
Vatikan beurlaubt Angestellten wegen sexueller Vorwürfe8. August 2016 in Chronik, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Mann soll sich außerhalb des Vatikanstaats einer 13-Jährigen unangemessen genähert haben
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Vatikan hat einen Angestellten bis auf weiteres beurlaubt, weil er intimen Kontakt zu einer Minderjährigen gesucht haben soll. Das bestätigte Vatikansprecher Greg Burke am Sonntag auf Anfrage. Er betonte zugleich, der Fall sei außerhalb des Vatikan angesiedelt. Burke widersprach damit der Darstellung der italienischen Tageszeitung "Il Mattino" (Sonntag), die den Beschuldigten in das Umfeld von Papst Franziskus und dessen Residenz Santa Marta rücken wollte. 
Nach den vom Vatikan bestätigten Informationen geht es um einen Mitarbeiter der technischen Dienste, die für Hausmeisteraufgaben wie die Bestuhlung des Petersplatzes und die Ausstattung von vatikanischen Wohnungen und Büros zuständig sind. Der Mann soll sich außerhalb des Vatikanstaats einer 13 Jährigen unangemessen genähert und ihr Filme sexuellen Inhalts gezeigt haben. Obwohl sich der Vorfall auf italienischem Boden zutrug, erstattete die Mutter des Mädchens den Angaben zufolge außer bei der italienischen Polizei auch bei der vatikanischen Justiz Anzeige. Daraufhin habe der Vatikan das Beschäftigungsverhältnis vorläufig ausgesetzt. Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |