Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Kardinal Pell weist Berichte über Geldverschwendung zurück

6. November 2015 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die auf zwei Enthüllungsbücher zurückgehenden Vorwürfe seien «falsch und abwegig».


Vatikanstadt (kath.net/KNA) Kurienkardinal George Pell (74) hat Medienberichte über angeblich verschwenderische Ausgaben des vatikanischen Wirtschaftssekretariates zurückgewiesen. Die auf zwei Enthüllungsbücher zurückgehenden Vorwürfe seien «falsch und abwegig», heißt es in einer am Freitag verbreiteten Erklärung eines Sprechers des Sekretariats.

Die Kurienbehörde sei mit ihren Ausgaben deutlich unter dem für 2014 veranschlagten Budget geblieben. Zudem sei sie eine der wenigen Vatikan-Einrichtungen gewesen, die selbst eine Reduzierung ihres Budgets im Haushalt 2015 vorgeschlagen hätten. Damit wolle man «jeden Zweifel» am Bemühen Pells um eine Kontrolle der Kosten ausräumen, so die Erklärung.


Der Leiter der Vatikanbehörde reagierte damit auf zwei am Donnerstag erschienene Enthüllungsbücher der italienischen Journalisten Emiliano Fittipaldi und Gianluigi Nuzzi. Fittipaldi etwa behauptet in seinem Buch, das Wirtschaftssekretariat habe «Hunderttausende Euro für Business-Class-Flüge, maßgeschneiderte Kleidung, wertvolles Mobiliar und 4.600 Euro für den Unterschrank eines Waschbeckens» ausgegeben.

Das Wirtschaftssekretariat war im Februar 2014 von Papst Franziskus eingerichtet worden, um die wirtschaftlichen Angelegenheiten des Vatikan zentral zu koordinieren und zu kontrollieren. An seine Spitze berief Franziskus den vormaligen Erzbischof von Sydney. Pells Bemühungen um Wirtschaftlichkeit und Transparenz in der Bistumsverwaltung galten als vorbildlich.

In der Erklärung schlüsselt das Sekretariat seine Gesamtausgaben von rund 500.000 Euro zwischen März und Dezember 2014 auf. Demnach gab sie 292.000 Euro für Gehälter und «damit zusammenhängende Belastungen» aus, 4.000 Euro für Flüge und 2.500 Euro für Messgewänder und Altardecken für die Kapelle des Sekretariates. Weitere 16.000 Euro seien für Unterbringung und Reisespesen von Beratern ausgegeben worden, die für ein Projekt des Kardinalsrates arbeiteten.

Zudem habe man ein vatikanisches Appartement für einen ranghohen Mitarbeiter aus dem Ausland mit befristetem Vertrag «reserviert». Anschließend solle die Wohnung zur Unterbringung von internationalen Experten genutzt werden, die sich länger in Rom aufhalten. Dies sei kostengünstiger als die Unterbringung in teuren Hotels oder Gästehäusern.

Weiter heißt es in der Mitteilung, jede Ausgabe des Sekretariates, die zurückerstattet werden soll, bedürfe von nun an einer ausdrücklichen Genehmigung eines leitenden Mitarbeiters. Das Sekretariat müsse nun erst informiert werden, bevor die vatikanische Güterverwaltung Apsa einen Auftrag vergebe.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  2. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  3. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  6. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  7. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  8. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  9. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  10. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz