
Belgien: Laiengruppe zeigt Bischof Bonny bei Kleruskongregation an28. Oktober 2016 in Weltkirche, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Grund für die Anzeige ist ein Buch, in dem Bonny kirchliche Segnungen für homosexuelle Paare, geschiedene und wiederverheiratete Katholiken und eheähnliche Gemeinschaften vorschlägt.
Antwerpen (kath.net/jg) Die katholische belgische Laienorganisation Pro Familia hat Johan Bonny, den Bischof von Antwerpen, bei der vatikanischen Kongregation für den Klerus angezeigt. Anlass ist das Buch Darf ich? Danke. Entschuldigung., das Bonny geneinsam mit Roger Burggraeve (Universität Löwen) und Ilse Van Halst (Kirche & Leben) verfasst hat. Die Autoren verlangen, dass die Kirche für homosexuelle Paare, geschiedene und wiederverheiratete Katholiken und Paare die in nichtehelichen Lebensgemeinschaften zusammenleben, eigene Segensrituale entwickeln soll. 
Diese Vorschläge seien nach katholischer Lehre Irrtümer. Die Kirche könne Lebensgemeinschaften nicht segnen, die Gott verboten habe. Die Äußerungen von Bischof Bonny seien ein öffentliches Ärgernis, heißt es in einer Presseerklärung von Pro Familia. Die Organisation wird daher Beniamino Kardinal Stella, den Präfekten der Kleruskongregation, ersuchen die Angelegenheit zu untersuchen und die Aussagen Bonnys und seiner Koautoren zu verurteilen.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |