
Bischof lehnt Auszeichnung für US-Vizepräsident Joe Biden ab!17. März 2016 in Weltkirche, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bischof Kevin Rhoades: «Die Kirche hat Politiker, vor allem katholische, immer wieder an ihre klare Pflicht erinnert, jedweder Art von Gesetz entgegenzutreten, das Abtreibungen erleichtert oder die wahre Bedeutung der Ehe untergräbt».
Chicago (kath.net/KNA) Kevin Rhoades, Bischof von Fort Wayne-South Bend, lehnt eine Auszeichnung für US-Vizepräsident Joe Biden durch die katholische Notre-Dame-Universität (Indiana) ab. Der Bischof hat laut einem Bericht der Zeitung «Chicago Tribune» (Mittwoch) Bedenken wegen der liberalen Haltung Bidens zu Themen wie Abtreibung und gleichgeschlechtlicher Ehe. 
«Die Kirche hat Politiker, vor allem katholische, immer wieder an ihre klare Pflicht erinnert, jedweder Art von Gesetz entgegenzutreten, das Abtreibungen erleichtert oder die wahre Bedeutung der Ehe untergräbt», wird Rhoades zitiert. Der Bischof lehne es ab, jemanden auszuzeichnen, der diese Pflicht nicht erfüllt habe. Am 5. März hatte die Elite-Universität Notre Dame angekündigt, Joe Biden mit der prestigeträchtigen Laetare-Medaille ehren zu wollen. Die Auszeichnung wird jährlich an amerikanische Katholiken vergeben, «deren herausragende Leistungen in Kunst und Wissenschaft die Ideale der Kirche veranschaulichen und einen Beitrag zum Erbe der Menschheit leisten».

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Foto oben (c) kath.net/Petra Lorleberg
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |