Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’
  2. Diplomatische Krise nach Papstworten zu Abtreibung in Belgien
  3. Theologe Johannes Hartl ungewohnt scharf: „Sonntagsgottesdienst zum Abgewöhnen gestern“
  4. Kein Diakonat der Frau
  5. Weihesimulation in Rom am Rande der Synode UND am Ende wartet die Exkommunikation!
  6. Hollerich: Alternativen zur kirchlichen Machtpyramide gesucht
  7. 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
  8. Afrikanische Bischöfe suchen Leitlinien für Umgang mit Polygamie
  9. Es geschehen Zeichen und Wunder!
  10. CDU will Aufenthaltsverbot für 'Judenhasserin' Greta Thunberg in Deutschland!
  11. Papst: Von der Leyen brachte mich zum Nachdenken über Frauenrolle
  12. USA: 21-jähriger Basketballprofi wird Priester
  13. „Erledigt Netanjahu das Terrorregime im Iran, geht er als großer Staatsmann in die Geschichte ein“
  14. Die Synode in Rom und das Kirchenvolk - Ein plumper Etikettenschwindel!
  15. Warum Satan vor Maria zittert

Ist die christliche Bestattungskultur bedroht?

22. März 2016 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Individualisierung der Gesellschaft spiegelt sich auch in der Bestattungskultur wider. Während die alten Rituale immer seltener gepflegt werden, treten neue Trends auf. Ein idea-Bericht von Tom de Vries.


Wetzlar (kath.net/idea) Noch vor 100 Jahren wurden die Verstorbenen von allen geehrt: Die Nachbarn trugen den Sarg, und die Gemeinde begleitete die Trauernden auf dem schweren Gang zum Friedhof. Beim abschließenden Leichenschmaus gedachte man gemeinsam des Toten. Immer mehr bevorzugen die Anonymität des namenlosen Entsorgtwerdens, teils auch aus rein finanziellen Erwägungen heraus. Andere suchen nach neuen Formen der Trauerbewältigung: Der Sarg wird bemalt, die Urne kommt in den Friedwald oder wird zu Hause erst mal in den Wohnzimmerschrank gestellt, denn der Friedhofszwang ist etwa in Bremen so gut wie aufgehoben worden. Die Asche von Verstorbenen darf auf Privatgrundstücken und festgelegten öffentlichen Flächen des Landes verstreut werden. Auch in den anderen Bundesländern wird die alte Bestattungspflicht kaum noch erzwungen. Manche befürchten dadurch den Verlust der abendländisch-christlichen Bestattungskultur.

Beerdigungen der besonderen Art

Andere sehen darin die positive Entwicklung einer individualisierten Trauerpraxis. Wie etwa die Berliner Bestatterin Claudia Marschner. Ihre Schaufensterauslage ist derzeit eine Art Kunstinstallation zum Gedenken an den vor kurzem verstorbenen Popsänger David Bowie. Erst auf den zweiten Blick erkennt man, dass ihr Geschäft keine Galerie ist, sondern Beerdigungen der besonderen Art anbietet. Ihre Kunden suchen nicht den Schnell-und-Billig-Sarg-Laden, sondern legen auch mal den einen oder anderen Euro mehr drauf. Denn der Markt bietet im Grunde alles, was Hinterbliebene wünschen.

„Da gibt es viele Innovationen. Junge Werbeagenturen kümmern sich wieder um Trauerkarten, die dem Toten ein Gesicht geben. Künstler erstellen Urnenunikate. Ein anderer Bestatter stellt Totenmasken her. Kutschen werden angeboten oder weiße Limousinen. Manche Bestatter denken auch schon über E-Fahrzeuge nach“, berichtet Marschner, die seit über 20 Jahren in der Bestattungsbranche arbeitet.

Die Ruhe der einfachen Zeremonie

Doch die Trauerexpertin sieht eine Trendwende. Es muss nicht mehr die tolle Totenfeier, das herausragende Begräbnis-Ereignis sein, organisiert und angeboten von sogenannten „Ritual-Designern“. Immer mehr Familien suchten viel mehr die Ruhe der einfachen Zeremonie. „Es gibt eine Moderne, aber bei Trauerfeiern braucht es immer ein Ritual. Es gibt keine Trauerfeier, wo jemand sagt, wir wollen hier ganz alleine individuell sein, sondern am Ende stehe immer ein gesamtes Bild, auch wenn es eine zerpflückte Familie ist, die zusammenkommt“, weiß die Bestatterin.


In der Regel wünschen die Angehörigen einen Trauerredner oder Theologen, der am Grab spricht. Und dass es einen würdigen Ablauf der Bestattung gibt. Doch wie man das nun genau macht, darüber herrscht zunehmend Verwirrung und Unsicherheit. Das wurde jetzt auch auf einer Tagung in der Evangelischen Akademie Berlin diskutiert. Die Berliner Pastorin Steffi Jawer weiß, dass alte Rituale in Vergessenheit geraten oder kaum noch gepflegt werden. Statt die Beerdigung zur gemeinschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Tod zu nutzen, würden immer mehr Menschen ein Vermeidungsverhalten an den Tag legen, oft auch, weil sie von den bewährten Trauerabläufen keine Kenntnis mehr hätten. Jawer nennt Beispiele: „Wenn neben den offenen Gräbern immer nur eine Schale mit weißem und feinem Vogelsand steht. Und wir sagen die Worte Erde zu Erde, Asche zu Asche, und es wird gar keine Erde geworfen, damit man sich nicht die Finger dreckig machen muss. Es ist loser Sand, der kein Geräusch verursacht. Aber der Tod ist dumpf und schwer auszuhalten, und auch dieses Geräusch der fallenden Erde gehört dazu.“

Sich dem Schmerz der Trauer bewusst stellen

Rituale sind eine Art psychologisches, aber auch gesellschaftliches Verhaltensgeländer, um für die Familie, Freunde und Bekannte den Übergang in die neue Situation leichter zu machen. Es sind Trennungsmechanismen, die in den Ritualen bis heute wirkmächtig sind bzw. sein könnten, wenn man sie denn wieder befolgen würde. Zum Beispiel das Einsargen, das Schließen des Sarges mit dem sprichwörtlichen Sargnagel. Das tut weh, aber es drückt auch aus, dass es endgültig ist, wenn jetzt der Sargdeckel zu ist. Da gibt es Hinterbliebene, die ganz bewusst diesen Schmerz aushalten und erleben wollen, etwa indem sie gemeinsam den Sarg an das Grab tragen. Andere aber vermeiden jeden sprichwörtlichen Körperkontakt mit dem Tod. Da gibt es dann automatische Versenkapparate, die den Sarg hydraulisch und geräuschlos herablassen. Da kann man auch nicht mehr das nackte Erdreich eines Grabes sehen, weil manche Bestatter meinen, so etwas den Trauernden nicht zumuten zu können. Stattdessen verkleiden sie alles mit Kunstrasen, damit die Endgültigkeit des Grabes weniger bewusst wird. Doch Pastorin Jawer rät dazu, sich des Schmerzes der Trauer bewusst zu stellen.

Wenn der Tote aufgegessen wird

Der gemeinsame „Totenschmaus“ nach dem Begräbnis etwa ist deswegen wichtig, weil er ein erster Schritt wieder ins normale Leben bedeutet. Essen, Trinken, Geschichten über den Verstorbenen austauschen, wieder Scherzen und Lachen. Das ist nicht pietätlos, sondern höchst angemessen und hilfreich für alle Beteiligten. Tiefenpsychologisch betrachtet „isst man den Toten auf“, ein archaisches symbolisches Ritual, das bis heute seine meist unbewusste Wirkung entfaltet. Dazu gehört für die Theologin Jawer auch, dass der Namen der Toten gedacht wird. Die Kirche kritisiert vehement, wenn Verstorbene geradezu anonym entsorgt werden. Das widerspreche aller Erinnerungskultur in einer christlich geprägten Gesellschaft. Auch wenn in Traueranzeigen darum gebeten wird, Beerdigungen nur im kleinsten Familien- oder Freundeskreis abzuhalten, so ist ein Begräbnis im Grunde doch für jeden offen. Wer sich vom Verstorbenen verabschieden möchte, hat ein Anrecht darauf.

Auch die Grabsteine werden individueller

Auf Grabsteinen gemeißelt finden sich mittlerweile auch viele nichtchristliche Bilder und Symbole, große Herzen etwa bis hin zu Micky Mäusen. Doch es gebe Grenzen, meint der Prenzlauer Superintendent Reinhart Müller-Zetzsche: „Es gibt eine Genehmigungspflicht. Selbst wenn eine Frau ihr Leben lang zu ihrem Mann ‚Mein Scheißerchen‘ gesagt hat, dann hat das trotzdem nicht auf dem Grabstein zu stehen, jedenfalls nicht auf einem kirchlichen Friedhof. Und zwar deswegen nicht, weil andere daran Anstoß nehmen könnten. Sie darf ihn gerne so in Erinnerung behalten, aber die Bestattung ist eine öffentliche Feier und ein würdiger Abschied, der trösten und nicht polarisieren soll.“

Nicht alles ist erlaubt

Auch dürften Friedhöfe kein Ort politischer Propaganda sein. Es gab etwa schon Ärger mit rechtsradikalen Parolen auf Grabsteinen, verrät Pfarrer Jürgen Quandt, der im Friedhofsverband Berlin-Stadtmitte für 40 Friedhöfe verantwortlich ist. Er findet es aber grundsätzlich begrüßenswert, wenn Angehörige die Trauerfeier wie das Grabfeld individuell gestalten und sich nicht mit Standard-Bestattungen zufriedengeben. „Das können Sie in besonderem Maße bei Kindergräbern auf Friedhöfen sehen, die ganz bunt sind. Da finden Sie Windmühlen und Ballons und Ähnliches. Das finde ich gut, weil dort eine Trauerkultur entsteht, die Bezug nimmt auf die Menschen, die da verstorben sind, eben kleine Kinder“, sagt Quandt.

Wenn Flüchtlingshäuser auf Friedhöfe gebaut werden

Es sei eben oftmals eine Geschmacksfrage, die aber nicht der Gemeindepfarrer zu beurteilen habe. Vielmehr solle man sich freuen, wenn sich Angehörige überhaupt noch um ihre Gräber kümmern. Denn die Grünanlagen unterliegen einem großen Umwandlungsprozess. Der größte Teil der ehemaligen Friedhofsflächen wird künftig nicht mehr genutzt werden, weil Urnen- und Gemeinschaftsgräber kaum noch Platz beanspruchen. Wenn die Liegefrist von in der Regel 25 Jahren abgelaufen ist, steht die Umwandlung in Gärten, Spielanlagen oder Bauland an. Bald sollen zum Beispiel zwei Flüchtlingshäuser in Neukölln und Kreuzberg auf ehemaligen Friedhöfen entstehen.

Kleiner, bunter, individueller

Die alten Friedhöfe werden also kleiner, dafür aber bunter und individueller. „Wir sind dabei, die strengen Regeln, die es immer noch gibt, offener auszulegen, und das heißt, dass unsere Friedhöfe künftig anders aussehen werden. Aber das ist mir allemal lieber, als wenn wir Friedhöfe haben, wo sie gar nicht mehr erkennen, dass es noch Friedhöfe sind, weil sie überhaupt keine Grabgestaltung mehr haben, sondern nur noch die grüne Wiese“, sagt Pfarrer Jürgen Quandt.



Foto oben (c) kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ulrich Motte 22. März 2016 
 

Fides Mariae

In NRW kämpften vor allem die CDU und wohl auch die beiden großen Kirchen gegen Friedhofskonkurrenz....


0
 
 Fides Mariae 22. März 2016 
 

"Rein finanzielle Erwägungen"

sollten nicht abschätzig rüberkommen. Es ist eine Tatsache, dass Beerdigungen sehr teuer sind, dass vieles von Amts wegen festgelegt ist, was auch viel kostet, und dass die Zunahme anonymer und Friedwaldbestattungen nicht von ungefähr kommt. Ich habe den Eindruck, dass Bestattungsunternehmer und Friedhofsverwaltungen lange zu wenig Konkurrenz hatten und sich keine Gedanken über Kosteneinsparungen gemacht haben.


3
 
 Stephaninus 22. März 2016 
 

Die USA könnte uns in diesem Bereich ein Vorbild sein

Wir müssen lernen, dass unsere Kultur nicht mehr einfach "kirchlich geprägt" ist. Zuweilen war diese Prägung aber auch recht wenig reflektiert und mit dem Herzen akzeptiert sondern vorgegeben, obwohl man keinesfalls verallgemeinern darf. Der Wandel hierzulande sollte uns aber nicht zu Resignation verleiten. In den USA mussten sich die Katholiken beispielsweise stets und oft ganz dezidiert in einer nicht primär katholischen Kultur positionieren. Sie taten dies, und tun dies oft noch heute - mit gesundem Selbstbewusstsein. Die Kirche in den USA ist vieler Orten viel stärker als in Europa, wo man sich so lange auf die Gesellschaft als Ganzes respektive den Staat abgestützt hat. Ich bin ohnehin verwundert, wie wenig unsere Kirchenführer mal über den grossen Teich schauen...Man muss nicht alles übernehmen wollen, aber es gäbe spannende Ansätze...


4
 
 Peter Parker 22. März 2016 
 

@Ulrich Motte

Genau so sehe ich es auch...und es liegt an uns, zu entscheiden, was wir erhalten wollen und wie wir es erhalten wollen. Und dann müssen wir unsere Entscheidungen gut begründen...alles Andere wäre die Mühe nicht wert...


1
 
 Helena_WW 22. März 2016 
 

Rückbesinnung : wieder Wet auf Gebet und Liturgie legen. Keine Events

Es wäre schön, wenn wieder eine Rückbesinnung stattfände und bei einer Beerdigung nach katholischen Ritus wieder große Sorgfalt der dazugehörigen Liturgie zuteil würde und den Gebeten.


6
 
 Ulrich Motte 22. März 2016 
 

Unser Land wird vielfältiger

Darunter ist vieles, was uns Christen nicht gefällt. Aber allein deshalb ist unsere Kultur noch nicht bedroht, sondern nur die Dominanz unserer Kultur...


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Trauer

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit nach Thomas von Aquin
  2. Scharfe Kritik an Totendiamanten durch Berliner Bischöfe
  3. Abschied von meiner Großmutter
  4. Trauergemeinde rammt Kirchentür mit Bagger ein
  5. Schönborn: Tiefe Betroffenheit nach Flugzeug-Absturz






Top-15

meist-gelesen

  1. Theologe Johannes Hartl ungewohnt scharf: „Sonntagsgottesdienst zum Abgewöhnen gestern“
  2. Es geschehen Zeichen und Wunder!
  3. Kein Diakonat der Frau
  4. Diplomatische Krise nach Papstworten zu Abtreibung in Belgien
  5. Weihesimulation in Rom am Rande der Synode UND am Ende wartet die Exkommunikation!
  6. 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
  7. „Meine Freunde in Nordisrael erleben seit einem Jahr fast täglichen Raketenbeschuss durch Hisbollah“
  8. „Das ist Leben. Auf dieser Erde… Danke Jesus“
  9. Zählen Uriel und Raguel zu den Erzengeln?
  10. Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’
  11. Warum Satan vor Maria zittert
  12. Gänswein weihte am Samstag zwei Neupriester im Stift Heiligenkreuz
  13. Afrikanische Bischöfe suchen Leitlinien für Umgang mit Polygamie
  14. „Erledigt Netanjahu das Terrorregime im Iran, geht er als großer Staatsmann in die Geschichte ein“
  15. #UnbornLivesMatter: Tausende bei Marsch fürs Leben in Wien 2024

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz