Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

Kardinal Cordes: «Neuevangelisierung muss sein»

11. November 2015 in Spirituelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der emeritierte Kurienkardinal Paul Josef Cordes hat zu verstärkten Anstrengungen in der Glaubensvermittlung aufgerufen. Strukturreformen in Bistümern und andere administrative Maßnahmen reichen nicht aus.


Münster (kath.net/KNA/red) Der emeritierte Kurienkardinal Paul Josef Cordes hat zu verstärkten Anstrengungen in der Glaubensvermittlung aufgerufen. Heute sei für die meisten Menschen der Glaube «zu der blassen Ahnung» von einem irgendwie diffusen Wesen geworden, sagte der langjährige Präsident des Päpstlichen Rates «Cor unum» am Montagabend in Münster. Strukturreformen in Bistümern und andere administrative Maßnahmen reichten nicht aus. «Neuevangelisierung muss sein», forderte Cordes. Notwendig seien «überzeugte Repräsentanten», so der 81-Jährige in seinem Vortrag auf Einladung der Universitätsgesellschaft Münster. «Ein Aufbruch wird umso besser gelingen, je glaubwürdiger die Zeugen sind.» So sei in den Glaubenszeugnissen beispielsweise von Franz von Assisi, Maximilian Kolbe, Mutter Teresa und anderen die Liebe und Nähe Gottes zu den Menschen sichtbar geworden.


«Es drängt mich, für den verdrängten Gott Boden gut zu machen», sagte Cordes. Er verwies auf den «Religionsmonitor» der Bertelsmann Stiftung, wonach sich 2008 zwar noch knapp zwei Drittel der Westdeutschen zu einer der beiden großen Kirchen bekannten, aber 85 Prozent von ihnen Gott nur noch als ein «gesichtsloses dunkles Wesen» ansähen. Nur 15 Prozent wendeten sich an Gott als «persönliches Du», so der Kardinal in seiner Rede zur Rolle der Religion in der heutigen Gesellschaft.

Die Christen seien in einem «Dilemma zwischen Glaube und Skepsis», beschrieb Cordes die Situation. Auf dieser Schwelle aber seien sie wieder bereit, «im Zeugnis anderer einen Weg zu sehen». Er folge dem kanadischen Philosophen Charles Taylor in der Ansicht, dass auch die säkularisierten Menschen sich «immer noch im Kraftfeld der Religion» befänden. Die Zahl der Suchenden nehme zu. Das sei die Chance für eine «Religion aus zweiter Hand». Diese Menschen könnten durch «Beziehungsgemeinschaften» wie etwa Gemeinden, Bibelgruppen und nicht zuletzt die Weltjugendtage zur Religion zurückgeführt werden.

Eine wichtige Rolle bei der Suche nach neuen Wegen zur Verkündung der christlichen Botschaft schreibt der 81-Jährige den neuen geistlichen Gemeinschaften zu. In ihnen werde das soziale Element des Glaubens gelebt. Sie vermittelten oftmals Spaß am Glauben. Jeder könne aber das Seine beitragen, so der Kardinal. «Wir müssen aus der Konsumentenhaltung herauskommen. Es braucht mehr eigenes Zeugnis», forderte der Kardinal vor mehr als 300 Gästen des Förderkreises der Westfälischen Wilhelms-Universität. «Viele Menschen werden auch in der Gegenwart noch von den Kräften der Religionen berührt. Spirituelle Erfahrungen werden heutzutage aber nicht mehr nur individuell, sondern verstärkt in Gruppen gemacht», erläuterte Kardinal Cordes. Als Beispiel nannte Kardinal Cordes die katholischen Weltjugendtage, die er in seiner Funktion als Vizepräsident des Päpstlichen Rates für die Laien wesentlich mitgestaltete.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto Kardinal Cordes (c) Wikipedia/Karl-Michael Soemer
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Neuevangelisierung

  1. Bistum Passau richtet eine neue Hauptabteilung ein mit dem Thema: „Bildung und Evangelisierung“
  2. „Die Zeiten selbstverständlicher Kirchenmitgliedschaft sind vorbei“
  3. Kirche in Not veröffentlicht Beiträge von James Mallon, Johannes Hartl
  4. "Synodaler Weg": Theologin vermisst Forum über Evangelisierung
  5. "Neuevangelisierung - Modewort oder Lichtblick?"
  6. Unklare Töne
  7. George Weigel zur Kirche in Europa: Mission neu denken
  8. Im Winterschlaf… statt auf Mission
  9. „Mein erster Gedanke war einfach nur ‚wow‘“!
  10. „Der Abschied vom Glauben ist kein Naturgesetz“






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz