal Bechara Boutros Rai, der griechisch-katholische melkitische Patriarch Gregorios III. Laham und der libanesische sunnitische Mufti Abd-el-Latif Deriane sein. Möglicherweise wird auch der libanesische Staatspräsident Michel Aoun - das einzige christliche Staatsoberhaupt des arabischen Raumes - teilnehmen. Weiters nimmt der Ko-Direktor des Wiener König-Abdullah-Dialogzentrums KAICIID, Mohammad Sammak, teil.


"Pro Oriente" zitierte Sammak mit der Aussage, wonach die Schlussdokumente des Kongresses von Kommissionen erarbeitet werden sollen, die sich aus "Christen und Muslimen, Gläubigen und Nichtglaubenden" zusammensetzen. Der Kongress solle auf die Förderung eines "aufgeklärten und gemäßigten" Islam abzielen, der bei aller Treue zur Tradition zum Gespräch mit der Moderne imstande ist.

Im Vatikan wird in diesem Zusammenhang bedauert, dass ein herausragender Al-Azhar-Absolvent, Scheich Mohammed Mohammed Nasr Abdallah, nicht als Imam zugelassen wird, weil er fortschrittliche Auffassungen vertritt und öffentlich z.B. die Verschleierung der Frauen, die im islamischen Recht vorgesehenen Körperstrafen und den Dschihad verurteilt. Der Scheich gehörte zu einer Gruppe islamischer Theologen, die im November 2015 nach Paris fuhr, um das Mitgefühl angesichts der Bluttaten der IS-Terroristen zum Ausdruck zu bringen.

Die Universität Al-Azhar wurde im Jahr 988 gegründet und ist eine islamische wissenschaftliche Institution von internationalem Rang. Rund 375.000 Studenten sind dort immatrikuliert, 16.000 Mitarbeiter lehren an der Universität.

Delegation bei Erinnerungs-Event

Eine Delegation des Päpstlichen Rates für den Interreligiösen Dialog unter Leitung von Kardinal Jean-Louis Tauran traf am Mittwoch in Kairo zu einer Veranstaltung in Erinnerung an die historische Visite von Johannes Paul II. bei der islamischen Universität im Jahr 2000 ein. Bei dem Dialogseminar wollen Heiliger Stuhl und Al-Azhar-Universität gegen Fanatismus, Extremismus und Gewalt im Namen der Religion vorgehen. Auch der Sekretär des vatikanischen Dialogrates, Bischof Miguel Ayuso Guixot, der jordanische Islamexperte Khaled Boutros Akasheh sowie der Apostolische Nuntius in Kairo, Erzbischof Bruno Musaro, nehmen teil.

Bischof Ayuso Guixot (der auch Mitglied des Vorstandes des KAICIID-Dialogzentrums ist) war seit Mai 2016 mehrmals nach Kairo gereist, um die Al-Azhar-Universität zu kontaktieren und die Wiederaufnahme des Dialogs vorzubereiten. Der offizielle Dialog zwischen dem Heiligem Stuhl und der islamischen Universität ist seit 2011 ausgesetzt, in letzter Zeit kam es aber zu einer Wiederannäherung. Sichtbares Zeichen dafür war der Besuch des Großimams der Al-Azhar, Ahmed Mohammed al-Tayyeb, bei Papst Franziskus im Vatikan im Mai 2016. Papst Johannes Paul II. hatte am 24. Februar 2000 der Al-Azhar-Universität einen Besuch abgestattet.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ägypten

  1. Papst gedenkt der Opfer von Kirchenbrand in Ägypten
  2. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  3. Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude
  4. Ägypten: „Ich habe Mitleid mit den Tätern“
  5. Bedeutendes frühchristliches Heiligtum in Kairo restauriert
  6. Keine Angst vor Corona
  7. Ägypten: Wegen Pandemie keine öffentlichen Ostergottesdienste
  8. Ägypten: Bisher knapp 1.200 Kirchen "legalisiert"
  9. Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel besser zu erreichen
  10. Ägypten: Regierung legalisiert weitere christliche Kirchengebäude






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  10. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  11. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz