![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Säkularer Untergangsprophet spricht bei Vatikankonferenz17. Jänner 2017 in Chronik, 15 Lesermeinungen Paul R. Ehrlich gilt als einer der Begründer der Bevölkerungspolitik und hat teils drastische Maßnahmen zur Eindämmung der Bevölkerungsexplosion verlangt. Sein geplanter Auftritt bei einer Konferenz im Vatikan stößt auf Kritik. Vatikan (kath.net/LSN/jg) Die Konferenz, die von den beiden Päpstlichen Akademien gemeinsam veranstaltet wird, befasst sich mit dem Thema Artensterben und wird vom 27. Februar bis 1. März 2017 im Vatikan stattfinden. In der Broschüre zur Veranstaltung ist von einem Ungleichgewicht die Rede, das zwischen der Weltbevölkerung und den Ressourcen der Erde bestehe. Allein der Klimawandel werde bis zu 40 Prozent der Biodiversität der Erde zerstören, falls keine entscheidenden Maßnahmen ergriffen werden. In seinem Buch The Population Bomb (dt. Die Bevölkerungsbombe) sagte Ehrlich 1968 voraus, dass die Erde in den siebziger und achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts die wachsende Bevölkerung nicht ernähren können werde. Er befürchtete Hungersnöte und gesellschaftliche Krisen als Folgen der Überbevölkerung. Ehrlich war einer der Mitbegründer von Zero Population Growth, einer Bewegung, die sich für ein Nullwachstum der Bevölkerung einsetzt. Die Organisation nennt sich heute Population Connection. Ehrlichs Prognosen sind nicht eingetroffen. Er leitet jetzt das Center of Conservation Biology an der Stanford University. Bei der Konferenz wird er zum Thema Ursachen und Wege des Verlustes von Biodiversität sprechen. Ehrlichs Ansichten zum Artensterben sind genau so übertrieben wie seine falschen Prognosen zur Bevölkerungsexplosion, sagt Stephen Mosher vom Population Research Institute. Er verstehe nicht, warum der Vatikan diesem säkularen Untergangspropheten ein Podium biete, während es genügend seriöse katholische Wissenschaftler gebe, die es verdient hätten, bei der Konferenz zu sprechen, kritisiert er. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuVatikan
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |