Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Der Papst und die Öko-Spießer

23. Juni 2015 in Kommentar, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus ruft in seiner Enzyklika «Laudato si» die Welt zur Umkehr auf, um globale Umweltzerstörung und Klimawandel zu stoppen. Nun machen Medien, von links bis rechts, den Papst zum grünen Dogmatiker. Gastbeitrag von Giuseppe Gracia


Vatikan (kath.net/Schweiz am Sonntag) Der Kommentar: Man muss die Enzyklika «Laudato si» von Papst Franziskus schon sehr oberflächlich lesen, um darin die Dogmatisierung einer links-grünen Klimapolitik zu erkennen, wie es derzeit viele Medien tun, vom «Tages-Anzeiger» über das Schweizer Fernsehen bis zur «Weltwoche». Zugegeben: Der Papst geht davon aus, dass der Mensch mit seinem technisch-industriellen Lebensstil das Weltklima beeinflusst. Kritiker mögen das für eine falsche Annahme halten. Aber der Papst erklärt diese nicht zur Glaubenswahrheit, sondern betont, dass es immer heikel ist, sich auf wissenschaftliche Thesen zu stützen, denn diese sind ihrem Wesen nach vorläufig. Der Glaube ist keine Wissenschaft und die Wissenschaft keine Weltanschauung. Das weiß auch der Papst: Aus der empirischen Forschung, mit falsifizierbaren Resultaten, sind keine Dogmen abzuleiten.

Noch ärgerlicher ist es allerdings, dass die meisten Medien ein Hauptanliegen der Enzyklika ausblenden: Umweltökologie und Humanökologie gehören zusammen. Neben der äußeren Umweltverschmutzung, auf die wir im spirituell verarmten Westen fixiert sind (Natur und Körperkult als Ersatzreligion, könnte man sagen), soll uns auch die geistig-seelische Verschmutzung des Menschen beschäftigen. Der Papst will die übliche Reduktion auf die Sorge um die äußere Umwelt überwinden und nimmt unsere Mainstream-Werte und Überzeugungen unter die Lupe. Seiner Meinung nach können wir nicht glaubwürdig gegen Umweltschäden oder Gentechnologie im Tier- und Pflanzenbereich einstehen, wenn wir gleichzeitig Abtreibung oder PID gutheißen. Beides ist Ausdruck der gleichen Wegwerfkultur. Da nun die meisten Journalisten, die über den Papst schreiben, wenig gegen Abtreibung oder PID haben dürften, schweigen sie lieber über diesen Aspekt des Lehrschreibens. Dennoch ist die Sache klar: Wer sein Gewissen über Greenpeace oder WWF grün einfärbt, ohne zugleich für die Würde des Menschen einzustehen, und zwar von seiner Empfängnis bis zum natürlichen Tod, dem erteilt der Papst eine Absage. So schreibt er etwa unter Nr. 136: «Anderseits ist es besorgniserregend, dass einige ökologische Bewegungen, wenn sie die Unversehrtheit der Umwelt verteidigen und zu Recht gewisse Grenzen für die wissenschaftliche Forschung fordern, bisweilen dieselben Prinzipien nicht für das menschliche Leben anwenden. Für gewöhnlich wird das Überschreiten aller Grenzen gerechtfertigt, wenn mit lebenden menschlichen Embryonen Experimente durchgeführt werden. Man vergisst, dass der unveräußerliche Wert eines Menschen jenseits seiner Entwicklungsstufe liegt».


Solche Passagen führen alle als unglaubwürdig vor, die Fauna und Flora besingen im Dienst eines natürlichen Lebens. Und die dann In-vitro-Fertilisation oder die genetische Optimierung des Menschen begrüßen. Oder die nicht mehr von der «Dualität von Mann und Frau» als natürliche Grundlage für Ehe und Familie ausgehen. Wir kämpfen mit nahezu religiösem Eifer gegen Atomstrom, Masern-Impfungen oder mexikanische Chlorhühnchen. Wir heiligen lokales Gemüse, Bio-Bauernhöfe und getrennten Müll. Aber wir haben kein Problem mit dem krankenkassenfinanzierten Töten Ungeborener oder mit der chemischen Mitleidstötung im Familien- und Bekanntenkreis.

Dass der Papst diesen Widerspruch unserer wald- und wiesenvernarrten Spießergesellschaft aufdeckt, ist eine Leistung, an der sich auch Journalisten orientieren könnten. Die meisten Medien treiben ja im politisch korrekten Mainstream dahin, wenn es um Abtreibung, PID oder Exit geht. Sicher, manchmal gibt man sich kritisch und schreibt Positives über Putin oder Berlusconi, um noch angepasstere Berufskollegen zu ärgern. Aber wenn man sich ernsthaft anlegen müsste mit dem wirtschaftsdienlichen Krippenplatz-Feminismus unserer Tage, mit dem «Menschenrecht auf Abtreibung» oder mit dem Volkswillen zur Verhütung erbkranken Nachwuchses, dann wird gekuscht und widerstandsfaul mitgesungen. Genau wie unsere grossen Parteien inklusive SVP, deren Exponenten auch nur die Mehrheit suchen. Recht hat, wer erfolgreich ist. In Zeiten der Selbstvermarktung eine verständliche, letztlich jedoch vulgäre und geistlose Haltung, mit der kein echter Humanismus mehr möglich ist. Danke also dem Papst, der höhere Ansprüche stellt. Der aus der Wissenschaft zwar keine Glaubensfrage macht, sehr wohl aber aus der Umwelt- und Humanökologie eine Frage, die uns zutiefst herausfordert – indem sie den egoistischen Widersprüchen unserer Zeit den Spiegel vorhält.

Giuseppe Gracia ist Medienbeauftragter von Bischof Vitus Huonder in Chur. Der Beitrag erschien zuerst in der „Schweiz am Sonntag“.

Die Enzyklika „LAUDATO SI“ von Papst Franziskus – der Text in voller Länge in deutscher Übersetzung als PDF (Auf das Bild klicken!)


LAUDATO SI - Vatikan macht mit Trailer auf die Schöpfungsenzyklika von Papst Franziskus aufmerksam!


LAUDATO SI - Die mexikanische Erzdiözese Tlalnepantla lädt mit diesem Video dazu ein, die neue Enzyklika des Papstes zu lesen!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

enzyklika

  1. Utopia – ein Schweifen im ‚Nicht-Ort“. La ‚Tercera Vía’
  2. Enzyklika ‚Fratelli tutti’: Papst Franziskus zitiert sich großteils selbst
  3. Österreicherin des Jahres: ‘Papst Franziskus ist ein Geschenk’
  4. Was an der Enzyklika ‚Laudato si’ auszusetzen ist
  5. Laudato Si': Warum ich trotzdem papsttreu bleibe!
  6. Ist die Wirtschaft an vielem schuld?
  7. Laudato si!
  8. US-Kardinal nennt Kritik an Umwelt-Enzyklika «legitim»
  9. Laudato si – ein Aufschlag für die katholische Umweltlehre
  10. Küng zur Enzyklika: Auch Abtreibung ist 'Wegwerfkultur'






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  11. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz