Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

Papst besetzt hohen Posten im Berufungsgericht neu

16. Juli 2016 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Personalwechsel betrifft mit der Apostolischen Signatur das höchste Gericht des Heiligen Stuhls.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Der süditalienische Geistliche und Kirchenrechtler Giuseppe Sciacca (61) ist auf den zweithöchsten Posten im Obersten Gerichtshof der katholischen Kirche berufen worden, der Apostolischen Signatur. Sciacca rückt damit auf den Platz des Belgiers Frans Daneels (75), dessen Rücktrittsgesuch aus Altersgründen Papst Franziskus am Samstag annahm. Sciacca war bislang Beigeordneter Sekretär des Gerichts, das von Kardinal Dominique Mamberti als Präfekt geleitet wird. Sein neues Amt übernimmt er nach Vatikanangaben am 1. September.


Die Apostolische Signatur ist neben der Rota, die unter anderem für Ehenichtigkeitsverfahren zuständig ist, und dem Gnadengerichtshof der Pönitentiarie eines der drei Gerichte des Heiligen Stuhls. Sie hat die Funktionen eines Berufungsgerichts, eines Verwaltungsgerichts und einer Gerichtsverwaltungsbehörde. Ihr Sitz ist im Palazzo della Cancelleria in der römischen Altstadt.

Der aus Catania stammende Sciacca studierte Theologie mit Schwerpunkt Kirchenrecht in Rom und Philosophie in Catania. Nach Jahren als Seelsorger und einer Lehrtätigkeit im sizilianischen Arcireale übernahm er staatsanwaltliche und dann richterliche Aufgaben am Kirchengericht in Palermo. 1999 wurde er an die Rota in Rom berufen. 2011 ernannte ihn Benedikt XVI. (2005-2013) zum Titularbischof und zum Generalsekretär der Verwaltung des Vatikanstaats. Franziskus berief ihn im August 2013 als Beigeordneten Sekretär in die Signatur. Sciacca gilt auch als Kenner der Liturgiegeschichte und der Figur Pius' XII. (1939-1958).

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kurie

  1. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  2. Diese Vatikanbeamten verlesen die Reden des kranken Franziskus
  3. Den Glauben zu bewahren
  4. Papst Franziskus: Im Vatikan gibt es keine Sondervermögen
  5. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  6. Vatikan regelt Funktion des Postulators in Heiligsprechungsverfahren
  7. Vatikan überprüft auch die Entwicklungsbehörde
  8. Vatikan begrenzt Amtszeit für Leitung katholischer Laienverbände
  9. Finanzplatz Vatikan wird auf Maßnahmen gegen Geldwäsche geprüft
  10. Vatikanische Kurie vor personellem Umbruch in Spitzenfunktionen






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  13. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz