Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Syrien: Tausende Christen fliehen vor ISIS

10. November 2015 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit Tagen versucht die Terrormiliz „Islamischer Staat“ den Ort Sadad zu erobern – „Kirche in Not“ sichert den Flüchtlingen Hilfe zu


Wien (kath.net/KIN) Nach heftigen Angriffen der dschihadistischen Terrormiliz „Islamischer Staat“ sind tausende syrische Christen auf der Flucht. Das teilte der syrisch-orthodoxe Erzbischof von Homs, Erzbischof Selwanos Boutros Alnemeh, dem internationalen katholischen Hilfswerk „Kirche in Not“ in einem Hilfsappell mit. Seit dem 31. Oktober, so der Erzbischof, greife der „Islamische Staat“ Orte in der Gegend der christlichen Stadt Sadad an. Der sieben Kilometer von Sadad entfernte Ort Mheen sei bereits in die Hände der Dschihadisten gefallen. Die Bewohner von Sadad und Hafar seien aus Angst vor einem weiteren Vordringen der IS-Kämpfer und wegen des schweren Beschusses geflohen. Fast 15000 Menschen haben dem Erzbischof zufolge inzwischen ihre Häuser verlassen und in Homs, Zaidal und Fairouzah Zuflucht gesucht. Sadad sei unterdessen trotz der Präsenz der syrischen Regierungsarmee weiter in Gefahr, so der Erzbischof. „Wir haben Angst, dass ISIS, was Gott verhüten möge, die Stadt erobert. Wir würden das Zentrum des Christentums in unserem Bistum verlieren“, so Erzbischof Selwanos wörtlich. Sadad war bereits im Oktober 2013 kurzzeitig von einem Rebellenbündnis unter Beteiligung des „Islamischen Staats“ erobert worden. Dabei ermordeten die Dschihadisten 45 Christen, die sie teilweise in Massengräbern verscharrten, und verwüsteten Kirchen und Häuser.


Pater Luka Awad, Assistent des Erzbischofs für humanitäre Nothilfe, erklärte am Donnerstag bei einem Besuch gegenüber „Kirche in Not“, dass die aus Sadad und Umgebung geflohenen Menschen kaum etwas bei sich hätten. „Wir versuchen alles, um ihnen in dieser Not zu helfen. Aber es sind sehr viele. Wie sind gerade dabei, sie zu registrieren. Unsere größte Sorge zunächst ist, genügend Wohnraum für die Menschen zu finden“, so der syrisch-orthodoxe Priester. Die Kirche sei dabei auf die Großzügigkeit der Menschen angewiesen. In den USA lebende syrische Christen etwa hätten sich auf Bitten der Kirche bereit erklärt, ihre Ferienhäuser für Flüchtlinge zu öffnen. Pater Luka betonte, dass seine Diözese jetzt nur dank der Unterstützung durch Hilfswerke wie „Kirche in Not“ humanitäre Hilfe leisten und Nahrung und Kleidung an die Menschen austeilen könne.

Pater Luka zufolge haben mittlerweile alle Zivilisten Sadad verlassen. Die Regierungsarmee versuche derweil, den Ort zu halten. Doch das sei nicht einfach. „Die Kämpfe sind sehr heftig. ISIS setzt schwere Waffen ein und kämpft hart“, erklärt Pater Luka. Sadad sei für ISIS vor allem aus strategischen Gründen wichtig, so der Geistliche. „Sadad liegt nahe der Autobahn zwischen Damaskus und Homs. Darauf hat es ISIS abgesehen. Sie wollen den Verkehr unterbrechen. Außerdem kommen sie Homs näher, wenn sie Sadad erobert haben. Und auch Ölvorkommen liegen in der Gegend.“ Pater Luka zufolge wollen die Dschihadisten Sadad aber auch erobern, weil es ein christlicher Ort ist. „Als die IS-Kämpfer Qaryatayn erobert haben, haben sie gedroht: Wir töten alle Christen von Sadad.“

Der Ort Sadad, so Pater Luka, sei ein christliches Zentrum und von größter Bedeutung. „Die Menschen dort sprechen noch Aramäisch, die Sprache Jesu. Außerdem haben wir wichtige Kirchen dort. Es ist wirklich ein Zentrum des christlichen Erbes. Nicht auszudenken, wenn es verloren ginge. Wir haben wirklich Angst um unser kulturelles Erbe. Wir flehen die internationale Gemeinschaft an, diesem Krieg ein Ende zu setzen. Mein Volk hat vor hundert Jahren, 1915, schon einmal einen Genozid erlebt. Wir brauchen jetzt im 21. Jahrhundert keinen neuen.“

„Kirche in Not“ hilft den notleidenden Christen Syriens seit Ausbruch des Krieges 2011. Bis September diesen Jahres wurden humanitäre und pastorale Hilfsprojekte mit 8,6 Millionen Euro unterstützt.

KIRCHE IN NOT ist ein internationales katholisches Hilfswerk. Das Werk leistet weltweit geistliche und materielle Hilfe für Christen,
die wegen ihres Glaubens bedroht oder verfolgt werden.

Infos und Spendenmöglichkeiten:

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Schweiz

Kirche in Not Deutschland

Der syrisch-orthodoxe Erzbischof von Homs, Erzbischof Selwanos Boutros Alnemeh


Foto Erzbischof Alnemeh © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Syrien

  1. „Syrien darf nicht islamistisch werden“ – Missio-Nationaldirektor Wallner im Krisenland
  2. Syrien: Evangelikaler Pastor mit gesamter Familie ermordet
  3. Massaker in Syrien: Dramatischer Appell der Kirchenführer
  4. Vatikan fordert wichtige Rolle für Christen in Syrien
  5. Syriens neuer Machthaber äußert Hochachtung für Papst Franziskus
  6. Syrien: Neuer Machthaber macht Christen Zusicherungen
  7. Neuer Bischof von Aleppo ernannt - 2014 von Milizen entführt
  8. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  9. Syrien: Bedrängte Weihnachten in der Islamisten-Hochburg Idlib
  10. Syrien: Erster christlicher Gottesdienst in Idlib seit 10 Jahren






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  7. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  11. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz