Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  12. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  13. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

Maasburg: Viele Parallelen zwischen Franziskus und Mutter Teresa

21. August 2016 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Priester und langjähriger Reisebegleiter Mutter Teresas: Lehre des Papstes knüpft am Beispiel Mutter Teresas an - Künftige Heilige eine "Kirchenlehrerin", die die Armen wieder ins Bewusstsein gerückt hat


Wien (kath.net/KAP) Zahlreiche Parallelen zwischen Mutter Teresa und Papst Franziskus erkennt Leo Maasburg, der scheidende Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke "Missio" in Österreich. "Ich glaube, dass Papst Franziskus mit seiner Lehrautorität das tut, was Mutter Teresa mit ihrem Beispiel getan hat", so Maasburg in einem Kathpress-Interview im Vorfeld der Heiligsprechung der Ordensgründerin und Friedensnobelpreisträgerin am 4. September in Rom. Ausdrücklich oder implizit zitiere der Papst öfters Mutter Teresa - "sie haben eine ähnliche Denkweise", so der Wiener Priester, der Mutter Teresa während der 1980er-Jahre auf zahlreichen Reisen begleitete und nach ihrem Tod ab 2002 auch Mitglied der römischen Kommission zu ihrer Seligsprechung war.

Ebenso wie beim heutigen Papst sei zuvor schon bei Mutter Teresa die Zärtlichkeit Gottes und die Zuwendung zu den "Ärmsten der Armen" im Zentrum des Wirkens gestanden. "Mutter Teresa hat der Kirche dadurch eine neue Priorität gegeben und vorgezeigt, dass man Gott in den Ärmsten der Armen begegnet", so Maasburg. Der Papst wie auch die künftige Heilige hätten den Menschen mit seinen Nöten ins Zentrum der Kirche gestellt, die ein "Feldlazarett" sei und sich um die Verletzten der Welt annehmen müsse. "Mutter Teresa sah und verehrte die Gegenwart Jesu in den Ärmsten genauso wie in der Eucharistie. Das waren auch die beiden Säulen ihres Lebens."

Ganz offensichtlich träten die Parallelen der beiden Kirchengestalten in deren Reisepolitik zutage. Mutter Teresa habe etwa einmal die Einladung der Regierung der damaligen Provinz Madras nur unter der Bedingung angenommen, die Reiseziele selbst auswählen zu dürfen, erinnert sich Maasburg. "Auf dem Programm stand dann bloß: erstes Slum, zweites Slum, drittes Slum", selbst der kurze Höflichkeitsbesuch beim Gouverneur sei von ihr abgelehnt worden. Papst Franziskus verfahre ähnlich: "Er fliegt nach Albanien und Lampedusa, war aber noch nie in Berlin, London oder München. Wie Mutter Teresa fragt er: Wo sind die Ärmsten der Armen - dorthin müssen wir!"


Papst Franziskus lernte Mutter Teresa 1994 während einer Bischofssynode im Vatikan persönlich kennen. Damals saß sie direkt hinter dem heutigen Papst. Er habe die Kraft, Entschiedenheit und Furchtlosigkeit ihrer Wortmeldungen bewundert, sagte Franziskus später. Mehrmals - etwa in der gemeinsam mit Papst Benedikt XVI. verfassten Enzyklika "Lumen fidei", im Schreiben "Evangelii gaudium" oder im Verkündigungsbrief zum "Jahr der Orden" - nannte Franziskus Teresa von Kalkutta in einem Atemzug mit seinem Namensgeber, dem Heiligen Franz von Assisi.

Lebendiger Katechismus

Mutter Teresas Leben sei "ein kleiner Katechismus" gewesen, zumal sie jedes einzelne der kirchlichen "Werke der Barmherzigkeit" erfüllt habe, betont Maasburg. Das Wort Jesu "Was ihr dem geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan", habe sie direkt umgesetzt. Er selbst betrachte Mutter Teresa durch diese Prioritätensetzung und ihre zahlreichen noch nicht veröffentlichten Schriften über spirituelle Themen bereits als "Kirchenlehrerin".

Stets habe Mutter Teresa den anderen Menschen "Gott zuführen" wollen - was bei den vielen der im Elend Lebenden bedeutet habe, "ihnen die Würde als Kinder Gottes zurückzugeben", so der langjährige "Missio"-Nationaldirektor. Die Obdachlosen, Leprakranken und Sterbenden sollten vor allem ihre menschliche Gestalt zurückerhalten - "durch Waschen, Nägel schneiden, Bart rasieren, natürlich auch Essen und Trinken". Die Ordensfrau habe erkannt, dass extreme Armut den Menschen auch vom Glauben entferne und er deshalb eine "Erlösung von Leib und Seele zugleich" benötige.

Arme Millionäre

Die Ordensgründerin und Nobelpreisträgerin habe Armut dabei nicht auf finanzielle Bedürftigkeit beschränkt und in jedem Menschen erkannt. "Mutter Teresa sagte stets, ihr braucht nicht nach Kalkutta fahren, um die Armen zu treffen - sucht sie in eurer eigenen Familie und verwandelt eure Liebe zu Christus in tätige Liebe für die Mitmenschen", so der Wiener Priester.

Die Unterscheidung, wer zu den "Ärmsten der Armen" gehörte, habe Mutter Teresa intuitiv vollzogen. "Für sie gehörte dazu, wem der Schutz vor Naturgewalten, wem Nahrung, Kleidung, zumindest minimale medizinische Versorgung und Bildungsmöglichkeit fehlte, jedoch auch, wer keine sozialen Bindungen hatte oder Möglichkeiten, Gott kennenzulernen", erinnert sich Maasburg. Auch unter Millionären in den USA habe die Ordensgründerin folglich "Ärmste der Armen" erkannt. "Sie bezeichnete die Einsamkeit als die Armut des Westens."

Die finanziellen Unterstützer ihrer Arbeit habe Mutter Teresa stets mit Nachdruck eingeladen, selbst mitzuhelfen, die Armen zu "berühren" und diese dabei als "wunderbare Menschen" kennenzulernen. Viele hätten durch einen freiwilligen Einsatz in den Werken des Ordens ihr Leben verändert. Mutter Teresa habe enorme Vorbildwirkung entwickelt, so Maasburg: "Wenn man bis heute noch immer wieder den Spruch hört: 'Ich bin ja nicht Mutter Teresa', so zeigt das nur, wie sehr sie Beispiel war und auf diese Weise gewirkt hat, vielleicht noch viel mehr als durch ihr materielles Tun."

Interview P. Leo Maasburg über Mutter Teresa


Msgr. Leo Maasburg: Erinnerungen an Mutter Teresa


Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Maasburg

  1. 'Das Regierungsprogramm des Papstes lautet Mission'
  2. Christen und Muslime im selben Boot
  3. Leo Maasburg: 'Wahrer Friede ist das Wachsen in der Wahrheit Christi'






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  14. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  15. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz