Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Mariazeller Madonna in Verkündigungsbasilika von Nazareth

14. Februar 2017 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Feierliche Übergabe und Segnung mit Erzbischof Lackner und Bischof Krautwaschl - Salzburger Künstler Johann Weyringer schuf drei Meter hohes Reliefbild


Nazareth (kath.net/KAP) Die Verkündigungskirche in Nazareth hat nun auch ein Glasfenster aus Österreich. Im Rahmen eines Gottesdienstes wurde das Relieffenster mit einer Darstellung der Mariazeller Madonna am Wochenende vom Salzburger Erzbischof Franz Lackner und rund 60 heimischen Jugendlichen feierlich übergeben und gesegnet. Ebenfalls anwesend war der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl, der gerade mit einer steirischen Pilgergruppe im Heiligen Land unterwegs ist.

Im Wandelgang der Verkündigungsbasilika - die 1969 neu eingeweihte Kirche ist der größte christliche Sakralraum im Nahen Osten - findet sich eine Vielzahl von Mariendarstellungen aus aller Welt. Eine "ständige Vertretung" aus Österreich hat bislang aber gefehlt. Das Fenster, das nun in die internationale Reihe der Madonnen aufgenommen wurde, ist über drei Meter hoch und über 400 Kilogramm schwer. Geschaffen wurde es vom Künstler Johann Weyringer, aus dessen Hand bereits eine Glasdarstellung von Papst Benedikt XVI. in der Sakristei der Anima in Rom stammt. Das Relieffenster kann nicht nur betrachtet, sondern auch ertastet werden. "Kunst ist für mich eine Form der Verkündigung", sagte Weyringer bei der Segnung.


In seiner Predigt beim Festgottesdienst verwies Erzbischof Lackner auf Nazareth als "einen Ort, der eine Quelle ist für unseren Glauben". Mit den Worten eines jungen Mädchens habe hier eine beispiellose Geschichte ihren Anfang genommen, führte der Salzburger Erzbischof aus. Die Übergabe und Segnung des Marienfensters sollten zeigen: "Wir Christen schulden diesem Ort einen Gutteil unseres Glaubens", betonte Lackner vor rund 200 Gläubigen. Mit der Antwort Mariens auf das leise Anklopfen Gottes zeige sich die Bereitschaft und Sehnsucht der Gottesmutter, die allen Christinnen und Christen heute Vorbild sein könne. Lackner: "Unaufdringlich kommt Gott zu uns, und so ist Nazareth der Ort der unaufdringlichen Nähe Gottes zu uns Menschen."

Das Kunstwerk ist zudem auch ein Zeichen gegen das Vergessen: In seiner Predigt erinnerte Lackner an die Shoa, an "das große Verbrechen am Volk Gottes" und in weiterer Folge an die Verantwortung der Nachgeborenen. "Es muss uns immer noch wehtun, dass im christlichen Abendland dieses grauenhafte Verbrechen geschehen ist", sagte der Erzbischof.

An dem Gottesdienst nahmen u.a. auch der Apostolische Nuntius in Israel und Delegat in Jerusalem und Palästina, Erzbischof Giuseppe Lazzarotto, der Weihbischof von Nazareth, Giacinto-Boulos Marcuzzo, der melkitisch griechisch-katholische Erzbischof Georges Bacouni und der Kustosvikar der Franziskaner des Heiligen Landes, Dobromir Jasztal, teil. Auch der österreichische Botschafter Martin Weiss und zahlreiche österreichische Pilgergruppen feierten mit.

Erzbischof Lackner ist noch bis 17. Februar mit einer Salzburger Jugendgruppe im Heiligen Land unterwegs. Geplant ist auch die Übergabe der Spendengelder, die durch die Katholische Jugend Österreich gesammelt worden waren. Im Vorfeld der Reise hatten die Jugendlichen ein Modell des Marienfensters durch Österreich geschickt, um Spenden für zwei Sozialprojekte zu sammeln. Dieses Geld wird an die Syrien-Nothilfe der Franziskaner des Heiligen Landes und an das Caritas Baby Hospital in Betlehem übergeben.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto Mariazell (c) kath.net/Roland Noé


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mariazell

  1. Corona: Deutlich weniger Pilger und Spendenrückgang in Mariazell
  2. Österreichische Bischofskonferenz: Für umfassenden Lebensschutz!
  3. Mariazeller Basilika steht große Feuerwehrübung bevor
  4. MEHR davon, bitte!
  5. Mariazell: Bischöfe vertrauen Land und Volk der Gottesmutter an
  6. Nun auch Schmierereien an der Basilika von Mariazell
  7. KATH.NET-Wallfahrt nach Mariazell am 8. Dez. – Mit P. Leo Maasburg
  8. 'Der Koran ist dem Teufel seine Bibel'
  9. Mariazell: Kardinal Dziwisz erinnert an Papstbesuch vor drei Jahren
  10. Österreich: Jugend pilgert nach Mariazell






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz