
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- US-Höchstgericht hebt Abtreibungsurteil auf - Gewaltiger Sieg für die Pro-Life-Bewegung!
- Gottesdienst-Präfekt bedauert "Kämpfe" um Liturgie in der Kirche
- "Einem Arzt, der so etwas sagt, sollte man die Approbation wegnehmen!"
- Kurienkardinal Koch: "Versöhnte Verschiedenheit" ein Ziel bei Ökumene
- ‚Psychopathologie und das bevorstehende Ende?’ Wie geht es Papst Franziskus?
- Vatikan gibt Covid-Impfmünze heraus
- Deutscher Bundestag schafft Werbeverbot für Abtreibungen ab
- Österreich schafft umstrittene Covid-Impfpflicht ab!
- "Dass Sie als Axel-Springer-Chef diesen Fakt falsch darstellen,..."
- Corona-Virus hat nun auch Kardinal Woelki erwischt
- Papst Franziskus korrigiert den deutsch-synodalen Sonder-Weg
- DBK bedauert Bundestagsbeschluss, das Abtreibungswerbeverbot aufzuheben
- Eine evangelische Pfarrerin in der katholischen Messe und die religiöse Bedeutung von Puzzleteilen
- Kardinal Kasper verschärft Kritik am Synodalen Weg - „... der bricht der Kirche das Genick“
- „Warum die Kochschürze?“ - Bischof Genns Schürze bei einer Altarweihe erregt Aufmerksamkeit
| 
Oberstes Gericht in Italien: Ausländische Homo-Ehen ungültig28. Oktober 2015 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
In Italien bleiben im Ausland geschlossene homosexuelle Lebensgemeinschaften ungültig. Richter betonten: Nach herrschender Rechtslage könnten gültige Ehen nur zwischen einem Mann und einer Frau geschlossen werden.
Rom (kath.net/KAP) In Italien bleiben im Ausland geschlossene homosexuelle Lebensgemeinschaften ungültig. Das Das entschied das oberste Verwaltungsgericht in Rom laut italienischen Medien (Dienstag). Nach herrschender Rechtslage könnten gültige Ehen nur zwischen einem Mann und einer Frau geschlossen werden, betonten die Richter. In diesem Jahr hatten die Bürgermeister mehrerer italienischer Städte, darunter Rom und Mailand, homosexuelle Paare, die im Ausland geheiratet hatten, als Eheleute ins Kommunalregister eingetragen. Innenminister Angelino Alfano hatte dies für unzulässig erklärt. Dagegen reichten homosexuelle Paare und der römische Bürgermeister Ignazio Marino Klage ein. Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Rosengarten 30. Oktober 2015 | | |
@Ehrmann,
Was meinen sie mit ihrer Frage ? Stellen sie die Frage im Zusammenhang mit dem Ausgang der Parlamentswahlen am letzten Sonntag? Da hätten sie sich ganz einfach informieren müssen. Gewonnen hat PIS, eine Partei, die der kath. Kirche und dem kath. Glauben sehr nahe steht. Von ihnen ging auch die Initiative für den
Marsch für Leben aus, sie setzen sich sehr stark
für den Erhalt der traditionellen Familie ein und
"kämpfen " vehement gegen Gender usw..usw.
Also, bitte erst informieren, dann schreiben.
Also, bitte erst informieren, dann schreiben |  1
| | | Ehrmann 28. Oktober 2015 | |  | Was wird jetzt in Polen geschehen? Ich hoffe, daß zumindest in erster Linie weitere Verpartnerungen gestoppt werden. Vor allem betroffenen Kindern würde das zu wünschen sein - denn es gibt da ganz wilde "Lösungsmodelle", wie Kinderwünsche, vor allem von Lesben, erfüllt werden. |  8
| | | Rapunzel14 28. Oktober 2015 | | | @ Lilli-Lou Ganz meine Meinung !
Gut zu wissen, dass es doch noch europäische Länder gibt, die noch nicht von der Gender-Ideologie "verseucht" sind. |  9
| | | Max Emanuel 28. Oktober 2015 | |  | Klare Botschaft Bemerkenswert: das italienische Verfassungsgericht entscheidet klar und deutlich, was sich die deutschen und österreichischen Bischöfe nicht mal in den Mund nehmen trauen!
Wo bleiben unsere Hirten? |  11
| | | Lilli-Lou 28. Oktober 2015 | | | Einfach wunderbar. Dank dem obersten italienichen Verwaltungsgericht. |  14
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuHomosexualität- Papst Franziskus ernennt Pro-LGBTQ-Erzbischof zum Kardinal
- LGBT-Veranstaltung ‚Christopher-Street-Day’ in Limburg von BDKJ mitorganisiert
- Bischofssynode veröffentlicht Zeugnisse homosexueller Paare, die Kinder adoptieren
- Keine Beleidigung Homosexueller: Freispruch für Evolutionsbiologen Kutschera
- US-Diözese: Keine Sakramente für praktizierende Homosexuelle und Transgender
- Aufregung in badischer Landeskirche wegen Sprechverbots über biblische Lehre
- 300 Professoren in Italien äußern Bedenken zu Homophobie-Gesetz
- Parolin erklärt Beschwerde gegen Anti-Homophobie-Gesetz
- US-Erzdiözese Indianapolis: Konflikt um homosexuelle Lehrer an Jesuitenschulen
- US-Bischof Stowe nimmt an virtueller Segensfeier für LBGT-Personen teil
| 






Top-15meist-gelesen- JETZT ANMELDEN! kath.net-Leserreise nach Fatima und auf die Azoren - Oktober 22
- Papst Franziskus korrigiert den deutsch-synodalen Sonder-Weg
- Vatikan gibt Covid-Impfmünze heraus
- US-Höchstgericht hebt Abtreibungsurteil auf - Gewaltiger Sieg für die Pro-Life-Bewegung!
- "Einem Arzt, der so etwas sagt, sollte man die Approbation wegnehmen!"
- ‚Psychopathologie und das bevorstehende Ende?’ Wie geht es Papst Franziskus?
- Gibt es eine Vielfalt der Geschlechter? – Versuch einer Orientierungshilfe
- "Dass Sie als Axel-Springer-Chef diesen Fakt falsch darstellen,..."
- „Warum die Kochschürze?“ - Bischof Genns Schürze bei einer Altarweihe erregt Aufmerksamkeit
- Kardinal Kasper verschärft Kritik am Synodalen Weg - „... der bricht der Kirche das Genick“
- Gottesdienst-Präfekt bedauert "Kämpfe" um Liturgie in der Kirche
- Münsteraner Bischof Genn beurlaubt Dompropst und Offizial Schulte
- Eine evangelische Pfarrerin in der katholischen Messe und die religiöse Bedeutung von Puzzleteilen
- Churer Priesterkreis: „Angesichts der entstandenen Verwirrung fordern wir…“
- Österreich schafft umstrittene Covid-Impfpflicht ab!
|