Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  5. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  6. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  9. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  10. R.I.P. Franziska
  11. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  14. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  15. Gerufen, das Blut Christi zu lieben

Ratzinger-Schülerkreis: Bischof Kapellari spricht zu Thema Europa

11. August 2016 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Von 25. bis 28. August kommen in Castel Gandolfo die Mitglieder des Ratzinger-Schülerkreises zu ihrem Jahrestreffen zusammen - Wie jedes Jahr nimmt auch Kardinal Schönborn teil


Rom-Wien (kath.net/KAP) In Castel Gandolfo bei Rom kommen von 25. bis 28. August die Mitglieder des Ratzinger-Schülerkreises zu ihrem Jahrestreffen zusammen. Hauptreferenten in diesem Jahr sind der emeritierte Grazer Diözesanbischof Egon Kapellari und der Rektor des "Istituto Universitario Europeo" in Florenz, Prof. Joseph Weiler. Beide werden das Europa-Thema aus verschiedenen Blickwinkeln behandeln.

Die Leitung des Schülerkreises liegt beim bayerischen Salvatorianerpater em.Prof. Stephan Otto Horn, der von 1972 bis 1977 Joseph Ratzingers Assistent an der Universität Regensburg war. Wie jedes Jahr nimmt auch Kardinal Christoph Schönborn teil, der 1972 bei Ratzinger, dem späteren Papst Benedikt XVI., studiert hatte. Der emeritierte Papst und der Schülerkreis treffen am 27. August in den vatikanischen Gärten zu einer kurzen Begegnung zusammen.

Der Schülerkreis wurde 1977 gegründet, nachdem Joseph Ratzinger zum Erzbischof von München ernannt worden war und seine Universitätslaufbahn beendete. Seither trafen sich die Teilnehmer jeden Sommer mit ihrem Lehrer zu einer Studienwoche. Im Mittelpunkt stand jeweils ein von Ratzinger benanntes Thema. Die Treffen wurden auf Wunsch Benedikts XVI. auch nach seiner Papstwahl fortgesetzt und fanden seither in Castel Gandolfo statt.


Thema des Treffens von 2005 war das Gottesverständnis im Islam, 2006 die Evolutionstheorie, 2010 ging es um die Hermeneutik des Zweiten Vatikanischen Konzils, 2011 um die Neuevangelisierung und im vergangenen Jahr um den Stand des ökumenischen Dialogs mit Anglikanern und Lutheranern, im Vorjahr stand Thomas Haliks Oeuvre zur Glaubenskrise Europas im Mittelpunkt.

Nach dem Treffen 2012 wurden von verschiedenen Teilnehmern mit Blick auf das "Reformationsjahr" 2017 Vorschläge gemacht, die Widerhall fanden. Einerseits war die Rede von einem gemeinsamen "mea culpa" von Katholiken und Lutheranern, andererseits gab es Pläne, die positiven Erfahrungen mit den anglikanischen Personalordinariaten auch jenen Lutheraner anzubieten, die in die volle Einheit mit Rom zurückkehren möchten.

Mitglieder des Schülerkreises sind vorwiegend amtierende oder emeritierte Universitätsprofessoren, allerdings auch zwei Kardinäle: Christoph Schönborn und der ehemalige Bischof von Basel und nunmehrige Vorsitzende des Päpstlichen Rats für die Förderung der Einheit der Christen, Kurt Koch.

Der Schülerkreis wurde vor einiger Zeit in eine "Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung" umgewandelt (www.ratzinger-papst-benedikt-stiftung.de). Er besteht heute aus zwei Kreisen: aus dem eigentlichen Schülerkreis mit knapp über 30 Mitgliedern und aus einem Kreis junger Doktoranden der Theologie, von denen mehr als die Hälfte aus dem deutschsprachigen Raum stammen, der Rest verteilt sich auf verschiedenste Länder der Erde von Chile und den USA über Frankreich, Rumänien und Griechenland bis nach Afrika. Sprecherin dieses zweiten Kreises ist die Pastoraltheologin Michaela Hastetter vom ITI (Internationales Theologisches Institut) in Trumau/Niederösterreich.

Parallel zum Schülerkreis-Treffen tagen unweit von Castel Gandolfo, in der benachbarten Stadt Frascati, die katholischen Parlamentarier. Das Netzwerk katholischer Parlamentarier (International Catholic Legislators Network/ICLN), wurde 2010 gemeinsam von Kardinal Schönborn und dem britischen Oberhausmitglied Lord David Alton gegründet. Der Wiener Erzbischof wird an einer Session des ICLN teilnehmen und einen der Gottesdienste in Frascati leiten.

Zu den Themen der diesjährigen Beratungen gehört auch die Lage der Christen in Nahost. Eine viel beachtete Konferenz der libanesischen Kirche mit dem "International Catholic Legislators Network" und Kardinal Schönborn hatte zuletzt im November 2014 in Bkerke bei Beirut stattgefunden.

Die Mitglieder des Schülerkreises und des ICLN nehmen am Sonntag, 28. August, am Angelusgebet des Papstes auf dem Petersplatz teil. Franziskus hatte auch beim Angelusgebet Ende August im Vorjahr die katholischen Parlamentarier begrüßt und ihr Engagement für die Themen Menschenrechte, Religionsfreiheit, Minderheiten und Lebensschutz gewürdigt.


Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  7. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  8. R.I.P. Franziska
  9. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  10. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  11. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  12. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  13. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus
  14. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  15. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz