Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  2. Verrat am II. Vatikanischen Konzil oder Deepfake?
  3. Papst ernennt Sr. Simona Brambilla MC zur Präfektin eines Dikasteriums
  4. Probleme mit der Ernennung der Ordensfrau
  5. Und wieder eine umstrittene Bischofs-Absetzung durch Franziskus
  6. Papst beruft Kardinal McElroy zum neuen Erzbischof von Washington
  7. Portugiesischer Kardinal Aguiar rechtfertigt Teilnahme an Kundgebung der Kommunistischen Partei
  8. Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
  9. In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen
  10. Nächster Halt: Kulturchristentum
  11. Hillbilly Elegie
  12. Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
  13. Plakat mit Zeichnungen nackter Menschen im ORF-Betriebskindergarten
  14. Die Wende - Mark Zuckerberg möchte Meinungsfreiheit auf Facebook wieder herstellen
  15. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“

Rabbiner: Lutherjahr feiert einen 'Judenhasser und Judenvertilger'

16. September 2016 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ehemaliger Landesrabbiner von Baden-Württemberg: Bevorstehendes Reforamtionsjubiläum hindert jüdisch-christlichen Dialog. Unsachliche Kritik an Israel und Boykott sei Ärgernis für viele Juden - Ahmad Mansour fordert Ehrlichkeit im Dialog mit Islam


Köln (kath.net/idea) Zwischen Christen und Juden kann es derzeit keinen ernsthaften Dialog geben. Diese Meinung vertrat der ehemalige Landesrabbiner von Württemberg, Joel Berger (Tübingen), auf dem Kongress „Natürlich für Israel“ am 11. September in Köln. An der Veranstaltung des Jüdischen Nationalfonds nahmen rund 1.000 Besucher teil. Ein zentrales Hindernis für den christlich-jüdischen Dialog sei, dass die Kirchen Juden immer noch als „Missionsobjekte“ betrachteten, sagte Berger in einer Diskussionsrunde mit dem Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Manfred Rekowski (Düsseldorf).

Als weiteres Problem nannte er das bevorstehende Reformationsjubiläum: Mit Martin Luther (1483–1546) feiere die Kirche einen der größten „Judenhasser und Judenvertilger“ der deutschen Geschichte.

Theologisch gebe es zwischen Christentum und Judentum bleibende Gegensätze. „Wir weisen die Idee zurück, dass Gott sich in irgendeiner menschlichen Form inkarniert hat oder dass irgendein menschliches Wesen ein Objekt der Anbetung sein könnte.“ Auch die Behauptung des Apostels Paulus, dass durch Leben und Tod Jesu das jüdische Religionsgesetz aufgehoben worden sei, könnten gläubige Juden nicht akzeptieren. Gleichzeitig seien zentrale Aussagen des Christentums vom Judentum übernommen. „Was ist an der Nächstenliebe christlich? Sie steht doch in unserer Bibel“, so Berger in Anspielung auf das alttestamentliche Gebot der Nächstenliebe in 3. Mose 19,18. Unter Christen gebe es eine große Unkenntnis über die jüdischen Grundlagen ihrer Religion.


Berger: Kirchliche Kritik an Israel ist ein Ärgernis

Laut Berger ist der Dialog für die jüdische Seite nicht wichtig. Die Kirchen brauchten ihn, um sich nach der moralischen Katastrophe der nationalsozialistischen Zeit „wieder aufzurappeln“. So sei selbst in der „Stuttgarter Schulderklärung“ der Massenmord an den Juden noch mit keinem Wort erwähnt worden. In dieser Stellungnahme hatte der Rat der EKD am 19. Oktober 1945 die Mitschuld evangelischer Christen an den Verbrechen der Nationalsozialisten eingestanden.

Ein Ärgernis für viele Juden sei außerdem, wenn Kirchenvertreter und Theologen den Staat Israel unsachlich kritisierten oder gar zu Boykotten aufriefen. Dabei habe „dieses Land bereits mehr Christen das Leben gerettet als die Kirchen jemals Juden das Leben gerettet haben“, sagte Berger.

Rekowski: Kirche hat der Judenmission eine klare Absage erteilt

Präses Rekowski erwiderte, der christlich-jüdische Dialog habe für die rheinische Landeskirche einen hohen Stellenwert. Sie habe bereits 1980 der Judenmission eine klare Absage erteilt und sich wiederholt „zur bleibenden Treue Gottes zu seinem auserwählten Volk“ bekannt. Die Landeskirche sehe in der Errichtung des Staates Israel ein Zeichen dieser Treue und trete allen Boykottaufrufen entschieden entgegen. Mit Blick auf die jüdischen Wurzeln des Christentums sagte Rekowski, Christen sei klar, „dass wir aus Quellen schöpfen, die wir nicht gefüllt haben“.

Auch der schlimmen antisemitischen Ereignisse in der Kirchengeschichte seien Christen sich heute bewusst. Deshalb werde etwa Luther beim Reforrmationsjubiläum nicht kritiklos gefeiert. Stattdessen setze sich die Kirche „intensiv mit Luthers Judenhass und seiner Wirkungsgeschichte auseinander“.

Zwischen Christen und Juden gebe es heute „viel lebendiges und gelingendes Miteinander“, erklärte Rekowski. Wichtiger als der „Dialog der Gremien“ sei es, im Alltag voneinander zu lernen. Als Beispiel nannte er die gute Nachbarschaft von jüdischer und evangelischer Gemeinde in Wuppertal. Dort habe die Kirche das Grundstück für den Bau einer neuen Synagoge zur Verfügung gestellt.

Ehrlichkeit im interreligiösen Dialog mit dem Islam

Einen „ehrlichen interreligiösen Dialog mit dem Islam“ forderte der Islamismus-Experte Ahmad Mansour (Berlin) auf dem Kongress. Es müsse möglich sein, kritische Fragen an den Islam zu stellen, etwa zur Diskriminierung von Frauen und zur Gewaltbereitschaft unter den in Deutschland lebenden Muslimen. Manche der gut gemeinten staatlichen Programme gegen die Radikalisierung muslimischer Jugendlicher „funktionieren gar nicht“, kritisierte Mansour. Eine der Ursachen sei eine „große Naivität“ staatlicher Stellen bei der Partnersuche. Sie verließen sich dabei teilweise auf Organisationen, die selber islamistisches Gedankengut propagierten. Die demokratischen Werte müssten jungen Menschen vor allem in den Schulen konsequent vermittelt werden. Der Jüdische Nationalfonds ist die größte Umweltschutzorganisation Israels. Er wurde 1901 gegründet. Er hat Vertretungen in 50 Ländern und sammelt Spenden für Umweltschutzprojekte in Israel.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Judentum

  1. 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
  2. Kritische Anfrage des israelischen Oberrabbinats an Papst Franziskus
  3. Israelischer Botschafter in Polen äußert sich sehr wertschätzend über Papst Johannes Paul II.
  4. Schönborn: Christen dürfen nie das den Juden angetane Leid vergessen
  5. 'Wir sagen euch Deutschen: Seid gesegnet! Kommt zum Leben'
  6. „Heute habe ich erlebt, was es bedeutet, Jude zu sein im Jahr 2019“
  7. Papst besorgt über ‘barbarische’ Zunahme von Angriffen auf Juden
  8. Das europäische Abendland steht auf jüdisch-christlichem Boden
  9. "Tag des Judentums": Papst betont Nähe der Christen zu Juden
  10. Muslimischer Antisemitismus ist der gefährlichste







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Verrat am II. Vatikanischen Konzil oder Deepfake?
  4. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  5. Und wieder eine umstrittene Bischofs-Absetzung durch Franziskus
  6. Papst ernennt Sr. Simona Brambilla MC zur Präfektin eines Dikasteriums
  7. Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“
  8. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  9. Hillbilly Elegie
  10. Plakat mit Zeichnungen nackter Menschen im ORF-Betriebskindergarten
  11. Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
  12. Papst beruft Kardinal McElroy zum neuen Erzbischof von Washington
  13. Nächster Halt: Kulturchristentum
  14. Probleme mit der Ernennung der Ordensfrau
  15. Die Wende - Mark Zuckerberg möchte Meinungsfreiheit auf Facebook wieder herstellen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz