Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

Mariazell: Kardinal Dziwisz erinnert an Papstbesuch vor drei Jahren

12. September 2010 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof von Krakau betont bei Patrozinium der Basilika von Mariazell besondere Bedeutung des Wallfahrtsortes beim Sturz des Kommunismus - Dziwisz: "In die Identität Europas ist das Kreuz eingeschrieben"


Mariazell (kath.net/KAP) An den Besuch Papst Benedikts XVI. in Österreich vor drei Jahren - vom 7. bis 9. September 2007 - hat der Krakauer Erzbischof, Kardinal Stanislaw Dziwisz, erinnert. "Auf Christus schauen" bedeute, Vertrauen in die Kraft Gottes zu haben, "dass Gott auch auf den krummen Linien unserer Geschichte gerade schreiben kann", erinnerte Dziwisz bei einem Pontifikalamt in der Basilika von Mariazell an das Motto des damaligen Besuchs und an eine zentrale Passage der Predigt Benedikts XVI. bei seinem Besuch in dem steirischen Marienheiligtum.

Kardinal Dziwisz war zur Feier des Patroziniums der Basilika nach Mariazell gereist, dass jährlich am 8. September zum Hochfest Maria Geburt gefeiert wird. Begleitet wurde er u.a. vom Bischof von Rzeszow, Kazimierz Gorny. Zeitgleich erinnerte bei der Generalaudienz im Vatikan auch Papst Benedikt XVI. an seine Reise nach Österreich.

In seiner Predigt unterstrich Dziwisz die bleibende Bedeutung des Christentums für Europa. "Die Identität unseres europäischen Kontinents und der Länder, aus denen wir stammen, bildete sich in langen Jahrhunderten auf dem Fundament der Wahrheit über Jesus Christus, den Sohn Gottes und Sohn Mariens." Auch die europäische Kultur sei maßgeblich durch das Christentum geprägt worden.

"In die Identität Europas ist das Kreuz eingeschrieben", so Kardinal Dziwisz wörtlich. Daher sei es auch "absurd", dieses "universelle Zeichen der opferbereiten Liebe" aus der Öffentlichkeit zu verbannen, da es - im Gegenteil - den öffentlichen Raum gerade "bereichert, humanisiert und die höchsten Werte in ihn bringt". Das Kreuz bedrohe niemanden, "weil die gekreuzigte Liebe niemanden bedrohen kann", schloss der Kardinal.


Wichtige Rolle Mariazells zum Fall des Kommunismus

Außerdem seien es die marianischen Heiligtümer wie eben Mariazell, die als "wirkliche Oasen des Gebets" Europas "spirituelle und geografische Landschaft bereichern" und prägen. Den befreienden Geist, der speziell von Mariazell ausgehe, habe man bereits vor über zwanzig Jahren ganz manifest spüren können - nämlich im Sturz des Kommunismus in den Ländern Osteuropas. Damals sei es die "Solidarnosc" gewesen, die "wie ein Katalysator" letztlich zum Fall der Berliner Mauer und zur Freiheit geführt habe. Gespeist habe sich die Bewegung "aus den christlichen Wurzeln der Liebe zur Wahrheit und zur Freiheit, und aus der Sehnsucht nach einem Leben mit Gott und für Gott".

Bereits bei der Lichterprozession am Vorabend des Patroziniums hatte Kardinal Dziwisz an die besondere Rolle Mariazells erinnert: "Mariazell ist ein besonderer Ort in diesem Teil Europas", führte der Krakauer Erzbischof aus. So habe Mariazell "in der Vergangenheit eine sehr wichtige Rolle bei der Befreiung der Völker Ost-Mittel-Europas von der kommunistischen Diktatur" gespielt, da sich "von hier aus ein ständiges Gebet um die Freiheit und Unabhängigkeit unserer Länder in den Himmel" erhoben habe, das schließlich erhört wurde.

Aus diesem Geist heraus gelte es heute, gegen die "Dechristianisierung Europas" aufzustehen, die man als Christ "nicht ruhig akzeptieren" könne. "Die Menschen, die verzweifelt nach Gründen der Hoffnung suchen, warten auf unser transparentes Zeugnis", so der Kardinal.

Kapellari: Enge Verbindung Dziwisz' zu Österreich

An den Besuch des Papstes im Jahr 2007 sowie an den vorausgegangenen Besuch Johannes Pauls II. 1983 in Mariazell (bei dem Kardinal Dziwisz als Sekretär den Papst begleitete) erinnerte auch der Grazer Diözesanbischof Egon Kapellari in seinen Grußworten. Zugleich dankte Bischof Kapellari Kardinal Dziwisz dafür, dass er "vielen Landsleuten aus Österreich bei Besuchen im Vatikan in persönlicher Zuwendung hilfreich gewesen" sei und so die Verbundenheit Johannes Pauls II. mit Österreich "mitgetragen und verstärkt" habe.

Weiters unterstrich Kapellari die enge diözesane Partnerschaft, die Graz-Seckau und die polnische Diözese Rzeszow verbindet. "Unsere beiden Diözesen sind seit Jahren durch einen vielfältigen Austausch von Erfahrungen und durch den Dienst von Priestern der Diözese Rzeszow in der Steiermark besonders verbunden", sagte Kapellari zu Bischof Gorny.

"Krönungsmesse" als Geschenk für den Papst

Musikalisch gestaltet wurde das Hochamt in der Basilika von Mariazell von "Ars Musica" unter der Leitung des Wiener Dommusikus Thomas Dolezal. Zu Gehör gebracht wurde dabei die "Krönungsmesse" von Wolfgang Amadeus Mozart.

Die von Mozart 1779 komponierte Messe weist ebenfalls einen besonderen Bezug zu Mariazell auf, liegt doch im Archiv der Basilika die einzige erhaltene Abschrift des im Autograph verschollenen Stücks. Warum die Abschrift den Weg nach Mariazell gefunden hat, ist heute nicht mehr genau rekonstruierbar, vermutlich hat Michael Haydn, der jüngere Bruder Joseph Haydns, das Werk als Pilgergabe anlässlich einer Wallfahrt nach Mariazell mitgenommen.

Ein Faksimile dieser Handschrift hat Papst Benedikt XVI. bei seinem Besuch in Mariazell vor drei Jahren von den österreichischen Bischöfen als Geschenk erhalten.

Copyright 2010 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten.

Foto: (c) SIR


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mariazell

  1. Corona: Deutlich weniger Pilger und Spendenrückgang in Mariazell
  2. Österreichische Bischofskonferenz: Für umfassenden Lebensschutz!
  3. Mariazeller Basilika steht große Feuerwehrübung bevor
  4. MEHR davon, bitte!
  5. Mariazell: Bischöfe vertrauen Land und Volk der Gottesmutter an
  6. Mariazeller Madonna in Verkündigungsbasilika von Nazareth
  7. Nun auch Schmierereien an der Basilika von Mariazell
  8. KATH.NET-Wallfahrt nach Mariazell am 8. Dez. – Mit P. Leo Maasburg
  9. 'Der Koran ist dem Teufel seine Bibel'
  10. Österreich: Jugend pilgert nach Mariazell






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  6. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  7. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  10. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  11. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  14. Maria - Causa Salutis
  15. Die Kirche bleibt der Welt fremd

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz