SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
- Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
- Papst Franziskus fordert Ende des "fossilen Zeitalters"
- Papst Franziskus hat Fieber
- Die Ehre Mariens verteidigen
- Regenbogen, Genderstern und "in allem bunt"
- Der Geist: das Herz der Synodalität, der Antrieb der Evangelisierung
- Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
- Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
- Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
- Lebt nicht mit der Lüge! - Leseprobe 1
- 194. Fußwallfahrt nach Altötting gestartet - Positiver Trend bei Teilnehmerzahl
- „Pfingsten – nur die Kirche des Trösters hat Zukunft“
- Pater Kraschl OFM: „Wozu Gott eigentlich um etwas bitten, was er uns ohnehin geben will?“
| 
Homosexuelle unterstützen christlichen Bäcker27. August 2015 in Chronik, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Er hatte Schwulen keine Hochzeitstorte verkauft und wurde verurteilt
Lakewood (kath.net/idea) Ein christlicher Bäcker in den USA erhält Unterstützung von Homosexuellen, obwohl er sich geweigert hatte, schwulen Partnern eine Hochzeitstorte zu verkaufen. Wegen Verstoßes gegen das Anti-Diskriminierungsgesetz wurde Jack Phillips aus Lakewood (Bundesstaat Colorado) am 13. August dazu verurteilt, die Geschäftsprinzipien seiner Bäckerei zu ändern und Mitarbeiterschulungen durchzuführen. Seither erhält er nach eigenen Angaben Zuspruch aus der LSBTTIQ-Szene (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender, Transsexuelle, Intersexuelle, Queer). Ein Anrufer, der sich selbst als schwul bezeichnete, habe Phillips gesagt, das Urteil sei vorwiegend politisch motiviert: Sie haben das Recht uns abzulehnen, und diese Leute lassen uns aussehen, als wären wir Terroristen (...) Aber wir sind keine, wir wollen einfach unser Leben leben. 
Phillips, der seit seiner Verurteilung gar keine Hochzeitstorten mehr anbietet, steht zu seiner Entscheidung. Er betonte jedoch, dass er Homosexuellen jedes andere Produkt verkaufen würde. Er habe ihnen die Hochzeitstorte nicht deshalb verweigert, weil sie schwul sind, sondern weil das Ereignis, für die sie gedacht sei, seinen Glauben verletze. Ich bin Christus gehorsam, sagte Phillips.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | placeat tibi 27. August 2015 | | |
Es ging soweit ich weiß eher um Aufschriften und Symbole auf den Torten, nicht um diese selbst.
Es freut aber wundert mich nicht,daß Homosexuelle sich zu Gewissens- und Vertragsgsfreiheit und v.a. wahrer Toleranz bekennen.
Und ich appelliere an ein paar pauschalisierende Katholiken,das bitte umgekehrt ebenso zu handhaben. |  4
| | | Dottrina 27. August 2015 | | | Der Bäcker hätte, glaube ich, kein Problem gehabt, eine normale Torte für den Sonntagsnachmittagskaffee für die Homosexuellen zu backen. Wie @agnese richtig schreibt, ging es aber um eine sog. "Hochzeit" unter diesem "Paar", was aus christlicher Sicht abzulehnen ist. Daß sogar jetzt schon Schwule selbst die Bestrafung des Bäckers als überzogen darstellen, ist eigentlich positiv zu werten. |  13
| | | frajo 27. August 2015 | |  | @prim_ass Ich denke, zum "katholischen Ehesakrament" kann nur ein Katholik stehen, zum Prinzip der Unauflöslichkeit einer Ehe wohl die meisten Menschen, seit es Menschen gibt. Etwas anderes ist es, eine Torte für etwas zu verkaufen, das dem eigenen persönlchen Glauben fremd ist (in diesem Fall für etwas, das es gar nicht gibt). Frei nach dem Motto: "Pecunia non olet". |  7
| | | Veritasvincit 27. August 2015 | |  | @agnese Ich stimme Ihnen bei. Die Lieferung der Torte hätte Zustimmung zur Homoehe und ihre Förderung bedeutet. |  12
| | | agnese 27. August 2015 | | | agnese Hochzeitstorte bedeutete, daß Homosexuelle heiraten wollten und das ist aus christlicher Sicht abzulehnen, deshalb bekamen sie keine Torte. |  12
| | | Stephaninus 27. August 2015 | | | Zweierlei Dass der Konditor bestraft wird, ist lächerlich und arrogant. Allerdings hätte ich als gläubiger Katholik auch keine Mühe, einem hs. Paar eine Torte zu backen, denn dadurch würde mein Glaube nicht beeinträchtigt. |  1
| | | huegel76 27. August 2015 | |  | "Diese Leute lassen uns aussehen, als wären wir Terroristen (...) Aber wir sind keine, wir wollen einfach unser Leben leben." Das trifft meines Erachtens den Nagel auf den Kopf. Wird Zeit, dass noch mehr Homosexuelle aufwachen, bemerken und äußern, dass ihnen die Homolobby mit ihrer Aggressivität und ihrem Hass eher einen Bärendienst erweist. |  7
| | | prim_ass 27. August 2015 | | | Unverständnis Kann diese ganze Causa nicht nachvollziehen. Wäre ich Konditor, hätte ich absolut keine Probleme, eine entsprechende Torte auch für ein homosexuelles Paar zu machen und ihnen zu verkaufen. Und ich stehe ohne Wenn und Aber zum katholischen Ehesakrament. Warum sollte ich deswegen einem gleichgeschlichtlichen Paar eine Torte verweigen? Kann ich nicht verstehen! |  2
| | | gebsy 27. August 2015 | |  | Zeugnis für Unterscheidung zwischen Menschen und Lebensweise.
Der Homosexuelle ist zu achten, aber die Verirrung der Homoehe ist abzulehnen.
Persönlich habe ich es noch nicht geschafft, einem Betroffenen dieses unverbindliche Angebot zu machen:
http://www.kathtube.at/player.php?id=32472 |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuHomosexualität- Kündigung wegen Abkehr von Homosexualität? Musikprofessor klagt Universität
- Ugandas Präsident Museveni kritisiert Westen wegen Verbreitung der LBGT-Agenda
- Anglikanische Bischöfe erkennen Führungsrolle der Kirche von England nicht mehr an
- Valentinstag: Segnungen für Paare aller Art in deutschen Pfarreien
- Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
- Malta: Prozess gegen ehemaligen Homosexuellen könnte ‚juristischen Dominoeffekt’ auslösen
- Homosexualität: Gott-gewollt oder Darwinischer Irrtum?
- Kardinal Hollerich will ‚Änderung des kulturellen Paradigmas’ der Kirche zur Homosexualität
- Kardinal Eijk: Flämische Bischöfe sollen Segnung für Homosexuelle zurückziehen
- Katholische Bischöfe Flanderns veröffentlichen Segnungsfeier für Homosexuelle
| 






Top-15meist-gelesen- „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
- Papst Franziskus hat Fieber
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
- Regenbogen, Genderstern und "in allem bunt"
- Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
- Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
- Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
- Die Ehre Mariens verteidigen
- Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
- Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
- Wenn Gott auf sanfte Weise in das Leben eingreift
- Papst Franziskus fordert Ende des "fossilen Zeitalters"
- USA: Junge Frauen lassen sich aus Protest gegen Abtreibungsverbote sterilisieren
- Pfingsten – Geburtstag der Kirche
- 194. Fußwallfahrt nach Altötting gestartet - Positiver Trend bei Teilnehmerzahl
|