Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  9. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!
  15. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen

Lourdes: Nach Rouen-Attentat Sorge um Marienfeier am 15. August

6. August 2016 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Deutscher Konzelebrant beim Requiem für ermordeten Jacques Hamel, Pfarrer Stadtmüller, sieht "Verehrung für einen Märtyrer" - Von Gläubigen aufgesuchte Andachtsecke auch im Wiener Stephansdom.


Paris-München-Wien (kath.net/ KAP)
Das Attentat von Saint-Etienne-du-Rouvray auf den Priester Jacques Hamel beunruhigt das Leben in Lourdes im Vorfeld der Nationalwallfahrt zu Mariä Himmelfahrt und der Messe am 15. August. Das berichten die Zeitungen "Le Figaro" und "Die Tagespost" am Donnerstag. Es müsse für die Sicherheit von etwa 30.000 Pilgern gesorgt werden. Das Begleitpersonal sei nicht bewaffnet, sondern zur Orientierung der Wallfahrer da, wird betont. An den Tagen vom 11. bis 15. August würden deshalb Soldaten der französischen Armee am Heiligtum patrouillieren.

Aus Deutschland konzelebrierte laut "Tagespost" der Priester Christian Stadtmüller (Diözese Würzburg) beim Requiem für Abbé Jacques Hamel in Rouen. Der "Tagespost" sagte er, dass das Motiv des Martyriums beim Requiem vorhanden gewesen sei. "Am Eingang, gleich nach dem Portal des Domes, stand auf einer Staffelei ein Bild von Abbé Jacques, das ihn mit einem Heiligenschein zeigte. Beim Ritus des Weihwassergebens, den nach dem Klerus so gut wie alle Anwesenden vollzogen, knieten viele kurze Zeit vor dem Sarg nieder. Man kann dies schon als ein Zeichen der Verehrung für einen Märtyrer sehen", erklärte Stadtmüller.


Das starke Polizeiaufgebot rund um den Dom und die dominante Präsenz der Medien hätten der Feier den Charakter eines "Spektakels" vermittelt, so der Geistliche weiter. Die konzelebrierenden Priester hätten aber keinen Eindruck von Angst oder gar Schockstarre vermittelt: "Die Situation erinnerte mich eher an eine Priesterbeerdigung in Deutschland, wo sich viele nach langer Zeit einmal wiedersehen und sich auch in der Sakristei ausgiebig austauschen."

Neben den Vertretern des Islam seien auch Vertreter der Orthodoxie und der anglikanischen Kirche anwesend gewesen, so Stadtmüller. Insgesamt könne man damit von der "Beteiligung und Solidarisierung aller Bürger und ihrer Religionen" sprechen, wobei die Präsenz der Muslime "natürlich von besonderem Gewicht" gewesen sei. "Ich glaube, dass die Tatsache, dass die muslimischen Geistlichen beziehungsweise deren Gemeinde dem Attentäter, dem Mörder von Abbé Jacques, ein rituelles Begräbnis verweigerten, ein von allen wahrgenommenes starkes Zeichen war." Die Muslime seien dadurch bei der Trauerfeier "wirklich herzlich willkommen" gewesen.

Gedenken auch im Wiener Stephansdom

Auch im Wiener Stephansdom wird des in der Vorwoche ermordeten Priesters gedacht: Zum einen in Fürbitt-Gebeten für ihn und seine Mörder bei zahlreichen Messen, zum anderen durch eine Fotografie Hamels, die schon seit dem Folgetag des Attentats gleich rechts hinter dem Hauptportal aufgestellt ist, unmittelbar neben dem Eingang zur Eligius-Kapelle und direkt unter dem Gemälde, das an Johannes Paul II. erinnert. Dutzende Apostellichter, die von den Gläubigen sonst zu Ehren des polnischen Heiligen am selben Platz hinterlassen werden, scharen sich nun um das Konterfei des jüngst verstorbenen Geistlichen.

Der 85-jährige Priester Jacques Hamel war am Dienstag vergangener Woche bei einem Überfall zweier Islamisten auf seine Kirche im nordfranzösischen Saint-Etienne-du-Rouvray brutal mit einem Messer ermordet worden. Die Angreifer wurden kurz darauf von der Polizei erschossen. Die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) beanspruchte die Tat für sich.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Terror

  1. Terrorismus breitet sich im Norden Mosambiks aus
  2. „Terror in Südostasien frisst sich immer weiter vorwärts“
  3. Karl-Peter Schwarz: "Werden die Islamisten ihren Krieg gegen Europa gewinnen?"
  4. Chefredakteur-Digital der WELT: ‚Hören wir auf, uns etwas vorzumachen!’
  5. „Aufstehen gegen jede Art von Radikalismus“
  6. "Wir wollen und werden keine IS-Schergen unter uns dulden"
  7. Sri Lanka: „Über Nacht war das ganze Land getauft“
  8. Osterattentate in Sri Lanka: Frühere Spitzenbeamte verhaftet
  9. Erhöhte Sicherheitsstufe für christliche Kirchen in Ghana
  10. Sri Lanka – „Wir haben nie gedacht, dass er tun würde, was er sagte“






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz