Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  4. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"

Du bist gut genug

10. Februar 2017 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Denn für Christus sind wir gut genug. Genauso, wie wir sind. „Liebe mich, so wie du bist.“, steht auf meinem Anbetungszettel. Jeden Freitag auf kath.net BeneDicta, diesmal mit Isabella Gräfin von Kageneck


Linz (kath.net)
Kennen Sie diese Leute in Ihrem Umfeld, von denen Sie meinen, sie ständig beeindrucken zu müssen, damit sie Ihnen nicht die Freundschaft oder überhaupt die Beachtung entziehen? Die Gespräche, in denen man sich plötzlich dabei ertappt, sich ganz unterschwellig unzulänglich zu fühlen, weil das Gegenüber bemüht ist, Sie ständig mit Ihren vermeintlichen Schwächen zu konfrontieren. „Du bist nicht klug genug. Du bist nicht fleißig genug. Du bist nicht fromm genug. Du bist nicht attraktiv genug. Du bist jenes nicht und das nicht. Kurzum: Du bist nicht gut genug.“

Welche Überraschung! Dass wir nicht perfekt sind und bereits kurz vor der Heiligsprechung stehen, das ist uns schon bekannt. Um diese Unzulänglichkeit, mit der wir bis zu unserem Tode zu kämpfen haben werden, sollten wir wissen. Problematisch wird es aber dann, wenn diese Erkenntnis zum Bösen verdreht wird, indem wir uns minderwertig, eben einfach nicht gut genug fühlen. Nicht gut genug für Gott, nicht gut genug von Ihm geliebt zu werden. Dies ist deshalb gefährlich, weil dieses Gefühl uns dann sogar von Gottes Liebe trennen kann, ohne dass Er dies beabsichtigt.


Denn für Christus sind wir gut genug. Genauso, wie wir sind. „Liebe mich, so wie du bist.“, steht auf meinem Anbetungszettel. Nicht wie der, der du vielleicht in zehn oder in 20 Jahren bist. Nein, wie der, der du j e t z t bist. Ist das nicht großartig?! Wenn Christus jetzt ja sagt zu uns, dann können auch wir jetzt ja sagen zu uns. Nicht erst, „wenn ich die neue Beförderung im Job habe oder meinen Doktortitel, wenn ich zehn Kilo abgenommen habe oder endlich ein perfekter Christ geworden bin“. Natürlich, dass können alles gute und erstrebenswerte Ziele sein. Aber Christus macht sein Ja zu uns davon nicht abhängig.

Wenn wir dies erst einmal im innersten unserer Seele wirklich begriffen haben, dann verlangt uns fast ganz automatisch danach, auch unser Bestes zu geben. Es ist ein bisschen so, wie in meinem Lieblingsweihnachtsfilm „Der kleine Lord“: Das Enkelkind Ceddie sieht in seinem verbitterten Großvater nur das Beste. Er sieht, in welche Größe sein Großvater hineinwachsen kann und schenkt ihm ohne jeden Vorbehalt seine Liebe. Diese Liebe verwandelt den Großvater, der sich bemüht, diese Liebe nicht zu enttäuschen und sich ihrer würdig zu erweisen.

Ebenso ergeht es uns, wenn wir uns durch die hingebungsvolle Liebe Christi berühren, anstecken und verwandeln lassen. Wir wollen nicht beschämt sein durch unsere eigene Schwachheit, Habgier, durch unseren Egoismus, unseren Hochmut, der uns über den Nächsten erhebt. Wir wollen dieser unglaublichen Liebe entsprechen, die uns völlig unverdient geschenkt worden ist. Dies ist ein so guter Kern, den das Böse selbst durch den Sündenfall nicht zu rauben vermochte. Dieses Streben danach, sich nicht mehr vor Gott verstecken zu müssen und zu wollen.

Wenn wir das nächste Mal denken sollten, Gott könne mich so, wie ich aktuell bin, einfach nicht gebrauchen, dann sollten wir auch einmal in die Bibel schauen: Noah war betrunken. Abraham war zu alt. Isaak war ein Träumer. Jakob war ein Lügner. Gideon hatte Angst. Rahab war eine Prostituierte. Jeremia war zu jung. David hatte eine Affäre. Eliah war ein Selbstmordkandidat. Die Jünger schliefen ein im Gebet. Martha machte sich zu viele Sorgen. Marthas Schwester Maria war zu faul. Maria Magdalena war besessen. Die Samariterfrau schlief ständig mit Anderen. Petrus war zu impulsiv. Markus hatte aufgegeben und Lazarus war tot. Dies sind nur einige Beispiele, die Gott benutzt hat, um zu zeigen: „DU BIST GUT GENUG für mich, trotz all Deiner Fehler. An deinen Schwächen und Unzulänglichkeiten werde ich meine Herrlichkeit offenbar machen.“ Gerade in unserer Gebrochenheit soll seine Fülle sichtbar werden. Tief im Herzen sehnen wir uns danach, Seiner Gnade zu entsprechen. Wenn wir dies erst einmal erreicht haben, dann ist jedes Stolpern, jedes Straucheln ein Sieg über unsere Ängste, Zweifel und Anfechtungen. Deo gratias.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 10. Februar 2017 
 

Vielen Dank

für diesen aufbauenden, schönen Beitrag!


2
 
 Gandalf 10. Februar 2017 

Sehr gute Gedanken von Isabella :-)


2
 
 j@cobus 10. Februar 2017 
 

Persönlichkeiten aus der Bibel

Sehr gut beschrieben: Die Persönlichkeiten aus der Bibel kompakt dargestellt. Da kann ich mich selbst erkennen.

Eine Ordenschwester hatte einmal so sinngemäss gesagt: jeder Mensch trägt das Güte in sich.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  2. Freu dich, Gott liebt dich
  3. 'Sommer ist, was in deinem Kopf passiert'
  4. Denn der Glaube ist kein Leistungssport
  5. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  6. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  7. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  8. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  9. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  10. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  6. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  7. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  8. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  9. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  10. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  15. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz