Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Kaczynski dankt Kirchensender für Wahlsieg in Polen

8. Dezember 2015 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jaroslaw Kaczynski: Kirchensender Radio Maryja habe maßgeblich zum Sieg der Nationalkonservativen bei der Parlamentswahl Ende Oktober beigetragen «Der Sieg ist die Bestätigung der Wahrheit: Das Fundament des Polentums ist die Kirche und ihre Lehre


Warschau (kath.net/KNA) Wenige Wochen nach der Regierungsübernahme in Polen hat sich die nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) beim Kirchensender Radio Maryja bedankt. Der PiS-Vorsitzende Jaroslaw Kaczynski sagte bei einer Feier zum 24-jährigen Bestehen des Senders am Wochenende, Radio-Maryja-Chef Pater Tadeusz Rydzyk habe maßgeblich zum Sieg der Nationalkonservativen bei der Parlamentswahl Ende Oktober beigetragen. «Ohne die Familie von Radio Maryja hätte es diesen Sieg nicht gegeben», sagte Kaczynski nach Angaben des Senders im nordpolnischen Torun (Thorn).


Für den Wahlerfolg habe es Menschen wie die des Kirchenradios gebraucht, «die der Wahrheit und Polen dienen», so der Parteichef. «Der Sieg ist die Bestätigung der Wahrheit: Das Fundament des Polentums ist die Kirche und ihre Lehre», fügte er hinzu. «Es gibt kein Polen ohne die Kirche.»

Der von vielen Polen gehörte Kirchensender und der mit ihm verbundene Fernsehkanal TV Trwam unterstützen das nationalkonservative politische Lager, vermieden jedoch vor dem Urnengang, offen zur Wahl der PiS aufzurufen. An der Festmesse in einer Sporthalle nahmen neben Kaczynksi auch mehrere Minister der neuen Regierung und Bischöfe teil.

Der Erzbischof von Lviv (Lemberg) in der Ukraine, Mieczyslaw Mokrzycki, lobte in seiner Predigt die Verkündung des Evangeliums durch Radio Maryja. Zugleich bedauerte er, dass der Sender «nicht selten mit Kritik und sogar Feindseligkeit» konfrontiert werde. Gegen diese «Dunkelheit» müsse er sich verteidigen und die Menschenwürde hochhalten.

Kritiker werfen dem 70-jährigen Rydzyk und den von ihm gegründeten Sendern Radio Maryja und TV Trwam nationalistische und antisemitische Tendenzen vor. Die Sendelizenz für Radio Maryja, das in der Hörergunst auf Platz fünf in Polen liegt, gehört der Warschauer Provinz des Redemptoristenordens. Das werbefreie Programm wird durch Spenden finanziert. Vor vielen Kirchen wirbt ein Schild für den Sender. In zahlreichen Orten schließen sich die Anhänger zusammen, organisieren eigene Gottesdienste und unterhalten Büros in Pfarreien.


(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Polen

  1. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  2. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  3. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  4. Polen bleibt Pro-Life
  5. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
  6. „Als Kirche stehen wir weder auf der Seite der Linken, noch der Rechten, nicht einmal der Mitte“
  7. Polen: Präsident Duda stimmt Gesetz zur Förderung der künstlichen Befruchtung zu
  8. Polnische Bischofskonferenz: Franziskus distanziert sich vom deutschen 'synodalen Weg'
  9. Kirche in Polen kritisiert staatliche Missbrauchskommission
  10. Für Dialog und Versöhnung zwischen Deutschland und Polen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz