Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  2. Verrat am II. Vatikanischen Konzil oder Deepfake?
  3. Papst ernennt Sr. Simona Brambilla MC zur Präfektin eines Dikasteriums
  4. Probleme mit der Ernennung der Ordensfrau
  5. Und wieder eine umstrittene Bischofs-Absetzung durch Franziskus
  6. Papst beruft Kardinal McElroy zum neuen Erzbischof von Washington
  7. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  8. Portugiesischer Kardinal Aguiar rechtfertigt Teilnahme an Kundgebung der Kommunistischen Partei
  9. Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
  10. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  11. In Schweden werden im Winter ölgeheizte evangelische Kirchen geschlossen, um Klimaziele zu erreichen
  12. Die Wende - Mark Zuckerberg möchte Meinungsfreiheit auf Facebook wieder herstellen
  13. Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt
  14. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  15. Plakat mit Zeichnungen nackter Menschen im ORF-Betriebskindergarten

Gendertheorie – illusorischer Kampf um die Gleichheit

8. September 2015 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leseprobe 2 aus dem Buch von Robert Kardinal Sarah: „Gott oder Nichts – Ein Gespräch über den Glauben“


Kissleg (kath.net) Der sowjetische Kommunismus hat gezeigt, wie sehr er die Menschheit ins Unglück stürzen konnte, während er eine absolute Gleichheit versprach. In meinem Land haben wir unter Sékou Touré, der den Anspruch erhob, mit dem Klassenkampf die Versprechen von Karl Marx umzusetzen, eine wahre Hölle erlebt. Der Mythos der Gleichheit kam in einer blutrünstigen Diktatur zum Ausdruck. Gott wollte, dass die Menschen sich ergänzen, um sich zu helfen und sich gegenseitig beizustehen. Die Gleichheit ist keine Schöpfung Gottes.

Heute scheint die Gendertheorie mit eben diesem illusorischen Kampf um die Gleichheit zu spielen. Doch der Wunschtraum, das Hirngespinst und die künstlichen Paradiese verwandeln sich ganz schnell in einen Alptraum. Mann und Frau bilden eine Einheit in der Liebe; die Negierung ihrer Unterschiede ist eine zerstörerische Utopie, ein Todestrieb, der aus einer von Gott abgetrennten Welt hervorgeht.

Der Egalitarismus ist eine Ideologie, die auf dem Vergessen des Religiösen gedeiht. Alle Ideologien verschwinden letztendlich – so wie der Kommunismus. So ist der Zusammenbruch der Ideologien insofern unausweichlich, als diese nur einfache Produkte des Menschen ohne Gott sind. Doch – zu welchem Preis!

Im April 2014 prangerte Papst Franziskus die egalitäre Genderideologie an, deren Abdriften in die Orientierungslosigkeit sich nachteilig auf die Entwicklung des Kindes auswirkt. Vor einer Delegation des Internationalen Katholischen Kinderbüros bekräftigte er mit der ihm eigenen direkten Sprache, ganz ohne Umschweife, »das Recht der Kinder (…), in einer Familie aufzuwachsen, mit einem Vater und einer Mutter, die in der Lage sind, ein geeignetes Umfeld für ihre Entwicklung und ihre affektive Reife zu schaffen«. Er fügte hinzu: »Mit Kindern und Jugendlichen darf man nicht experimentieren. Sie sind keine Versuchskaninchen. Die Schrecken der Manipulation durch Erziehung, die wir in den großen völkermörderischen Diktaturen des 20. Jahrhunderts erlebt haben, sind nicht verschwunden; sie sind immer noch aktuell in verschiedenen anderen Gewändern und Angeboten, die – unter dem Anspruch der Modernität – Kinder und Jugendliche zwingen, auf dem diktatorischen Weg des ›Einheitsdenkens‹ zu gehen. Vor etwas über einer Woche sagte ein großer Erzieher zu mir: ›Manchmal weiß man nicht, ob man durch diese Pläne – er bezog sich auf konkrete Erziehungspläne – das Kind in die Schule oder in ein Umerziehungslager schickt.‹ Der Einsatz für die Menschenrechte setzt voraus, die anthropologische Bildung stets lebendig zu erhalten, gut im Bilde zu sein über die Wirklichkeit der menschlichen Person und auf die Probleme und Herausforderungen antworten zu können, vor die die gegenwärtigen Kulturen und die durch die sozialen Kommunikationsmittel verbreitete Mentalität uns stellen. Natürlich geht es nicht darum, uns in geschützte Räume zurückzuziehen, die heute nicht in der Lage sind, Leben zu schenken und die von bereits vergangenen Kulturen abhängen. Nein, das nicht! Das geht nicht! Sondern mit den positiven Werten der menschlichen Person den neuen Herausforderungen, vor die die neuen Kulturen uns stellen, gegenübertreten. Für euch bedeutet das, euren Verantwortlichen und Mitarbeitern eine ständige Weiterbildung in der Anthropologie des Kindes anzubieten, denn dort haben die Rechte und die Pflichten ihre Grundlage. Von ihr hängt die Erstellung von Erziehungsplänen ab. Diese müssen natürlich vorangebracht werden, müssen heranreifen, müssen auf die Zeichen der Zeit abgestimmt sein und stets die menschliche Identität und die Gewissensfreiheit achten.«


Wenn daher eine Frauenrechtlerin im Oktober 2014 sogar innerhalb der Vereinten Nationen an die Mitglieder von International Planned Parenthood Federation appelliert, um die Verteilung abgelaufener Empfängnisverhütungsmittel an afrikanische Frauen, die arm und schutzlos sind, als gesundheitsgefährdend anzuprangern, dann schließt sie sich voll und ganz dem Kampf von Papst Franziskus an.

Wenn der Mensch Gott aufgibt, verliert er den Verstand und wird blind. Die ideologische Suche nach der Gleichheit ist ein unrealistischer Weg, der die schlimmsten Tragödien heraufbeschwört.

kath.net-Lesetipp!
Gott oder Nichts
Ein Gespräch über den Glauben
Von Nicolas Diat; Robert Sarah
Sonstiger Urheber Georg Gänswein; Übersetzt von Katrin Krips-Schmidt; Claudia Reimüller
Hardcover, 399 Seiten
2015 Fe-Medienverlag
ISBN 978-3-86357-133-7
Preis 18.30 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  9. September 2015 
 

Eine Ideolgie

Wie wahr!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

gender mainstreaming

  1. Britisches Parlament lehnt Verbot von Konversionstherapien ab
  2. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  3. Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
  4. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  5. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  6. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  7. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’
  8. Land Niederösterreich verzichtet auf Gender-Schreibweise und Binnen-I
  9. Joanne Rowling lehnt ‚cis’ und ‚cisgender’ als ideologische Sprache ab
  10. ‚Kindswohlgefährdung’: Scharfe Kritik an Drag-Queen-Lesung für Vierjährige







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Verrat am II. Vatikanischen Konzil oder Deepfake?
  4. Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
  5. Und wieder eine umstrittene Bischofs-Absetzung durch Franziskus
  6. Papst ernennt Sr. Simona Brambilla MC zur Präfektin eines Dikasteriums
  7. Weihbischof Mutsaerts: „Notre Dame und die Zukunft der Kirche in den Niederlanden“
  8. Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
  9. Plakat mit Zeichnungen nackter Menschen im ORF-Betriebskindergarten
  10. Elon Musk: „Der Spiegel ist nur bezahlte Progaganda“
  11. Papst beruft Kardinal McElroy zum neuen Erzbischof von Washington
  12. Probleme mit der Ernennung der Ordensfrau
  13. Die Wende - Mark Zuckerberg möchte Meinungsfreiheit auf Facebook wieder herstellen
  14. Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
  15. Kanadas Premier Trudeau geht, sein Antikatholizismus bleibt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz