Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Debatte über Islam in Deutschland und AfD geht weiter

29. April 2016 in Deutschland, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Volker Kauder fordert staatliche Kontrolle der Moscheen: In einigen Moscheen würden Predigten gehalten, die mit dem deutschen Staatsverständnis nicht in Einklang stünden.


Bonn (kath.net/KNA) Vor dem Programmparteitag der AfD am Wochenende in Stuttgart geht die Debatte über den Islam in Deutschland weiter. AfD-Chefin Frauke Petry kritisiert dabei die Islamverbände scharf und bekräftigt die Forderung nach einem Minarett-Verbot. Der Zentralrat der Muslime lädt Petry zum Gespräch in seine nächste Vorstandssitzung ein. Unterdessen spricht sich Unions-Fraktionschef Volker Kauder für eine staatliche Kontrolle von Moscheen in Deutschland aus. Eine Deutschpflicht für Imame lehnt er allerdings ab.

AfD-Chefin Frauke Petry macht die Verbände der Muslime für Integrationsprobleme verantwortlich und übt scharfe Kritik am Vorsitzenden des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek: «Herr Mazyek täte gut daran, mal in den eigenen Reihen nach den Ursachen von Antisemitismus zu forschen und die Frage nach dem Existenzrecht Israels zu klären», sagte Petry der «Rheinischen Post» (Freitag).


Sie reagierte damit auf Mazyeks Vorwurf, wonach die AfD eine ganze Religionsgemeinschaft in Deutschland - den Islam - bedrohe. Viele Muslime stünden dem Existenzrecht Israels eindeutig negativ gegenüber, betonte Petry: «Auch das erschwert den Diskurs der Religionen in Deutschland. Gerade die Verbände der Muslime stehen der Integration im Weg.»

Vor Beginn des AfD-Programmparteitags sprach sich die AfD-Chefin zugleich klar gegen Minarette in Deutschland aus: «Wer privat Muslim sein will, braucht dafür kein Minarett.» In Minaretten komme der «Herrschaftsanspruch» des Islams zum Ausdruck: «Der ist grundgesetzwidrig und den müssen wir von privater Religionsausübung trennen.»

Der Zentralrat der Muslime in Deutschland lädt Petry zu einem Treffen ein. Der «Neuen Osnabrücker Zeitung» (Freitag) sagte der Zentralrats-Vorsitzende Aiman Mazyek: «Wir wollen wissen: Warum hassen Sie uns Muslime?» In einem Schreiben sei Petry zur kommenden Vorstandssitzung eingeladen worden, um dort über Flüchtlingskrise und Islamfeindlichkeit zu diskutieren.

Im Deutschlandfunk sagte Petry am Freitagmorgen, sie höre zwar zum ersten Mal von dieser Einladung, aber man werde sicher einen Termin finden für ein Gespräch, denn es sei immer besser, miteinander zu reden statt übereinander.

Bei ihrem Parteitag will die AfD über ein Grundsatzprogramm entscheiden. In einem vom Bundesvorstand um Frauke Petry getragenen Entwurf heißt es unter anderem: «Der Islam gehört nicht zu Deutschland.» Zudem sollen Minarette und Muezzin-Rufe verboten werden. Als Reaktion darauf hatte Mazyek die Partei mit der NSDAP verglichen.

Unions-Fraktionschef Volker Kauder (CDU) hält unterdessen eine staatliche Kontrolle der Moscheen für unabdingbar im Kampf gegen den Terror: «Der Staat ist hier gefordert. Er muss das kontrollieren», sagte Kauder der «Berliner Zeitung» (Freitag). In einigen Moscheen würden Predigten gehalten, die mit dem deutschen Staatsverständnis nicht in Einklang stünden, so der CDU-Politiker. Deutschland sei aber ein säkulärer Staat, in dem die Religion nicht über dem Staat stehe, sondern der Staat über der Religion: «Daran haben sich alle zu halten und dies müssen die Vertreter und die Angehörigen aller Religionen akzeptieren. Das mag in islamischen Staaten anders sein. In Deutschland gibt der Staat die Regeln vor.»

Aus Kauders Sicht ist es allerdings nicht sinnvoll, zu verlangen, dass alle Imame deutsch sprechen sollten: «Das sind Scheindebatten. Für Italiener wird die Heilige Messe auch auf Italienisch angeboten. In den Synagogen wird auf Hebräisch gebetet. Das ist alles zu akzeptieren.»

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto: © www.volker-kauder.de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Steve Acker 2. Mai 2016 
 

Neulich las ich einen guten Kommentar

Von all den verschiedenen Varianten des Islam, ist die am meisten verbreitete die mit dem Islam gar nichts zu tun hat.


2
 
  30. April 2016 
 

Ähnlich in China und der Türkei

-nur andersherum.


2
 
 Hanswerner 30. April 2016 
 

Islam

der ganze Islam hat wohl seine Probleme mit den Werten, die unserer Rechtsordnung zu Grunde liegen. Das sollte nicht auf einzelne Moscheen begrenzt werden.


5
 
 Krisi 30. April 2016 
 

...

Die Information habe ich aus einer Internetseite der Ex-Muslimverbände. Diese Leute leben heute unter Polizeischutz. Das ist auch nicht schön. Ich berufe mich einfach auf meine Bibel, die mit soviel Liebe gefüllt ist.


6
 
 Krisi 30. April 2016 
 

Das könnte man zu Ihrer Anmerkung lesen...

(Oriana Fallaci: „Die Wut und der Stolz“ München 2002, Seite 31)

Nachdem im Koran 209 Aufrufe zur Gewalt zu erlesen sind, habe ich darauf verzichtet weitere Zitate zu verwenden. Ich habe einfach auch aufgehört weiterzulesen. Weil ich danach Nachts nicht mehr schlafen kann.


7
 
 Chris2 29. April 2016 
 

Es tut sich etwas

Mit Kopf-in-den-Sand, "hat alles nichts mit ... zu tun" und Kritiker-Bashing mittels neuer (und uralter) 'Keulen' kommen die Altparteien und von ihren Geldern abhängige Strukturen nicht mehr lange durch. Selbst der unkrischste Nachrichtenkonsument fragt sich inzwischen, ob der IS und andere Terrorgruppen nicht womöglich doch mehr mit dem Islam als mit Pegida oder z.B.
den Gezeiten zu tun haben könnten...


6
 
 Gloria Patri 29. April 2016 
 

@Krisi

Das erste Zitat stammt nicht aus dem Koran, sondern von Ajatollah Khomeni.


2
 
 Herbert Klupp 29. April 2016 
 

Neue Töne

Die Islamverbände haben Frau Petry eingeladen, nachdem diese Klartext über den Islam gesprochen hat. So gehts ! Die liebesdienerische Anpasserei unserer Politiker ( Kauder ist eine leichte, halbherzige Ausnahme ) führte und führt immer nur zu einem stärkeren Auftrumpfen der Islamverbände. Umgekehrt ist es besser, wie die AfD und Frau Petry es gerade beweisen: Klartext sprechen und die Wahrheit über den Islam aussprechen, auch wenn es unbequem ist und man dafür vor der Neuen Inquisition von ARD und ZDF und all den anderen Medien-Kanälen landet.


10
 
 Krisi 29. April 2016 
 

Zum Schutze der Menschen in Europa sollte man das!

Zitat aus dem Koran: "Krieg ist für die Erde ein segen"-§Bringt alle Ungläubigen um, denn es ist Ihnen besser hernach"-Rache und Vergeletung sind mein...ect. mehr möchte ich nicht aufführen. Das reicht wohl, um zu verstehen, dass das Christenzum mit dem Islam nichts gemeinsam hat. Das Christentum sagt Bergpredigt: "Selig sind die Friedfertigen, denn Ihnen gehört die Erde."


14
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  2. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  3. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  4. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  5. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  6. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  7. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  8. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
  9. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  10. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz