Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Aufwachen!

25. August 2015 in Kommentar, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Heute ist es die totalitäre Genderideologie und ihre zugehörigen Ideologien, die die Welt bedrohen“. kath.net-Klartext von Bischof Andreas Laun


Salzburg (kath.net) Vor über 50 Jahren schrieb Joseph Ratzinger (in: Hochland Okt 1958): „Dieses dem Namen nach christliche Europa ist seit rund 400 Jahren zur Geburtsstätte eines neuen Heidentums geworden, das im Herzen der Kirche selbst unaufhaltsam wächst und sie von innen her auszuhöhlen droht. Das Erscheinungsbild der Kirche der Neuzeit ist wesentlich davon bestimmt, dass sie auf eine ganz neue Weise Kirche der Heiden geworden ist und noch immer mehr wird: nicht wie einst, Kirche aus den Heiden, die zu Christen geworden sind, sondern Kirche von Heiden, die sich noch Christen nennen, aber in Wahrheit zu Heiden wurden.“ Und er fährt fort: „Das Heidentum sitzt heute in der Kirche selbst, und gerade das ist das Kennzeichnende sowohl der Kirche unserer Tage wie auch des neuen Heidentums, dass es sich um ein Heidentum in der Kirche handelt und um eine Kirche, in deren Herzen das Heidentum lebt.“

Ja, so ist es, und es gibt niemand, der dies nicht weiß, sofern er wissen will oder die Lage der Kirche nicht schönredet und ihre blutenden Wunden nicht als willkommene „Evolution“ zu deuten bemüht ist! Die Beispiele, die diesen Zustand beweisen, sind längst unzählbar! Einige aus jüngster Zeit:

Beispiel 1: Ein Professor für Moraltheologie an seine Studenten: „Wir sind nicht hier, um die Lehre der Kirche zu studieren, sondern um sie zu verändern!“

Beispiel 2 Derselbe: „Abtreibung als Folge einer infausten Prognose nach einer pränatalen Diagnose ist gut!“

Beispiel 3: Ein Anderer: „Den Katechismus der Kirche brauchen Sie gar nicht zu lesen! Ein nutzloses Werk!“

Beispiel 4: Eindruck einer Studentin: „Der Direktor unserer religionspädagogischen Fachhochschule hasst die Kirche!!“


Beispiel 5: „Eine Frau, die bis zu ihrem 17. Lebensjahr katholischen Religionsunterricht hatte, beklagt Jahre später: „Warum hat mir niemand gesagt, was die Kirche zur Verhütung lehrt? Heute weiß ich, wie gut das für mich und meine Ehe gewesen wäre!“

Beispiel 6: Priester und Bischöfe, deren Treue zur Kirche bekannt ist, werden umringt: Gläubige klagen über ihre Erlebnisse mit Vertretern der Kirche, Priester und auch Laienmitarbeiter, die „im Namen der Kirche“ gegen die Kirche reden, die Lehre der Kirche durch ihre „persönlichen Meinungen“ ersetzen und in der Liturgie sich und die Gemeinde, die das angeblich wünscht, feiern, aber nicht die hl. Messe der Kirche, nicht die Gedächtnisfeier des Opfers und der Auferstehung Jesu Christi.

Beispiel 7: Wieder und wieder hört man, die „Lebenswirklichkeit“ sei auch eine Quelle von „Offenbarung“, ohne dass man jemals erfahren würde, wie diejenigen, die so reden, dies meinen und wie es die Zuhörenden verstehen sollten. Mit einem Wort, es bleibt unverständlich, außer dass der Begriff als „Speerspitze“ gegen die Lehre der Kirche eingesetzt wird.

Beispiel 8: Das Heidentum inmitten der Kirche beweisen auch die vielen, vor allem jungen Menschen, die in fragloser Selbstverständlichkeit und ohne Schuldbewusstsein anders leben als die Kirche gemäß dem Gebot Gottes lehrt. Stattdessen übernehmen sie die neue Moral, die in Wirklichkeit Unmoral ist, und die politischen Korrektheiten der Gesellschaft und behaupten, sich selbst gegenüber unkritisch, dieser Meinungsbrei sei ihre „persönliche Überzeugung“, und sie hätten doch das Recht „eine eigene Meinung“ zu haben, obwohl sie gleichzeitig leugnen, es könne eine verpflichtende, für alle Menschen gültige Wahrheit geben! Wohl aber kann es geschehen, dass sie den Wahrheitsanspruch derer geradezu fanatisch verteidigen, die irgendeine Ideologie gegen die Kirche verbreiten – etwa den Genderismus oder das „Menschenrecht“ auf Abtreibung und Homo-„Ehe“. Für sich selbst fordern sie Anerkennung und Lob für ihre „Toleranz“ und „Offenheit für Andersdenkende“, jedenfalls solange, als diese nicht katholisch und daher „fundamentalistisch sind!

Diejenigen, die noch keine „christlichen Heiden“ sind, sondern die Kirche lieben und sich in ihr geborgen fühlen als den Ort, an dem sie schon in diesem Leben mit Gott zusammen sein dürfen, sind nicht selten mutlos und resigniert! Bisher wehren sie sich kaum, zum Beispiel nicht einmal gegen die absolut unchristlichen und verrückten Inhalte der staatlich ihren Kindern aufgezwungenen Sexualerziehungsprogramme, die alles andere sind als „Erziehung“, vielmehr raffinierte Verführung und geistiger „sexueller Missbrauch“. Mit anderen Worten: Es geschieht staatlich verordnetes Unrecht an Kindern, das man bei „normalen“ Tätern streng bestraft und vehement verurteilt, in der staatlichen Gesetzesform aber heuchlerisch lobt!

Der erste wichtige Schritt der Christen wird es sein müssen: Aufzuwachen und zu erkennen, dass die Gefahr größer ist als man zu denken geneigt ist: Wenn die beiden atheistischen Supersysteme des Bösen, der Kommunismus und Nationalsozialismus, heute mehr oder weniger Vergangenheit sind, der Atheismus bringt immer wieder Diktaturen und Unglück in die Welt. Heute ist es die totalitäre Genderideologie und ihre zugehörigen Ideologien, die die Welt bedrohen!

Der Teufel mag sich freuen, aber er freut sich, wieder einmal, wie schon so oft in der Geschichte, zu früh. Denn Jesus Christus bleibt der Herr der Welt und bleibt der, der den Fürsten dieser Welt besiegt und hinauswerfen wird. Zeichen dafür gibt es mehr als genug! Die drohenden Wolken des Unheils sehen kann nicht heißen, dass man „das Licht, das ins Dunkel leuchtet“ (Jes 58,10) übersieht: Die vielen neuen Gemeinschaften, die ganz Christus hingegeben „neu anfangen“. Die Propheten, die es gibt und die man nur hören muss. Die Leidenden, die nicht nur dahinsiechen, sondern ihr Leiden mit dem Leiden dessen verbinden, der für die Welt gestorben ist (Kol 1,24). Die Priester, die unerschrocken ihren mühsamen Dienst auch dort tun, wo sie nicht willkommen sind ihn scheinbar sinnlos in einer uninteressierten Umwelt zu erbringen haben. Die Päpste der letzten Jahre, die sich wirklich als Felsen erwiesen, den der Teufel nicht erschüttern konnte. Und nicht zuletzt die vielen Gläubigen, die mit ihrem Glauben und ihrer Liebe als die wahre Kirche Jesu lebendig blieben und sind. Sie alle sind es, die als Christen von Christen oder von Heiden kamen, aber Christen sind, die zwar in der heidnischen Welt von heute leben, aber nicht von dieser heidnischen Welt sind, weil sie nichts von der Liebe Jesu Christi trennen kann!

kath.net-Buchtipp
Klartext III
Dialog mit dem Zeitgeist
Von Andreas Laun
Taschenbuch, 104 Seiten
2014 Dip3 Bildungsservice Gmbh
ISBN 978-3-902686-59-6
Preis 8.90 EUR
Leicht bestellbar im kathShop, lieferbar auch durch jede Buchhandlung


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Laun

  1. Requiem für Bischof Andreas Laun am 13. Januar im Salzburger Dom
  2. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  3. Hat Corona mit Gott zu tun?
  4. Abtreibung – das globale Blutbad im Blutrausch der Welt
  5. NEIN. NEIN und nochmals NEIN!
  6. „Gott liebt auch die Tiere“
  7. Wenn ein Rechtsstaat (ungeborene) Kinder schreddern lässt
  8. „Mich mit dieser Entscheidung vor Gott stellen“
  9. Woran die Kirche leidet
  10. „Es hat in meinem Leben nie eine Kirchen-Situation gegeben wie heute“







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz