Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. „Wie retten wir die Welt?“
  6. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  7. Skandal in München
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Was ist ein 'Gutmensch'?

19. Jänner 2016 in Kommentar, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Unwort des Jahres 2015: „Gutmensch“. Gastkommentar von Michael Schneider-Flagmeyer


Saarlouis (kath.net/Blog Forum Deutscher Katholiken) Wir haben es alle im Fernsehen und in den Leitmedien vernommen: Das Unwort des Jahres 2015 ist „Gutmensch“. Diese Nachricht wurde vor allem in den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten und in vielen Leitmedien wie eine Regierungserklärung von hohem Gewicht und Nachrichtenwert verkündet und in der ARD – aber sicher nicht nur dort – mit dem Zusatz versehen, dass mit diesem diskriminierenden Wort Menschen bezeichnet würden, die Flüchtlingen helfen.

Das kann natürlich nicht daran liegen, dass die Mitglieder der Nachrichtenredaktion so dumm sind, dass sie einen Gutmenschen und einen guten Menschen nicht auseinanderhalten können, sondern die Haltung weist einmal mehr auf die ideologischen Einfärbung vieler Nachrichtensendungen hin, die den Zuschauer, Leser und Hörer in eine bestimmte ideologische Richtung drängen wollen.

Dass das nicht gelingt, ist nun täglich bei den Bürgern zu hören und vor allem im Internet zu lesen, das das Monopol der früher alles beherrschenden und noch immer mächtigen Leitmedien mehr und mehr aufbricht.

Beschäftigen wir uns zunächst mit der selbsternannten, von niemand beauftragten Jury von vier Sprachwissenschaftlern, einem Journalisten und einer Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, der/die jedes Jahr neu zur Jury hinzu geladen wird. Der fest zur Jury gehörende Journalist ist Stefan Hebel, der früher einmal stellvertretender Chefredakteur der „Frankfurter Rundschau“ war, die ja keineswegs für ihre Rechts-Lastigkeit bekannt war und ist. Das für 2015 zugeladene Jurymitglied war der ehemalige klinisch tätige Psychologe und Kabarettist, Georg Schramm, der sicher manche Verdienste hat und unter anderem aus der ZDF-Sendung „Neues aus der Anstalt“ bekannt ist und bei den Montagsdemonstrationen gegen „Stuttgart 21“ auftrat. Im Jahre 2012 wurde er von Mitgliedern der Partei „die Linke“ und der „Piraten“ als Kandidat für das Bundespräsidentenamt vorgeschlagen, was er aber ablehnte.


Laut „Spiegel online“ vom 12. Januar 2016 argumentiert die „Jury“: „Als Gutmenschen wurden insbesondere auch diejenigen beschimpft, die sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagieren oder sich gegen die Angriffe auf Flüchtlingsheime stellen.“ Und weiter: Mit dem Vorwurf ‚Gutmensch‘, ‚Gutbürger‘ oder ‚Gutmenschentum‘ werden Toleranz und Hilfsbereitschaft pauschal als naiv, dumm und weltfremd, als Helfersyndrom oder moralischer Imperialismus diffamiert.“

Diese Aussage der selbsternannten „Jury“ lässt ja nun keinen Zweifel daran, dass das Ganze aus der links-grünen Ecke kommt, über deren Polemik und Tatsachenverdrehung man sich nun nicht mehr wundert.

Betrachten wir als Christen die einzelnen Vorwürfe. Menschen, die Flüchtlingen, also Menschen in akuter Not, selbstlos beistehen und nach besten Kräften helfen sind keine Gutmenschen, sondern einfach gute Menschen. Uns steht das Beispiel des guten Samariters stets vor Augen, das Christus uns selbst eingeprägt hat. Was die Linken unter Toleranz verstehen, haben wir im Laufe der Jahrzehnte 1000fach erfahren müssen. Wo wird denn Hilfsbereitschaft pauschal als naiv, dumm, weltfremd und Helfersyndrom oder moralischer Imperialismus bezeichnet? Mir ist das noch nirgends begegnet. Solche Behauptungen empfinde ich einfach als Aufwiegelei. Unser Land hat schwere Schuld auf sich geladen, in dem es Millionen Kinder im Mutterleib, die unsere Zukunft waren, rechtswidrig aber straffrei getötet hat. Die Strafe dafür liegt in der Tat selbst. Wir sind ein sterbendes Volk und manchmal werde ich an ein Wort des Propheten Jesaja erinnert, dass das Land dem Volk weggenommen wird und einem anderen Volk gegeben wird.

Aber – man gestatte mir diese persönliche Ansicht – dass es uns immer noch so gut geht, liegt eben daran, dass nicht das Gutmenschentum obsiegt, sondern das aufrichtige Mitleiden zahlloser Landsleute. Wir sind eines der Länder, in denen das Spendenaufkommen für Katastrophen und in Not geratenen Menschen ungewöhnlich hoch ist. Die Hilfsbereitschaft zahlloser Menschen in unserem Land ist einmalig und gar nicht hoch genug einzuschätzen. Dieses wie oben von „Spiegel-online“ zitierte Wort der sogenannten Jury ist bösartig und zeigt seinen ideologischen Hintergrund.

Meine sehr persönliche Begründung, dass es uns noch so gut geht, speist sich aus einem neutestamentlichen Wort des Briefes an die Hebräer (6,10): „Denn Gott ist nicht so ungerecht, euer Tun zu vergessen und die Liebe, die ihr seinem Namen bewiesen habt, indem ihr den Heiligen gedient habt und noch dient.“ Der Apostel Paulus, aus dessen unmittelbarem Umkreis dieser Brief stammt, hat unter den Heiligen stets die Christen verstanden.

Wenn wir heute Menschen in Not, darunter vielen mit hilflosen Kindern und Alten nach Kräften und aus Mitleiden beistehen, ob Christ oder Nichtchrist, dann erweisen wir diese Liebe DEM Heiligen, der uns in ihnen begegnet. Dieses als diskriminierendes Gutmenschentum einer sogenannten „Rechten“ unterstellen zu wollen, kann nicht einfach als Ignorantia (schuldhaftes Nichtwissenwollen) bezeichnet werden, sondern ist ideologische Verblendung.

Was ist denn nun ein Gutmensch? Sprachlich, sagt Wikipedia, eine ironische Verkehrung des ausgedrückten Wortsinns „guter Mensch“. Das ist richtig. Weiter heißt es dort: Es sei ein Kampfbegriff in der politischen Rhetorik Konservativer und Rechter. Aha, hier taucht wieder die Ideologie auf. Nun ist Wikipedia kein Brockhaus, aber die meisten online-Leser orientieren sich an diesem Lexikon. Wir verstehen unter Gutmensch Menschen, die meist bewusst aber auch manchmal unbewusst ihre Ideologie als das wahre Gute ausgeben und dabei oft genug dem Bösen auf den Leim gehen.

Ich nenne hier nur zwei Beispiele für zahllose. Die ach so friedensbewegten Ostermarschierer der sogenannten Friedensbewegung engagieren sich besonders gegen den Westen. Sie benutzen das Wort Frieden für Ihre politischen Ziele. Als Saddam Hussein Giftgasbomben auf die eigene Bevölkerung warf mit Tausenden von toten Zivilisten, war von ihnen kein Wort zu hören. Angesichts der Kölner, Hamburger und Stuttgarter Untaten von Arabern an Frauen war außer ein paar Nebelkerzen nichts von den Feministen und Feministinnen zu sehen und zu hören. Das Schweigen im Walde!

Das sind für uns ausgeprägte Beispiele von Gutmenschentum, wo der Anspruch erhoben wird, Gutes zu wollen und zu tun und im Ernstfall gekniffen wird und damit Böses direkt oder indirekt unterstützt wird, um die eigene Ideologie nicht in Frage zu stellen. Das gilt natürlich auch für die hinter ihnen stehenden Politiker und Medienleute. Das nicht gewollte Auseinanderhalten von Gutmensch und gutem Menschen und die Definition von Gutmenschen der selbsternannten, ideologisierten „Jury“ weisen wir entschieden zurück und ermutigen alle Leser, Hörer und Fernsehzuschauer, dieses Urteil zu missachten.

Dr. phil. Michael Schneider-Flagmeyer (Foto) ist Gründungsmitglied des Forums Deutschen Katholiken. Weitere Informationen siehe Eintrag auf kathpedia .

Foto von Dr. Michael Schneider-Flagmeyer, Gründungsmitglied des ´Forum Deutscher Katholiken´


Foto oben (c) M. Schneider-Flagmeyer



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  12. Skandal in München
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz