Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  13. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Und sie glauben doch

Wenn das Vertrauen fehlt

6. September 2016 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Zulauf zur AfD und die Reaktion der Kirchen. idea-Kommentar von Helmut Matthies


Wetzlar (kath.net/idea) Schock bei den etablierten Parteien, den Medien und Kirchen: Die AfD hat im Heimatverband Angela Merkels die CDU überholt und wäre laut jüngsten Umfragen drittstärkste Kraft hinter CDU/CSU und SPD, fände jetzt eine Bundestagswahl statt. Vergleicht man Analysen über die Stimmung im Land, ist die AfD nicht deshalb erfolgreich, weil man ihre Parteiführung für besser hielte. Auch eine Bewegung, die sich ABC nennte, würde vermutlich gegenwärtig von zehn bis 20 Prozent der Bürger gewählt. Hauptsache, man könnte mit ihr deutlich machen, dass man kein Vertrauen mehr hat: in die Politik, weil sie zu viel versprochen und zu wenig gehalten habe; in die Wirtschaft, weil die Schere zwischen Spitzen- und Geringverdienern immer größer werde; in die Medien, weil sie aus Gründen der Politischen Korrektheit Wichtiges verschwiegen.

Das Dilemma Angela Merkels

Angela Merkel hat zu Recht vor einem Jahr die 3.000 verzweifelten Flüchtlinge vom Budapester Hauptbahnhof nach Deutschland gelassen. Denn natürlich muss eine vom „C“ bestimmte Politik sich um Verfolgte kümmern. Die riesige Willkommenswelle zeigte: Wir sind gastfreundlich und hilfsbereit (im Gegensatz zu manchen Nachbarländern). Doch Merkels Willkommenszusage war nicht zu Ende gedacht. Seitdem längst nicht nur Verfolgte kommen und Kriminalität wie Anschläge zunehmen, schlägt die Stimmung um. Immer mehr Deutsche im Westen fühlen sich fremd im eigenen Land, wenn sie in Regionalzügen und Fußgängerzonen mehr arabische als deutsche Laute hören. Da viele fürchten, so etwas öffentlich auszusprechen, weil sie sonst des Rassismus bezichtigt würden, sehen sie als Ausweg nur den Protest in der Wahlkabine.


Der „moralische Hochmut“ von Parteien und Kirchen

Am Wahlabend hat der Parteienforscher Karl-Rudolf Korte den klassischen Parteien „moralischen Hochmut“ gegenüber den Wählern der AfD vorgeworfen. Sind die kirchlichen Stellungnahmen besser? Man stelle sich vor, ein AfD-Repräsentant würde Folgendes äußern: „Man darf evangelische Bischöfe nicht prinzipiell ausgrenzen … auch wenn das schwerfällt mit Kirchenleitern, die stark auf Emotionen setzen.“ Er glaube aber immer noch „an die Kraft der Aufklärung und daran, dass man mit kritischen Rückfragen und besseren Argumenten Menschen überzeugen kann“. Würde man diesem AfD-Politiker nicht Arroganz vorwerfen? Nun hat das alles tatsächlich kein Mann dieser Partei gesagt, sondern ein prominenter evangelischer Bischof über AfD-Politiker. Gewinnt die Kirche mit solcher Überheblichkeit wirklich Andersdenkende? Wäre es nicht besser, jetzt Gespräche zu führen?

Im Lichte des Evangeliums?

Die Kirchen im Norden haben vor der Landtagswahl indirekt vor der AfD gewarnt. Sie forderten zu Recht, die politischen Gruppierungen „im Lichte des Evangeliums“ zu beurteilen. Als zentrales Kriterium nannten sie dabei aber im Wesentlichen nur, ob man Fremden vorurteilsfrei begegnet. Doch fordert das Evangelium nicht viel mehr? Wäre nicht z. B. auch die Abtreibung – also die Tötung ungeborener Geschöpfe Gottes, für die vor allem Grüne und Linke eintreten – ein Ausschlusskriterium? Dürfen sich die Kirchen angesichts ihrer einseitigen Aussagen wundern, dass laut jüngster Allensbach-Umfrage ihnen nur noch 36 Prozent der Bürger vertrauen? Sogar den Gewerkschaften, der Bundesregierung und selbst Zeitungen wird mehr Glaubwürdigkeit bescheinigt. Fragen die Kirchen nach den Ursachen? Vertrauen müsste doch für sie ein wichtiges Kapital sein! Auf jeden Fall sind die vielkritisierten Kirchenmitglieder unter den AfD-Sympathisanten biblisch in einem Punkt ihren Kirchenleitungen voraus: in der Nächstenliebe. Denn sie zahlen bisher weiterhin brav ihre Kirchensteuern auch für die, die sie schmähen.

Der Autor, Helmut Matthies, ist Leiter der Evangelischen Nachrichtenagentur idea (Wetzlar).)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  6. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  7. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  8. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  9. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  10. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  12. Und sie glauben doch
  13. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
  14. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  15. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz