Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Ruhe vor dem Sturm in Roms Pilgerzentrum für das Heilige Jahr 2025

14. Mai 2024 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ortsbesuch im "Info Point" an der Via della Conciliazione sieben Monate vor Start des Großereignisses - Von Von Clara Engelien


Rom (kath.net/KAP) Die Via della Conciliazione brummt: Mit Blick auf den Petersdom und seine Kuppel schlendern Touristen und Pilgerinnen aus aller Herren Länder die römische Prachtstraße auf und ab; sie kaufen Postkarten und Souvenirs an einem der vielen Stände oder trinken einen Kaffee. Wenn sie wollen, können sie sich schon jetzt über das Heilige Jahr 2025 informieren, in einem eigens errichteten Pilgerzentrum, das im Juni 2023 mit viel Medienpräsenz eröffnet wurde. Zur Einweihung kam auch Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin.

Das Heilige Jahr - in Italien besser bekannt als "Giubileo" (Jubiläum) - ist ein weltweites Pilgerereignis der katholischen Kirche mit Rom als Zentrum. Es wird regulär alle 25 Jahre gefeiert und steht 2025 unter dem Motto "Pilger der Hoffnung". Der offizielle Start ist am 24. Dezember 2024.

Der Vatikan rechnet mit mehr als 30 Millionen Besucherinnen und Besuchern binnen zwölf Monaten. Doch bis die Menschenmassen kommen, dauert es noch mehr als ein halbes Jahr. Was passiert also so weit im Voraus in einem Pilgerzentrum?


Gespanntes Warten

Zu erkennen ist die Einrichtung an einer bunten Türverkleidung und der Aufschrift "Info Point Iubilaeum 2025" und dem Logo des Heiligen Jahres. Es zeigt vier sich umarmende bunte Figuren, die die Menschheit aus den vier Ecken der Erde darstellen soll. Durch eine Lobby mit Fernseher, auf dem ein Werbevideo für das Ereignis läuft, geht es weiter in einen großen Raum.

Erwartet werden Interessierte dort von drei Mitarbeitenden, die sich sichtlich freuen, etwas zu tun zu haben - denn bislang ist nur wenig los. Von insgesamt elf Rechnern ist einer angeschaltet, um E-Mails zu empfangen. Es werde aber schon mehr, bemerkt eine der Angestellten.

Infos in vielen Sprachen

An Info-Material gibt es im Pilgerzentrum zum Beispiel einen Veranstaltungskalender. Weitere Infos zu Geschichte, Bedeutung und Symbolik des Heiligen Jahres sind in fünf Sprachen sowie auf Deutsch verfügbar. Ein Lesezeichen, auf dessen Rückseite das Jubiläumsgebet des Papstes gedruckt ist, liegt in zehn Sprachen aus, einschließlich Koreanisch, Chinesisch, Arabisch und Rumänisch. Registrieren können sich Pilgerinnen und Pilger allerdings nicht im "Info Point". Das müssen sie selbstständig auf der Heilig-Jahr-Website machen.

Laut dem ausgegebenen Kalender sind bislang keine speziellen Veranstaltungen etwa für Deutsche, Österreicher oder Schweizer geplant. Traditionell gelten die "Jubelfeiern" nicht Nationalitäten, sondern etwa bestimmten Berufsgruppen, Geistlichen oder gesellschaftlich Ausgegrenzten. So findet Anfang Februar 2025 die Jubelfeier von Streitkräften, Polizei und Sicherheitspersonal statt, Anfang Mai für Arbeiter und dann für Unternehmer; im Oktober die für Migranten.

"Pilgerfahrt ist eine echte Reise"

Das Jubiläum - so heißt es in einem der Hefte - sei nicht aus der Vision von Päpsten, Pfarrern oder Theologen entstanden, sondern die "Frucht des Glaubens des Volkes Gottes. Die Pilgerfahrt ist eine echte Reise, auf der der Pilger sich abmüht und Weggefährten trifft". Sie besteht aus konkreten Gesten. Die symbolträchtigste von ihnen: die Öffnung der Heiligen Pforten in den vier Patriarchalbasiliken Roms. Pilgerinnen und Pilger können sie durchschreiten und unter gewissen Voraussetzungen einen Ablass erhalten, also den Nachlass von Sündenstrafen nach dem Tod.

(Website des Pilgerzentrums in deutscher Sprache: www.iubilaeum2025.va/de.html)

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heiliges Jahr

  1. Letzte Heilige Pforte in Rom geöffnet
  2. Rom: Pilger-Registrierung für Heilige Pforten ab sofort möglich
  3. Vatikan erwartet 900.000 deutsche Pilger zum Heiligen Jahr
  4. Vatikan und Italien planen Heiliges Jahr 2025
  5. Heilige Pforte im Petersdom zugemauert
  6. Papst: Menschen nicht nach Herkunft oder Religion beurteilen
  7. Vatikan kündigt Evaluierung des Heiligen Jahres an
  8. Kanadischer Bischof lebt unter Bettlern
  9. Petersdom: Schreine der Barmherzigkeitsjahr-Patrone ausgestellt
  10. Das Jahr der Barmherzigkeit - Wer hat Angst vor dem Kreuz?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz