Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Erneut starkes Erdbeben in Mittelitalien: Stärke 6,5

30. Oktober 2016 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schwerstes Beben seit 1980 - UPDATES - Benediktsbasilika in Nursia eingestürzt! - Rom: Basiliken St. Paul vor den Mauern und San Lorenzo geschlossen wegen Schäden - Bisher keine Berichte über Todesopfer


Rom (kath.net/pl) Erneut hat ein schweres Erdbeben Mittelitalien erschüttert. Angaben über Tote, Verletzte und Schäden liegen bisher noch nicht vor. Das Beben war auch in Rom deutlich zu spüren gewesen. Erste aktuelle Fotoeindrücke von Nutzern Sozialer Netzwerke lassen auf erhebliche Schäden schließen, möglicherweise sind auch Kirchen eingestürzt, es sind Schwerverletzte und Tote zu befürchten.

Die Erdstöße trafen diesselbe Region, in der es auch am Mittwoch bereits zu erheblichen Schäden gekommen war, dort war es zu Beben der Stärke 5,4 und 5,9 gekommen, die Sachschäden waren erheblich, es gab auch Verletzte, aber glücklicherweise keine direkten Todesopfer.

UPDATES
8.51 Uhr:

In Nursia ist offenbar die St. Benedikts-Basilika eingestürzt, dies legen bisher unbestätigte Fotos auf Twitter nahe.

9.30 Uhr
Die Benediktinermönche von Nursia bestätigen offiziell, dass die dem hl. Benedikt geweihte Basilika eingestürzt ist (siehe Videos unten. Zum Vorher/Nachherfoto der Basilika HIER). Das Dach ist auf das Kircheninnere herabgefallen, auch von den Kirchenwände stehen nur noch Reste. Die zerstörte Basilika stand auf der Geburtsstätte des Vaters des abendländischen Mönchtums und stammte aus dem 12. Jahrhundert. Die Benediktinermönche schreiben, dass alle Angehörigen ihres Konventes in Sicherheit sind. Patres des Konventes machen sich auf die Suche nach Verletzten für den Fall, dass nach der Krankensalbung verlangt wird. In Nursia ist ersten Berichten zufolge offenbar noch eine weitere alte Kirche eingestürzt.


10 Uhr
Weiterhin liegen keine aussagekräftigen Meldungen über Tote und Verletzte vor. Die Sicherheitsdienste arbeiten vor Ort und versuchen, sich einen Überblick über die Schadenslage zu verschaffen. Erste Telefonanrufe von Bürgermeistern bei Sicherheitsdiensten und Medien lassen befürchten, dass ganze Ortschaften in Trümmern liegen könnten. Teilweise sind allerdings zu den betroffenen Gebieten nicht einmal Telefonkontakte möglich. Der ORF berichtet, dass das Beben auch in weiten Teilen Österreichs gespürt worden war.

10.50 Uhr
Rom: Die Basilika St. Paul vor den Mauern musste wegen Rissen im Mauerwerk geschlossen werden. Weitere Schadensmeldungen aus Rom sind nicht auszuschließen, denn die Erde hatte auch in Rom stark gebebt. Vorübergehend hatte die Stadt die U-Bahnlinien vorsichtshalber geschlossen.

Das Beben war das stärkste seit 1980. Italiensche Medien titeln unter Anspielung auf die prekäre geologische Situation des Landes: "Italien zerbröselt".

Die Nachbeben sind noch nicht zur Ruhe gekommen. Fachleute schließen nicht aus, dass noch ein weiteres schweres Beben folgen könnte.

11.20 Uhr
Rom: Auch die Basilika Sa Lorenzo wurde vorsichtshalber geschlossen. Der Petersdom ist weiterhin geöffnet, eine Sicherheitsprüfung hatte keine Mängel beanstandet.

12 Uhr
Bisher gibt es noch keine Berichte über Todesopfer. Die Hoffnungen steigen, dass trotz der Heftigkeit des Bebens die Opferzahl überschaubar bleibt. Im Sommer waren bei dem Erdbeben, das gemäß Richterskala weniger stark als das aktuelle Beben gewesen war, über 300 Menschen gestorben.

Derzeit mehren sich Berichte, wonach Verschüttete lebend aus eingestürzten Gebäuden geborgen werden konnten.

13 Uhr
Berichten italienischer Medien zufolge sind in der betroffenen Region tausende von Menschen ohne Strom. Im vom Sommererdbeben heftig zerstörten Örtchen Amatrice stürzte nun auch der schwergeschädigte Kirchturm ein. Man hatte eigentlich gehofft, wenigstens ihn erhalten zu können, nachdem im Sommer schon das ganze Kirchenschiff in sich zusammengebrochen war.

13:07 Uhr: Ein neuer Erdstoß erschüttert Mittelitalien. Stärke 4,6 auf der Richterskala.

19.30 Uhr
Es wird befürchtet, dass aktuell zehntausende Menschen obdachlos sind. Verletzte wurden aus den Trümmern gezogen. Tote sind offenbar bisher keine zu beklagen. Italiens Ministerpräsident versprach, dass alle zerstörten Gebäude wieder aufgebaut würden, "Häuser, Kirchen, Geschäfte", denn ihre "wundervolle Gastfreundschaft" sei prägend für diese Region.

Erste Bilder der Zerstörungen in der St. Benedikt-Stadt Nursia - Erdbeben Italien 30.10.2016


Erneut sehr schweres Erdbeben in Italien am Sonntagmorgen: Feuerwehrleute evakuieren Ordensfrauen


#Earthquake, Pray for #Italy - #Erdbeben, Beten wir für #Italien - #Terremoto, Preghiamo per l´#Italia




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Italien

  1. Vatikan "sehr besorgt" wegen Sterbehilfe-Urteilen in Italien
  2. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  3. Nach Verherrlichung der Hamas: Italien schiebt Imam ab
  4. Kirchen-Abgabe in Italien geht überwiegend in die Seelsorge
  5. Kardinal Zuppi: Wahltag in Italien kein "schwarzer Tag"
  6. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  7. Italienischer Bischof weist Priester nach unwürdiger Messfeier zurecht
  8. 'Ja zur natürlichen Familie! Nein zur LGBT-Lobby!'
  9. Italien: Militärbischof verurteilt kirchliche Verschwörungstheoretiker
  10. Bischof untersagt Mitwirkung von Paten bei Taufe und Firmung






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  11. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz