Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Petersdom: Schreine der Barmherzigkeitsjahr-Patrone ausgestellt

4. Jänner 2016 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die sterblichen Überreste von Pater Pio und dem Altösterreicher Leopold Mandic sind vom 8. bis 14. Februar im Petersdom zu sehen


Rom-Wien (kath.net/KAP) In einem Monat, mit Beginn der Fastenzeit, soll im Zuge des vom Papst ausgerufenen Heiligen Jahres der Barmherzigkeit das Vorbild von zwei großen Persönlichkeiten des Verzeihens und der Bekehrung ins Bewusstsein gerufen werden. Bei einem der beiden handelt es sich um einen Altösterreicher. Wie die Zeitung "Gazzetta del Mezzogiorno" am Montag berichtet, werden vom 8. bis 14. Februar die sterblichen Überreste von Pater Pio (Pio del Pietrelcina; 1887-1968) sowie von Leopoldo da Castelnuovo (Leopold Bogdan Ivan Mandic; 1866-1942) im Petersdom ausgestellt. Die beiden Patrone des Jahres der Barmherzigkeit sind in Italien äußerst populäre Heilige, Mandic darüber hinaus auch in Kroatien. Mandic' Heimatstadt Hercegnovi (heute Montenegro) gehörte bis 1918 zu Österreich.

Bogdan Mandic, ein Kroate, trat mit 18 Jahren in Venedig in den Kapuzinerorden ein und erhielt den Ordensnamen Leopoldo. Er wollte an einer Vereinigung mit der orthodoxen Kirche mitwirken. Seine Aufgabe wurde es dann aber vor allem, als Beichtvater tätig zu sein, was er unermüdlich tat. Er hatte mystische Gaben wie die der Prophezeihung und trug Jesu Wundmale an seinem Leib. Schon bei seinem Tod eilte Leopold Mandic der Ruf der Heiligkeit voraus. Noch bei der Graböffnung 1966 war sein Leichnam unverwest. 1976 wurde Leopold Mandic selig und 1983 heilig gesprochen.


Auch Pater Pio war Kapuziner. Der Schrein des Heiligen wird ebenfalls in einem Monat im Petersdom ausgestellt. Der gläserne Sarg wird aus dem süditalienischen San Giovanni Rotondo nach Rom gebracht. Die Gegenwart der Gebeine von Pater Pio und Leopold Mandic seien ein "wertvolles Zeichen" für alle Missionare und Priester, sagte Kurienerzbischof Rino Fisichella, der Organisator des Heiligen Jahrs. Sie seien authentische Zeugen der Barmherzigkeit Gottes und vom Papst zu "Patronen des Jahres der Barmherzigkeit" ausgewählt worden, so der Erzbischof

Pio von Pietrelcina ist einer der populärsten Heiligen Italiens. Vor allem im Süden des Landes gehören Statuen, Bilder und Aufkleber des Ordensmannes zum Alltag. Der Kapuzinerpater wird vor allem als barmherziger Beichtvater und Wundertäter verehrt. Johannes Paul II. (1978-2005) sprach Pater Pio im Mai 1999 selig und drei Jahre später heilig. Seine Gebeine werden seit 2013 an seinem Wirkungsort San Giovanni Rotondo in Apulien in einer Wallfahrtskirche des Stararchitekten Renzo Piano dauerhaft ausgestellt. Das Heiligtum ist heute der größte Wallfahrtsort Italiens.

Im Blick auf Pater Leopold Mandic sagte der Zagreber Kapuzinerprovinzial Jure Sarcevic "Kathpress" gegenüber, der Heilige aus Hercegnovi sei rücksichtsvoll und verlässlich gewesen, "ein demütiger Lehrer sowie einsichtsvoller und geduldiger geistlicher Begleiter". Seine Beichtermahnungen waren kurz, "er wiederholte sehr oft, dass die Barmherzigkeit Gottes menschliche Erwartungen übersteigt", so Sarcevic.

Der Provinzial betonte, dass durch die Ernennung Leopolds zum Patron des "Jubiläums der Barmherzigkeit" die Kirche den Gläubigen diesen Heiligen als "Vorbild im Leben und Fürsprecher in Krisen und Ängsten" vor Augen stelle. Den Priestern sei er ein Vorbild des "unermüdlichen Beichtehörens", und allen Gläubigen in Kroatien "ein wunderbares Geschenk Gottes".

In Zagreb ist Leopold Mandic die Kirche im Stadtteil Dubrava geweiht. Wie Sarcevic sagte, werde der Schrein des Heiligen von Rom in die Kirche von Dubrava weiterreisen. Dort werde er von den zahlreichen Verehrern in Kroatien aufgesucht werden.

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto Petersdom (c) kath.net/Armin Schwibach


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heiliges Jahr

  1. Letzte Heilige Pforte in Rom geöffnet
  2. Rom: Pilger-Registrierung für Heilige Pforten ab sofort möglich
  3. Ruhe vor dem Sturm in Roms Pilgerzentrum für das Heilige Jahr 2025
  4. Vatikan erwartet 900.000 deutsche Pilger zum Heiligen Jahr
  5. Vatikan und Italien planen Heiliges Jahr 2025
  6. Heilige Pforte im Petersdom zugemauert
  7. Papst: Menschen nicht nach Herkunft oder Religion beurteilen
  8. Vatikan kündigt Evaluierung des Heiligen Jahres an
  9. Kanadischer Bischof lebt unter Bettlern
  10. Das Jahr der Barmherzigkeit - Wer hat Angst vor dem Kreuz?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz