SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
- "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
- Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
- 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
- Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
- US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
- Schluss mit Honeymoon!
- 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
- Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
- Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
- Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
- Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
- Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
- Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
- Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien
| 
Homosexuelle unterstützen christlichen Bäcker27. August 2015 in Chronik, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Er hatte Schwulen keine Hochzeitstorte verkauft und wurde verurteilt
Lakewood (kath.net/idea) Ein christlicher Bäcker in den USA erhält Unterstützung von Homosexuellen, obwohl er sich geweigert hatte, schwulen Partnern eine Hochzeitstorte zu verkaufen. Wegen Verstoßes gegen das Anti-Diskriminierungsgesetz wurde Jack Phillips aus Lakewood (Bundesstaat Colorado) am 13. August dazu verurteilt, die Geschäftsprinzipien seiner Bäckerei zu ändern und Mitarbeiterschulungen durchzuführen. Seither erhält er nach eigenen Angaben Zuspruch aus der LSBTTIQ-Szene (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender, Transsexuelle, Intersexuelle, Queer). Ein Anrufer, der sich selbst als schwul bezeichnete, habe Phillips gesagt, das Urteil sei vorwiegend politisch motiviert: Sie haben das Recht uns abzulehnen, und diese Leute lassen uns aussehen, als wären wir Terroristen (...) Aber wir sind keine, wir wollen einfach unser Leben leben. 
Phillips, der seit seiner Verurteilung gar keine Hochzeitstorten mehr anbietet, steht zu seiner Entscheidung. Er betonte jedoch, dass er Homosexuellen jedes andere Produkt verkaufen würde. Er habe ihnen die Hochzeitstorte nicht deshalb verweigert, weil sie schwul sind, sondern weil das Ereignis, für die sie gedacht sei, seinen Glauben verletze. Ich bin Christus gehorsam, sagte Phillips.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | placeat tibi 27. August 2015 | | |
Es ging soweit ich weiß eher um Aufschriften und Symbole auf den Torten, nicht um diese selbst.
Es freut aber wundert mich nicht,daß Homosexuelle sich zu Gewissens- und Vertragsgsfreiheit und v.a. wahrer Toleranz bekennen.
Und ich appelliere an ein paar pauschalisierende Katholiken,das bitte umgekehrt ebenso zu handhaben. |  4
| | | Dottrina 27. August 2015 | | | Der Bäcker hätte, glaube ich, kein Problem gehabt, eine normale Torte für den Sonntagsnachmittagskaffee für die Homosexuellen zu backen. Wie @agnese richtig schreibt, ging es aber um eine sog. "Hochzeit" unter diesem "Paar", was aus christlicher Sicht abzulehnen ist. Daß sogar jetzt schon Schwule selbst die Bestrafung des Bäckers als überzogen darstellen, ist eigentlich positiv zu werten. |  13
| | | frajo 27. August 2015 | |  | @prim_ass Ich denke, zum "katholischen Ehesakrament" kann nur ein Katholik stehen, zum Prinzip der Unauflöslichkeit einer Ehe wohl die meisten Menschen, seit es Menschen gibt. Etwas anderes ist es, eine Torte für etwas zu verkaufen, das dem eigenen persönlchen Glauben fremd ist (in diesem Fall für etwas, das es gar nicht gibt). Frei nach dem Motto: "Pecunia non olet". |  7
| | | 27. August 2015 | | | @agnese Ich stimme Ihnen bei. Die Lieferung der Torte hätte Zustimmung zur Homoehe und ihre Förderung bedeutet. |  12
| | | agnese 27. August 2015 | | | agnese Hochzeitstorte bedeutete, daß Homosexuelle heiraten wollten und das ist aus christlicher Sicht abzulehnen, deshalb bekamen sie keine Torte. |  12
| | | Stephaninus 27. August 2015 | | | Zweierlei Dass der Konditor bestraft wird, ist lächerlich und arrogant. Allerdings hätte ich als gläubiger Katholik auch keine Mühe, einem hs. Paar eine Torte zu backen, denn dadurch würde mein Glaube nicht beeinträchtigt. |  1
| | | huegel76 27. August 2015 | |  | "Diese Leute lassen uns aussehen, als wären wir Terroristen (...) Aber wir sind keine, wir wollen einfach unser Leben leben." Das trifft meines Erachtens den Nagel auf den Kopf. Wird Zeit, dass noch mehr Homosexuelle aufwachen, bemerken und äußern, dass ihnen die Homolobby mit ihrer Aggressivität und ihrem Hass eher einen Bärendienst erweist. |  7
| | | prim_ass 27. August 2015 | | | Unverständnis Kann diese ganze Causa nicht nachvollziehen. Wäre ich Konditor, hätte ich absolut keine Probleme, eine entsprechende Torte auch für ein homosexuelles Paar zu machen und ihnen zu verkaufen. Und ich stehe ohne Wenn und Aber zum katholischen Ehesakrament. Warum sollte ich deswegen einem gleichgeschlichtlichen Paar eine Torte verweigen? Kann ich nicht verstehen! |  2
| | | gebsy 27. August 2015 | |  | Zeugnis für Unterscheidung zwischen Menschen und Lebensweise.
Der Homosexuelle ist zu achten, aber die Verirrung der Homoehe ist abzulehnen.
Persönlich habe ich es noch nicht geschafft, einem Betroffenen dieses unverbindliche Angebot zu machen:
http://www.kathtube.at/player.php?id=32472 |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuHomosexualität- Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
- Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
- Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
- Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
- Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
- Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
- Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
- ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
- Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
- Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
| 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
- Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
- Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
- Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
- 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
- US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
- Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
- Schluss mit Honeymoon!
- Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
- Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
- Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
- 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
- Google gibt Zensur unter Biden zu
- Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
|