Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Heilige Pforte des Petersdoms für Jubiläumsjahr vorbereitet

19. November 2015 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach kurzer Gebetszeremonie wurde am Dienstagabend Mauer eingerissen - Wegen des Beginns des Heiligen Jahres am 8. Dezember wird auch Anlieferung des Vatikan-Christbaums und Enthüllung der Krippe früher als sonst


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Im Petersdom haben die Vorbereitungen zum "Heiligen Jahr der Barmherzigkeit" begonnen. Nach einer kurzen Gebetszeremonie wurde am Dienstagabend die Mauer hinter der Heiligen Pforte eingerissen, die Papst Johannes Paul II. (1978-2005) zum Abschluss des Jubiläumsjahres 2000 verschlossen hatte. Dabei wurden die Dokumente des Heiligen Jahres gesichert, die damals in einer Metallkassette miteingemauert worden waren.

Die Heilige Pforte selbst wird zum Beginn des Jubiläums der Barmherzigkeit am 8. Dezember vom Papst geöffnet. Der von Gebeten begleitete Einzug durch die Heilige Pforte gehört zu den festen Zeremonien der Pilger in den Heiligen Jahren im Vatikan.

Kardinal Angelo Comastri, Erzpriester von Sankt Peter, leitete am Dienstagabend die Prozession des Domkapitels zur rechten Eingangstür der Basilika. Nach einem kurzen Gebet öffneten vier Bauarbeiter die vor der Bronzetür errichtete Mauer und nahmen die Kassette heraus. Darin befinden sich die notarielle Urkunde von der letzten Schließung der Pforte, Gedenkmedaillen und die Schlüssel zur Öffnung des Portals. Die Kassette wurde anschließend im Saal des Kapitels geöffnet und ihr Inhalt dem Päpstlichen Zeremonienmeister übergeben.


In früheren Jahren wurde die Mauer hinter der Heiligen Pforte vom Papst selbst zu Beginn des Jubiläumsjahres eröffnet. Von dieser Praxis ist man abgekommen, seit es 1975 fast zu einem Unfall gekommen wäre. Bei der Öffnung der Mauer stürzten Ziegelsteine wenige Zentimeter an Papst Paul VI. vorbei. Zu Beginn des Heiligen Jahres 2000 beschränkte sich Johannes Paul II. darauf, die beiden Flügel der Pforte aufzustoßen.

Wegen des Beginns des Heiligen Jahres am 8. Dezember wird auch der Vatikan-Weihnachtsbaum früher als sonst angeliefert und die Krippe früher als normal enthüllt. Die Fichte aus Hirschau in Bayern soll in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag eintreffen, wie Radio Vatikan berichtet. Der 32 Meter hohe Nadelbaum wurde für den Transport auf 25 Meter verkürzt. Das Personal der vatikanischen Gärten wird die Riesenfichte am Donnerstag auf dem Petersplatz aufbauen.

Die dazu gehörige Krippe kommt aus dem norditalienischen Trient. Sie soll aus 24 lebensgroßen Holzfiguren bestehen und die typische Landschaft der Region vorstellen.

Das Ensemble von Baum und Krippe wird in diesem Jahr schon am 8. Dezember enthüllt werden, allerdings noch ohne Festbeleuchtung. Diese gibt es erst ab 18. Dezember.

Einige Kugeln, die am Weihnachtsbaum angebracht werden, sind von Kindern aus den Onkolgie-Abteilungen unterschiedlicher italienischer Krankenhäuser gebastelt worden, berichtet Radio Vatikan. Am 18. Dezember werden diese Kinder von Papst Franziskus empfangen, im Vorfeld der Feier der Illuminierung von Baum und Krippe. Die Feier mit Blasmusikkapellen aus Bayern, dem Trentino und der Diözese Rom beginnt um 16.30 Uhr.

Erste Vorbereitungen für das Heilige Jahr - Mauer an der Heiligen Pforte des Petersdoms wurde eingerissen (Rome Reports)



Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heiliges Jahr

  1. Letzte Heilige Pforte in Rom geöffnet
  2. Rom: Pilger-Registrierung für Heilige Pforten ab sofort möglich
  3. Ruhe vor dem Sturm in Roms Pilgerzentrum für das Heilige Jahr 2025
  4. Vatikan erwartet 900.000 deutsche Pilger zum Heiligen Jahr
  5. Vatikan und Italien planen Heiliges Jahr 2025
  6. Heilige Pforte im Petersdom zugemauert
  7. Papst: Menschen nicht nach Herkunft oder Religion beurteilen
  8. Vatikan kündigt Evaluierung des Heiligen Jahres an
  9. Kanadischer Bischof lebt unter Bettlern
  10. Petersdom: Schreine der Barmherzigkeitsjahr-Patrone ausgestellt






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz