Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

Erzbistum Berlin lädt Katholiken und Muslime zum Fastenbrechen

8. Juli 2015 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zur Begründung erklärte Diözesanadministrator Tobias Przytarski, der Fastenmonat Ramadan sei ein Zeichen lebendigen muslimischen Glaubens.


Berlin (kath.net/KNA) Das Erzbistum Berlin hat erstmals Muslime und Katholiken zu einem «festlichen Fastenbrechen» eingeladen. Die Feier findet am Freitag in der Katholischen Akademie statt, wie das Erzbistum am Dienstag ankündigte.

Zur Begründung erklärte Diözesanadministrator Tobias Przytarski, der Fastenmonat Ramadan sei ein Zeichen lebendigen muslimischen Glaubens. «Dies wollen wir mit unserer Einladung wertschätzen und von uns aus zu Begegnung und zum Gespräch über Gott und die Welt einladen. Dafür bietet das allabendliche Fastenbrechen im Ramadan den idealen Rahmen», so der Prälat. Przytarski leitet das Erzbistum bis zum 19. September. Dann tritt der neue Berliner Erzbischof Heiner Koch sein Amt an.


Die Leiterin der bischöflichen Stabsstelle für interreligiösen Dialog, Vera Krause, sagte auf Anfrage, kirchenintern gebe es auch die Kritik, dass das Erzbistum zur Pflege muslimischen Brauchtums einlade. Zugleich verteidigte sie den Schritt als «überfällig in einer religiös vielfältigen Stadt». Es sei eine «geschwisterliche Geste im Glauben» von Christen, die ebenfalls Fasten als religiöse Tradition hätten.

Zum Programm gehören ein Vortrag über islamische Seelsorge in Deutschland, eine Koranrezitation und ein Tischgebet. Ab 21.28 Uhr soll das Fasten gebrochen und gemeinsam gegessen werden. Musikalisch gestaltet wird der Abend durch das Berliner «Orient Ensemble», das traditionelle Instrumente Vorderasiens und klassische europäische Instrumente vereint.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Erzbistum Hamburg

  1. Agieren katholische Schulen des Erzbistums Hamburg noch im Einklang mit der Lehre der Kirche?
  2. Angst vor Covid-19: Pfarrer verbietet Gläubigen Mundkommunion
  3. Bistum Limburg ließ Vertuschungsstrategien bei Missbrauch rekonstruieren
  4. Erzbistum Hamburg: Verbindungen zur Homo-Bewegung
  5. Caritas: „Regenbogenfamilien - Bereicherung unserer Lebenswelten“
  6. Hamburger Erzbischof: Dann hätten sie den Scheiß allein machen können
  7. Auch Erzbischof Heße empfiehlt Orientierungshilfe zum Kommunionempfang
  8. Schulschließungen in Hamburg – Katholiken wenden sich an Papst
  9. „Herr, erneuere deine Kirche und fange bei mir an“
  10. Erzbistum Hamburg erwägt Schließungen katholischer Schulen






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  11. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  12. „Sind wir noch katholisch?“
  13. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  14. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  15. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz