Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

,Euer Leben ist eine Einladung zur Hochzeit des Königs‘

10. April 2016 in Kommentar, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Osterbotschaft? - Klartext von Weihbischof Andreas Laun, Salzburg.


Salzburg (kath.net)
„Ostern ist jedes Jahr neu die Geschichte, dass kein Mensch für immer verloren ist“ schreibt in einer prominenten Österreichischen Zeitung, der Oster-Leitartikel einleitend. Der Verfasser hat einmal Theologie studiert. Eigentlich ist nicht recht klar, was er sagen will:

Soll das nur ein Nein zu den Atheisten sein, die ausschließlich an die „Verwesung und die Würmer glauben“ oder will er damit etwas über das Schicksal des unsterblichen Menschen nach dem Tode sagen? Wenn er sich damit an Atheisten wendet, übergeht er einerseits den anderen, den gläubigen Teil seiner Leserschaft, andrerseits sagt er den Atheisten nur die halbe Wahrheit.


Denn er übergeht die Botschaft von der der Auferstehung! Wenn er nämlich mit dem „nicht verloren gehen“ nur ein undefinierbares Schattendasein wie in antiken Mythologien meinen sollte, wäre der Unterschied zur Verwesung ziemlich unbedeutend und es wäre ein Hohn, von einer Osterbotschaft zu reden! Zudem würde dann alles, was Christen sagen sinnlos, es gäbe keine Sünde im Sinn der Bibel, darum auch keine Vergebung der Sünden, keine „Erlösung“, keine Gerechtigkeit, kein Leben nach dem Tode!

Es bliebe nur noch, was Paulus (1 Kor 15,14) sagt: „Ist aber Christus nicht auferweckt worden, dann ist unsere Verkündigung leer und euer Glaube sinnlos.“ Einen Osterartikel kann man das nicht mehr nennen, es fehlt die eigentliche Botschaft! Der Autor hat in seinem ersten Satz mit der Schere des Zeitgeistes das Evangelium kastriert, ihm Sinn und Kraft und Trost weggeschnitten! Von Jesus und seinem Wort bleibt nichts mehr übrig.

Jesu Botschaft ist nämlich: Euer Leben ist eine Einladung zur Hochzeit des Königs, nehmt sie, bitte an! Gott liebt euch und erwartet euch voll Sehnsucht! Aber Er zwingt euch nicht! Er bereitet ein Fest vor, aber organisiert nicht eine Party, zu der jeder hingehen und sich betrinken kann, wie er Lust hat, und kommen und gehen kann wie er will, grölend und in der dreckigsten Bluejean.

Anders gesagt: Die „Allerlösungslehre“ ohne Benimmregeln für die königliche Einladung ist menschenfeindlich, weil sie die Menschen in falsche Sicherheit wiegt und ihr Gewissen der Lüge beschuldigt, wenn es mahnt, wenn es an den Gastgeber und das notwendige „hochzeitliche Gewand“ erinnert, von dem Jesus sprach! Ja, es gibt die Tür zum Festsaal, aber sie wird nur denen aufgehen, die bereit sind! Wir sind unterwegs zur offenen Tür, Jesus und viele andere Festgäste erwarten uns! Aber man kann auch „verloren gehen“, aber nur, wenn es selbst will und die Einladung nicht ernst genommen hat!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ostern

  1. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  2. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  3. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  4. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  5. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  6. Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
  7. Zeitung: Ostern womöglich erstmals ohne Segen des Papstes
  8. Weißes Haus: keine religiösen Motive auf Ostereiern bei der traditionellen Osterfeier
  9. Kardinal Nichols verbietet Ostertriduum im Alten Ritus für Erzdiözese Westminster
  10. Warum die Ostergeschichte wahr ist







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz