SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
- Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
- Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
- Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
- Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
- "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
- Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
- Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
- Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
- Die 'Ansprache' bei der Konferenz COP28 in Dubai
- Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
- Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
- Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
- Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
- Advent ist der modus vivendi des Christen
| 
Vatikanbrief an Politiker: Homosexuelle Handlungen gegen Naturgesetz23. Oktober 2015 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Schweiz: Verpartneter katholischer Politiker enttäuscht über Vatikanantwort auf persönliche Anfrage an Papst Franziskus Vatikan: Homosexuelle Handlungen seien «nicht in Ordnung» - Der Vatikanbrief im Wortlaut
Bern (kath.net) Der Schweizer Abgeordnete Hans-Peter Portmann (FDP-ZH) erhielt vom Vatikan eine persönliche Antwort zum Thema Homosexualität. Portmann, der in einer eingetragenen Partnerschaft lebt und Mitglied der katholischen Kirche ist, äußerte sich am Mittwoch im Schweizer Fernsehsender SRF enttäuscht über den Inhalt des Briefes, denn er habe auf ein Zeichen gehofft, dass die homosexuelle Liebe gleichwertig sei. Eigenen Angaben zufolge hatte Portmann zuvor das Gespräch mit dem Apostolischen Nuntius in der Schweiz gesucht und diesem einen persönlichen Brief an den Papst übergeben, in dem er sein Hadern zum Ausdruck gebracht habe. Der SRF veröffentlichte in einem Video den Originalbrief des Staatssekretariates vom 2.9.2015 an Portmann in voller Länge, dabei kann man folgenden Text lesen: 
Sehr geehrter Herr Portmann, hiermit bestätige ich Ihnen den Erhalt Ihres Schreibens, mit dem Sie den Heiligen Vater von Ihrem Leben berichten und um eine persönliche Begegnung bitten. Im Namen seiner Heiligkeit danke ich Ihnen für das Zeichen Ihrer Verbundenheit. Ihr Anliegen wurde eingehend geprüft. Aufgrund der großen Inanspruchnahme Seiner Heiligkeit mit universalkirchlichen Aufgaben ist eine Privataudienz leider nicht möglich. Ferner zeigen Sie mit Ihren aufrichtigen Ausführungen, dass Sie gerade unter der Diskrepanz von kirchlicher Lehre und Ihrer persönlichen Lebensführung und Überzeugung leiden. Mit Rückgriff auf die Heilige Schrift hat die Kirche stets erklärt, dass die homosexuellen Handlungen in sich nicht in Ordnung sind (CDF, Erkl. Persona humana 8). Sie verstoßen gegen das natürliche Gesetz, denn die Weitergabe des Lebens bleibt beim Geschlechtsakt ausgeschlossen. Sie entspringen nicht einer wahren affektiven und geschlechtlichen Ergänzungsbedürftigkeit. Sie sind in keinem Fall zu billigen. (Katechismus der Katholischen Kirche 2357). Gerade die Lehre Christ und die Gebote der Kirche wollen uns helfen, unser Leben immer mehr nach seinem Willen und seinem liebenden Plan auszurichten. Papst Franziskus weist entschieden darauf hin, dass wir keine menschliche Person verurteilen dürfen. Zugleich bekräftigt er immer wieder, dass die christliche Ehe ein lebenslanger Bund zwischen einem Mann und einer Frau ist (Ansprache an die Bischöfe von Südafrika und Swasiland anlässlich des Ad-Limina-Besuchs 30. April 2014) und warnt vor neuen Ideologien, welche Partnerschaft und Familienmodelle präsentieren, die mit dem christlichen Glauben unvereinbar sind (Ansprache an die Bischöfe von Togo anlässlich des Ad-Limina-Besuchs, 11. Mai 2015). Der Heilige Vater bittet Sie um Ihr Gebet. Gerne schließt Papst Franziskus auch Ihre Anliegen in sein Beten ein und erbittet Ihnen und allen, die Ihnen nahestehen, Gottes Schutz und sein Geleit. Mit besten Wünschen und freundlichen Grüßen Prälat Peter B. Well, Assessor
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Chris2 23. Oktober 2015 | | | Eine klare Antwort die auch die Liebe Gottes zu jedem Menschen zum Ausdruck bringt. Beten wir - wie im Brief angeregt - füreinander, denn wir alle bedürfen des Gebetes - und die Welt wird besser werden... |  4
| | | bruder chris 23. Oktober 2015 | | | Zustimmung ... aber Ich stimme dem Vatikan und dem Hl. Vater natürlich zu. Selbstverständlich. Aber... wir müssen auch die Not sehen in denen manche Menschen mit einer homosexuellen Neigung sind. So ein Brief ist zwar ein Politikum, aber vielleicht auch ein versteckter Hilferuf.
Ja, der Schreiber erkennt seinen Irrtum (noch) nicht. Aber ich dachte beim Lesen so bei mir: Was bewegt ihn das zu schreiben? Nur öffentlichkeitswirksames Auftreten. Vielleicht. Vielleicht aber auch, wie gesagt, ein Ringen - eine Not. Deshalb vielleicht ein Vater unser... für ihn. |  10
| | | agnese 23. Oktober 2015 | | | agnese Ich wünschte mir immer so klare, lehretreue Antworten, die man einfach nicht fasch verstehen kann.Das würde die Menschen stärken in der Glaube an Gott und an seiner Worte.(sich Bibel) |  12
| | | Ehrmann 23. Oktober 2015 | |  | Wunderbar - wäre nicht diese Szene in Washington gewesen Sollen -dürfen - wir sie vergessen? Heiliger Vater, bitte bleiben Sie jetzt auf dieser Linie - ich bete für Sie. |  9
| | | JohnPaul 23. Oktober 2015 | |  | DBK Wie hätte wohl die Antwort des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz bei einer entsprechenden Anfrage ausgesehen? Lieber nicht darüber nachdenken ... |  15
| | | Christa 23. Oktober 2015 | |  | Klare Aussagen! Sollten alle beherzigen, besonders Politiker die die Homoehe unterstützen und auch ein deutscher Bischof, der meint, dass das Thema Homosexualität bei der Familiensynode zu kurz gekommen ist. |  22
| | | Stefan Fleischer 23. Oktober 2015 | |  | Diese Antwort geht nicht nur Herrn Portmann an, sondern uns alle, inkl. unsere Bichöfe. Es gilt diese klare Lehre der Kirche zu verkünden, ob man sie hören will oder nicht. |  29
| | | 23. Oktober 2015 | | | Wieder ein Versuch Jesus ein Bein zu stellen Was hier geantwortet wurde weiß doch Herr Portmann schon bevor er den Brief versandt hat, er fühlt es auch, seine Selbstherrlichkeit will es nur nicht wahr haben.
Schön dass der Nachfolger von Petrus so konsequent Jesus verteidigt. |  27
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuHomosexualität- Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
- ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
- Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
- Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
- Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
- Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu
- Kündigung wegen Abkehr von Homosexualität? Musikprofessor klagt Universität
- Ugandas Präsident Museveni kritisiert Westen wegen Verbreitung der LBGT-Agenda
- Anglikanische Bischöfe erkennen Führungsrolle der Kirche von England nicht mehr an
- Valentinstag: Segnungen für Paare aller Art in deutschen Pfarreien
| 





Top-15meist-gelesen- Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
- Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
- Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
- Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
- "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
- Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
- EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
- Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
- Advent ist der modus vivendi des Christen
- Wer sagt es Bischof Glettler?
- Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
- Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
- "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
- Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
- Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
|