Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

AfD-Programm: Für Familien aus Mann, Frau und Kindern

3. Mai 2016 in Deutschland, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mehrkindfamilien besonders fördern, Darlehen für Studenten, die Eltern werden


Stuttgart (kath.net/idea/red) Die Alternative für Deutschland (AfD) möchte die traditionelle Familie stärken, das Gender Mainstreaming eindämmen und gegen islamische Parallelgesellschaften in Deutschland vorgehen. Das geht aus dem Grundsatzprogramm hervor, das die Delegierten auf ihrem Parteitag am 30. April und 1. Mai in Stuttgart verabschiedet haben. Darin bekennt sich die Partei zur traditionellen Familie aus Vater, Mutter und Kindern als Keimzelle der Gesellschaft. Die AfD plädiert für mehr Nachwuchs statt einer Masseneinwanderung. Mehrkindfamilien möchte sie deshalb besonders fördern. Denkbar seien beispielsweise Darlehen zum Erwerb von Wohneigentum, deren Schuldsumme sich mit jedem neugeborenen Kind vermindert. Ferner könnte Studenten, die während oder kurz nach Abschluss des Studiums Eltern werden, die Rückzahlung ihrer Bafög-Darlehen erlassen werden. Damit wolle man deutlich machen: „Kinder sind kein karrierehemmender Ballast, sondern unsere Zukunft.“

Abtreibung ist kein Menschenrecht – Gegen Gender-Mainstreaming

Auch sollte bei der Berechnung der Rente die Anzahl der Kinder und die Erziehungsleistung berücksichtigt werden. Deutlich wendet sich die AfD gegen „alle Versuche, Abtreibung zu bagatellisieren oder gar zu einem Menschenrecht zu erklären“. Man stehe für eine „Kultur des Lebens“ und sei der Ansicht, „dass der Lebensschutz bereits beim Embryo beginnt“. Die Schwangerenkonfliktberatung müsse daher den Schutz des ungeborenen Kindes zum Ziel haben. Scharfe Kritik übt die AfD am sogenannten „Gender-Mainstreaming“, das zwischen biologischem und sozialem Geschlecht unterscheidet und davon ausgeht, dass man sich frei für ein Geschlecht entscheiden kann. Laut AfD-Parteiprogramm widersprechen diese Ansichten den Erkenntnissen der Naturwissenschaft, Entwicklungspsychologie und Lebenserfahrung. Ebenso wendet sich die Partei gegen eine „geschlechtsneutrale Umgestaltung der deutschen Sprache“.


Viele Muslime leben integriert, aber der Islam gehört nicht zu Deutschland

Der Islam gehört laut AfD nicht zu Deutschland. Zwar bekenne man sich „uneingeschränkt zur Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit“. Das Problem des Islams sei jedoch sein politischer Anspruch. Deshalb fordere man, „der Religionsausübung durch die staatlichen Gesetze, die Menschenrechte und unsere Werte Schranken zu setzen.“ Viele Muslime lebten rechtstreu und integriert; sie seien „akzeptierte Mitglieder unserer Gesellschaft“. Es müsse jedoch verhindert werden, dass sich islamische Parallelgesellschaften mit Scharia-Richtern bildeten und zunehmend abschotteten. Islamische Organisationen sollen deshalb auch nicht den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts bekommen, so die AfD.

Schächten nur mit vorheriger Betäubung

Vollverschleierung und der Bau neuer Minarette auf Moscheen sollten untersagt werden. Koranschulen möchte die Partei schließen lassen. Stattdessen soll Islamkunde in deutscher Sprache in den Ethikunterricht integriert werden. Sonderregelungen für muslimische Schüler, etwa beim Schwimmunterricht, will die AfD abschaffen.

Sie lehnt auch das betäubungslose Schächten von Tieren nach jüdischem und muslimischem Ritus ab. Die Partei befürwortet hingegen das auch von Muslimen und Juden akzeptierte Schächten mit vorheriger Elektrokurzzeitbetäubung und fordert, die darüber hinausgehende Ausnahmeregelung für Religionsgemeinschaften im Tierschutzgesetz zu streichen. Tiere seien „Mitgeschöpfe und keine leblosen Gegenstände“.

Gottesdienst mit einem Bischof von Malta

Am 1. Mai hatten sich vor Beginn des zweiten Sitzungstages knapp 40 Delegierte zu einem Gottesdienst in einem Sitzungsraum der Stuttgarter Messe versammelt. Geleitet wurde er vom Bischof der Anglikanisch-Katholischen Diözese „Christus der Erlöser“ auf Malta, Frederik Haas. Haas erklärte, es erschrecke ihn zu sehen, wie sehr in Deutschland Menschen an den Rand gedrängt würden, die nicht die Meinung der Mehrheit verträten. Er verwies auf die im Grundgesetz verankerte Verantwortung vor Gott und den Menschen und erklärte, dass er nur dem Evangelium verpflichtet sei.

Die Deutsche Katholische Bischofskonfenz (DBK) hat sich inzwischen von diesem Gottesdienst distanziert. Es bestehe keinerlei Gemeinschaft mit dieser "Kirche", deren Gründung und Autorisierung unklar sei. kath.net hat berichtet.

Kritik von Kirchen, Verbänden und Parteien

Scharfe Kritik am AfD-Programm kommt von Kirchen, Verbänden und etablierten Parteien. Der EKD-Ratsvorsitzende, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm (München), sprach von einer „zerrissenen Partei“. Es sei weder mit dem Grundgesetz noch mit „unserer christlichen Wertewelt“ vereinbar, wenn Teile der AfD das Recht auf freie Religionsausübung infrage stellten. „Wir müssen gegen Stimmungen vorgehen, die eine andere Religion pauschal abwerten und für grundgesetzwidrig erklären.“ Religion müsse eine Kraft der Versöhnung und des Friedens sein: „Deswegen brauchen wir den Dialog der Religionen.“ Der Zentralrat der Muslime warf der AfD Demagogie vor. Ein islamfeindliches Programm helfe nicht, Probleme zu lösen, sondern spalte Deutschland. Nach Ansicht des Zentralrats der Juden verlässt die AfD mit ihrem Parteiprogramm den Boden des Grundgesetzes. CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt hält der AfD plumpen Populismus vor. Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Ralf Stegner nannte die AfD eine „zerstrittene und wirre Rechtsaußen-Partei“. Der Fraktionschef von Bündnis 90/Die Grünen, Anton Hofreiter, bezeichnete das Programm als „Brandsatz für das friedliche Zusammenleben in Deutschland“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Innozenz 4. Mai 2016 
 

Gottesdienst mit einem Bischof, Kritik von Kirchen

Wir alle können glücklich sein, dass während des Parteitages der AfD gebetet wurde, egal wer es war, denn sie haben unseren Gott angebetet, nicht Allah und nicht die AfD. Kritik von Kirchen, Verbänden und Parteien offenbaren doch nur ihr eigenes Versagen, weil die Menschen in ihnen keine Heimat mehr gefunden und deshalb eine ALTERNATIVE gesucht haben, die schlimme Auswüchse beschneiden kann, so wie es jeder Gärtner in der Natur auch tut um seine Gewächse wieder in die richtige Form zu bringen. Alle die modern sein wollen, die so etwas als Rückschritt bezeichnen, liegen total falsch!


2
 
 Wiederkunft 4. Mai 2016 
 

Erstaunlich

Also ich bin Österreicherin, kann aber beim besten Willen nicht erkennen, was an diesem Parteiprogramm falsch sein sollte. Ganz im Gegenteil, endlich jemand der die Dinge beim Namen nennt. Religionsfreiheit, kann doch nicht heißen ,ich komme in ein Gastland und will hier mit meinen Vorstellungen das ganze Land in Geiselhaft nehmen. Der politische Islam ist eine Bedrohung für uns. Wie dämlich sind eigentlich die Kirchen in Deutschland, sie sehen den Splitter im Auge der AFD und den Balken der links Grünen Gesellschafft bejubeln sie! Verrückte Welt!!!! Die AFD hat eine hervorragende Familien und Werte Politik, liebe Deutsche unterstütz das !!!!


4
 
 Steve Acker 4. Mai 2016 
 

Nochmal zu dem Gottesdienst

ich sehe 40 Teilnehmer. wow ! und deswegen wird da so ein Aufstand draus gemacht.


2
 
 Steve Acker 4. Mai 2016 
 

Palüm - schon richtig was Sie über das

muslimische Familienbild schreiben, aber der Islam steht auch für andere Dinge die wir nicht akzeptieren können: z.B. das Frauen Menschen 2.klasse sind, oder das "Ungläubige" den Tod verdient haben.
Das sind echt KO-Kriterien, und wenn der Islam sich davon nicht deutlich abwendet, bin ich der Meinung dass er nicht zu Deutschland gehören kann.


5
 
  3. Mai 2016 
 

Welche Familien sind kinderreich?

Die Familie als Keimzelle der Gesellschaft, die besonders gefördert werden muss, ist keine Erfindung der AfD. Man kann das auch im Grundgesetz, Art. 6 nachlesen.

Muslime Familien haben in Deutschland im Durchschnitt mehr Kinder als deutsche Familien, obwohl die durchschnittliche Kinderzahl bei muslimischen Familien in zweiter oder dritter Generation abnimmt.

Die traditionelle Vater-Mutter-Kinder-Familie findet man in den muslimischen Familien in Deutschland mehr als in deutschen Familien. Die deutschen Muslime stehen weitaus offensiver für ein konservatives Familienbild, als die Nichtmuslime.

Das was bei uns unter Gender Mainstreaming verstanden wird, findet man in muslimischen Gesellschaften nicht.

Weshalb soll der Islam eigentlich nicht zu Deutschland gehören, wenn die AfD solch fundamentale Forderungen für Deutschland stellt, die von Muslimen schon lange gelebt werden?


3
 
 W.S. 3. Mai 2016 

Endlich eine familienfreundliche Politik

Von den Altparteien wurde genau das Gegenteil gefördert.


9
 
  3. Mai 2016 
 

DBK unwissend?

Mit der Apostolischen Konstitution „Anglicanorum Coetibus“ hatte Papst Benedikt 2009 eigene,bistumsähnliche Kirchenstrukturen für übertrittswillige Anglikaner ermöglicht.Sie erlauben eine Beibehaltung anglikanischer Traditionen bei gleichzeitiger Gemeinschaft mit dem Papst.Papst Benedikt XVI. hatte die bistumsähnliche Struktur eines Personalordinariates geschaffen,um anglikanischen Christen die katholische Kirchenzugehörigkeit unter Beibehaltung der anglikanischen Tradition zu ermög- lichen.
Die Times of Malta berichtet über einen Termin des Präsidenten (http://www.timesofmalta.com/articles/view/20140713/social/The-President-s-engagements.527477)mit einem "Bishop Ordinary of the Anglican Episcopal Church of Europe Frederick Haas and Mario Clayton Camilleri, chaplain of the AECE Chaplaincy of St Paul the Apostle, Malta". Sollte dieser unter das Personalordinariat fallen (ich frage bei der DBK an)währe dies wohl peinlich für die DBK.


6
 
 Smaragdos 3. Mai 2016 
 

So ein lebens- und familienfreundliches Programm sowie eine solch nüchterne und realistische Analyse des Islams findet man in keiner anderen Partei. Wer dieses ausgewogene Programm attackiert, macht billige Hetze gegen die AfD.


11
 
  3. Mai 2016 
 

Dubiose Vereine

Wow, ein Bischof der Anglikanisch-Katholischen Diözese „Christus der Erlöser“ auf Malta.

So rettet man das christliche Abendland. Bravo AfD. Bravo, AfD-Unterstützer aus der katholischen Ecke. Mit der katholischen Kirche haben diese dubiosen Vereine (sowohl die maltesische Diözese, als auch die AfD)definitiv nichts zu tun.


1
 
 landpfarrer 3. Mai 2016 
 

Dubioser Bischof bei AfD

Bei dem zelebranten des ökumenischen Gottesdienstes anläslich des AfD-parteitages scheint es sich um einen Sektierer zu handeln zumindest nicht um einen offiziellen Bischof weder in katholischer noch in anglikanischer Sicht. http://www.kathpress.at/goto/meldung/1372785/bischofskonferenz-distanziert-sich-von-gottesdienst-bei-afd


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  6. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  7. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  8. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  9. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  10. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz