Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

Nordrhein-Westfalen stellt Verhältnis zu DITIB auf den Prüfstand

25. August 2016 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Landesregierung will Unabhängigkeit des Moscheedachverbands untersuchen - Linder (FDP) fordert Landesregierung dazu auf, ein Konzept für eine verfassungsrechtlich korrekte“ Erteilung des muslimischen Religionsunterrichts vorlegen


Düsseldorf (kath.net/idea/red) Die nordrhein-westfälische Landesregierung überprüft ihr Verhältnis zum Moscheedachverband DITIB (Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion). Das kündigte Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) an. Sie werde in den nächsten Tagen mit den im Landtag vertretenen Parteien über den weiteren Umgang mit dem Verband beraten, sagte Kraft der „Rheinischen Post“. Die politische Entwicklung in der Türkei werfe die Frage auf, wie stark DITIB vom türkischen Staat abhängig sei. Das werde die Landesregierung durch Gutachter untersuchen lassen. Hintergrund ist das Bestreben des Moscheedachverbands, in Nordrhein-Westfalen als Religionsgemeinschaft anerkannt zu werden. Ihm wird vorgeworfen, ein verlängerter Arm des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan zu sein.


DITIB bleibt im Beirat für islamischen Religionsunterricht

In die Kritik geraten ist auch die Beteiligung der DITIB am Beirat für den islamischen Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen. So äußerte der nordrhein-westfälische FDP-Chef Christian Lindner die Befürchtung, der Verband könne auf diesem Wege „einen nationalen und völkischen Islam mit Billigung des Landes Nordrhein-Westfalen“ propagieren. Linder forderte am Mittwoch in Düsseldorf, dass die rot-grüne Landesregierung in Kürze ein Konzept für eine verfassungsrechtlich korrekte“ Erteilung des muslimischen Religionsunterrichts vorlegen. Denn „unmittelbarer oder mittelbarer Einfluss auf unseren Schulunterricht aus dem Ausland“ müsse ausgeschlossen werden können.

Von den acht Mitgliedern des Beirats werden vier von islamischen Organisationen entsandt, darunter einer von DITIB. Die anderen vier Mitglieder ernennt das Schulministerium.

Bisher habe dieses Modell gut funktioniert, erklärte die nordrhein-westfälische Schulministerin Sylvia Löhrmann (Bündnis 90/Die Grünen) . Es sei aber jetzt „an der DITIB, zu zeigen, dass sie unabhängig vom türkischen Staat handelt und ein deutscher Verband für Muslime in Deutschland ist“, mahnte die Ministerin.

EAK: Frage nach unverzichtbaren demokratischen Grundwerten

Auch der Evangelische Arbeitskreis (EAK) in der CDU Nordrhein-Westfalen denkt derzeit über seine Stellung zur DITIB nach, sagte der Vorsitzende Henning Aretz (Essen) gegenüber der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. „DITIB hat über Jahrzehnte hinweg segensreiche Arbeit geleistet“, sagte Aretz. Auch im Beirat für den islamischen Religionsunterricht habe der Verband konstruktiv mitgewirkt. Wegen seiner Abhängigkeit von der türkischen Regierung stelle sich aber jetzt die Frage, ob er verlässlich zu unverzichtbaren demokratischen Werten wie den Grundrechten und der Gewaltenteilung stehe.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  2. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  3. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  4. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  5. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  6. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
  7. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  8. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  9. Ideologie des politischen Islam ist zum Mainstream des Islam geworden
  10. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz